Gesellschaft für Qualitätswissenschaft e.V. tagte diesmal virtuell – Hochschule Koblenz als Ausrichter
07.10.2020
Hochschule| TOP | Verwaltung |RheinMoselCampus Koblenz| Wirtschaftswissenschaften |Werkstofftechnik Glas und Keramik|Mathematik und Technik|Sozialwissenschaften|Ingenieurwesen / Elektrotechnik und Informationstechnik|Ingenieurwesen / Maschinenbau|Bauwesen / Architektur|Bauwesen / Bauingenieurwesen|Wirtschafts- und Sozialwissenschaften|
Zu den Teilnehmenden dieser virtuellen Tagung gehörten Professorinnen, Professoren und wissenschaftlich Mitarbeitende von den Universitäten und Hochschulen, die auch ein Paper eingereicht hatten. „Die 1994 gegründete GQW verfolgt das Ziel, den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis zu unterstützen und den wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch zu pflegen“, betont Prof. Dr. Bert Leyendecker vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Koblenz, der im letzten Jahr als erster Professor einer Hochschule für angewandte Wissenschaften in den GQW-Vorstand gewählt worden ist, „ein weiteres Anliegen ist es uns, die Forschungs- und Entwicklungsergebnisse durch Publikationen, Vorträge und Veranstaltungen zu verbreiten.“
Entsprechend hochkarätig waren die elf Vorträge zum Thema Qualität auf dieser Tagung, die zuvor Universitäten und Hochschulen aus ganz Deutschland durch ein mehrstufiges Review-Verfahren ausgewählt hatten. Im Rahmen der Veranstaltung konnten die Professoren und Professorinnen, welche Mitglied der GQW sind, zudem gemeinsam bestimmen, welche Einreichung zum „Best Paper“ gewählt wird. Sie entschieden sich mehrheitlich für das Paper „Eye-Tracking zur Kundenanforderungsvalidierung im Produktentwicklungsprozess. Auf dem Weg zur qualitätsoptimierten Customer-Co-Creation“ von Lena Stubbemann und Prof. Dr.-Ing. Robert Refflinghaus von der Universität Kassel sowie Prof. Dr. Thies Pfeiffer von der Hochschule Emden. Alle auf der Tagung vorgestellten Beiträge werden im Nachgang in einem Tagungsband veröffentlicht.