Zertifikat Interkulturelle Kompetenz

 

Die Welt wird internationaler, dies macht sich in allen Lebensbereichen bemerkbar: der Kommilitone kommt aus China, die Freundin aus Spanien, der Dozent aus Amerika.

Im Praktikum wird häufig mit Geschäftspartnern Englisch gesprochen und die späteren Kolleg/innen kommen aus der ganzen Welt. Selbst in den ländlichsten Regionen werden Sie im beruflichen Kontext auf interkulturelle Kompetenzen angewiesen sein.

 

Wie können Sie sich hierauf vorbereiten und die eigenen Kompetenzen auch für den späteren Arbeitgeber sichtbar machen?

Ab sofort besteht die Möglichkeit, sich zusätzlich zu dem Studium durch den Erwerb von interkulturellen Schlüsselkompetenzen weiterzubilden.

Bestandteile des Zertifikats sind Aktivitäten im internationalen Bereich: Auslandsaufenthalte, die Teilnahme an Sprachkursen, interkulturelle Trainings, das Engagement bei der Integration von Kommilitonen/innen aus dem Ausland etc.


Aufbau des Zertifikats

Für die Ausstellung des Zertifikates müssen Aktivitäten in drei der Bausteine im Gesamtumfang von mindestens 100 Zertifikatspunkten (ZP) nachgewiesen werden.


Zur Seite Familie und Hochschule
Zur externen Webseite des Studierendenwerk Koblenz
Zum Dokument (PDF) Weltoffene Hochschule
Zur Webseite Ökoprofit
Covid-19 Digital studieren
Zur Webseite Diversity im Studienalltag
Zur externen Webseite Hochschulallianz für den Mittelstand
Zur Webseite Stipendien
Logo Vielfalt gestalten
Zur Webseite Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Zur externen Webseite Gesundheitsregion