Die Schulungstermine können individuell in den folgenden Zeiträumen vereinbart werden:
Mo - Do: 08:00 - 14:30 Uhr
Fr: 08:00 - 13:00 Uhr
OLAT Kurs der Bibliothek
Hier erfahren Sie alle wichtigen Informationen rund um die Hochschulbibliothek, die Recherche und Informationsbeschaffung.
Folgende Themen werden behandelt:
- Nutzungsbedingungen und Medienbestände der Bibliothek
- das Vorbereiten, Durchführen, Verwalten, Bewerten und Dokumentieren einer Literaturrecherche
- Suchstrategien
- Vorstellung von Literaturverwaltungsprogrammen
- Optimale Recherche im OPAC
- Recherche und Download von E-Books
- Optimale Recherche in Datenbanken
- Literaturbeschaffung über die Fernleihe
- Vorstellung und Recherche verschiedener Suchmaschinen
- Citavi (noch im Aufbau)
Hier gelangen Sie zu dem Kurs für Wirtschaftswissenschaften
Hier gelangen Sie zu dem Kurs für Sozialwissenschaften
Einführung in die Bibliothek
Es wird ein erster Einblick in die Bibliothek und deren Angebote gegeben. Sowie in die Recherche und Funktionalitäten des OPAC´s.
Inhalte:
- Übersicht der Webseite
- Einführung in den OPAC
- Verwaltung des Benutzerkontos
- E-Book Nutzung / VPN
- Fernleihe
Methoden:
- Vortrag
- praktische Übungen
- Quiz zur Wissensabfrage
Dauer: ca. 90 min.
Gruppengröße:
- min. 5 Personen
- max. 12 Personen
Zielgruppe:
- Personen die sich einen ersten Überblick über die Bibliothek verschaffen möchten
- Erstsemester
Voraussetzung:
- Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich
- für die Schulung wird ein Laptop benötigt
Ort: Schulungsraum der Bibliothek
Termin: Termine können individuell vereinbart werden
Anmeldung: per E-Mail an Ann-Kathrin Nick oder Claudia Ritter
Vom Suchen und Finden - Datenbankschulung
Wir zeigen Ihnen, wie sie professionell mit Hilfe von Datenbanken relevante Informationen beschaffen können.
Inhalte:
- Datenbanktypen
- Suchstrategien
- Vorstellung einiger Datenbanken
- E-Journals
Methoden:
- Präsentation
- Vortrag
Dauer: ca. 90 min.
Gruppengröße:
- min. 5 Personen
- max. 12 Personen
Zielgruppe:
- Studierende, die an einer Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit schreiben
- Hochschulangehörige, die Ihre Recherchefähigkeiten auffrischen möchten
- sowie alle Datenbank-Interessierten
Voraussetzung:
- Recherchekenntnisse im OPAC sind wünschenswert
- Kenntnisse eines VPN Zugangs
Ort: Schulungsraum der Bibliothek
Termin: Termine können individuell vereinbart werden
Anmeldung: per E-Mail an Ann-Kathrin Nick oder Claudia Ritter
Literaturverwaltung mit Citavi
Wie wird die gefundene Literatur verarbeitet? Durch Citavi wird das schreiben wissenschaftlicher Arbeiten unterstützt.
Inhalte:
- Literatur erfassen, verwalten
- Nutzen des Citavi Picker
- Einbinden von E-Books oder PDF-Dateien
- Zitate anlegen
- Wissenskategorien erstellen
- Zitationstile finden
- arbeiten in Word
Methoden:
- Vortrag
- Präsentation
- praktische Übungen
Dauer: zwischen 90 min. und 120 min.
Gruppengröße:
- min. 5 Personen
- max. 12 Personen
Zielgruppe:
- Studierende, die an einer Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit schreiben
- alle, die Unterstützung beim Zitieren oder dem erstellen eines Literaturverzeichnis benötigen
- Hochschulangehörige
Voraussetzung:
- Recherchekenntnisse im OPAC
- es wird ein Laptop mit einem Windows-Betriebssystem benötigt, eine Version für Apple-Geräte gibt es nicht
- vor Schulungsbeginn bitte Citavi installieren und registrieren
Hier finden Sie alle Informationen zur Installation.
Picker aktivieren
Ort: Schulungsraum der Bibliothek
Termin: Termine können individuell vereinbart werden
Anmeldung: per E-Mail an Ann-Kathrin Nick oder Claudia Ritter