Dual studieren an der Hochschule Koblenz
Sie möchten dual studieren? Dann sind Sie hier genau richtig!
Auf dieser Seite finden Sie Fragen & Antworten rund um das duale Studium.
Sie möchten wissen, welche Studiengänge Sie an der Hochschule Koblenz dual studieren können?
Dann bietet Ihnen die Seite Angebot einen ersten Überblick.
In kurzen Videos stellen dual Studierende ihre Erfahrungen in und mit dem dualen Studium vor. Einfach reinschnuppern!
Was heißt dual studieren?
Ein duales Studium verbindet ein theoretisch fundiertes Hochschulstudium mit berufspraktischer Erfahrung. Dabei geht der praktische Teil über die üblichen Pflichtpraktika hinaus und ist mit dem Studium organisatorisch, vertraglich und inhaltlich verzahnt. Neben der Hochschule sind so auch das Unternehmen und ggf. die Berufsschule als Lernorte integriert. Studierende schließen vorab einen Ausbildungs- oder Praktikumsvertrag mit einem Unternehmen ihrer Wahl oder einem Kooperationspartner der Hochschule.
In Rheinland-Pfalz werden zwei Varianten des dualen Studiums unterschieden:
- Ein ausbildungsintegriertes duales Studium verbindet eine Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einem Studium. Studierende dieses Modells erwerben sowohl einen Abschluss der Hochschule (Bachelor) als auch einen Berufsabschluss der jeweiligen Kammer.
- Praxisintegrierte duale Studiengänge sind durch längere Praxisphasen im Unternehmen gekennzeichnet und die Absolvent*innen erlangen am Ende den akademischen Bachelorgrad.
Warum dual studieren?
Im Studium mehr Praxis: Im Gegensatz zum klassischen Studium vermittelt ein duales Studium neben der akademischen auch eine berufliche Qualifizierung in Form einer Berufsausbildung oder über ein übliches Praktikum hinausgehende Praxisphasen.
Kürzere Ausbildungszeit: Die Gesamtausbildungszeit für beide Abschlüsse bzw. den Hochschulabschluss und die intensive Praxiserfahrung beträgt ca. 3 bis 4 Jahre und ist im Vergleich zum getrennten Erwerb damit verkürzt.
Verbindung von Theorie und Praxis: Neben der Fach- und Methodenkompetenz vermittelt ein duales Studium auch Kenntnisse über innerbetriebliche Abläufe und Strukturen. Ein solches Studium ermöglicht eine schnelle Rückkopplung zwischen den theoretisch fundierten Studieninhalten und der Praxis.
Bessere berufliche Perspektive, schnellerer Berufseinstieg: Die Berufsqualifizierung eröffnet eine bessere Berufsperspektive und einen leichteren Berufseinstieg z. B. durch höhere Übernahmechancen. Dual Studierende erhalten in der Regel auch eine Vergütung und sind finanziell unabhängiger.
Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es?
Die Zulassung zu einem dualen Bachelorstudiengang ist für Bewerber und Bewerberinnen mit folgenden Abschlüssen möglich:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife (schulischer Teil reicht aus)
- Fachgebundene Hochschulreife
- oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung Information zum Studium ohne Abitur
Außerdem muss bei der Einschreibung ein Vertrag (Ausbildungs-/Praktikums-/Studienvertrag) mit einem Unternehmen über die gesamte Studiendauer nachgewiesen werden.
Daneben gibt es für jeden dualen Studiengang spezielle Zulassungsbestimmungen und eventuell auch Zulassungsbeschränkungen oder Auswahlverfahren. Die jeweiligen spezifischen Zulassungsvoraussetzungen können Sie im Bewerberportal der HS Koblenz abrufen.
Wie kann ich mich für ein duales Studium anmelden? Was muss ich tun?
Die Bewerbung für einen der dualen Studienplätze erfolgt i. d. R. bei Unternehmen und Trägern.
Das heißt für Sie:
→ Suchen Sie sich zuerst einen Arbeitgeber, der das duale Studium in Kooperation mit der Hochschule Koblenz anbietet und bewerben Sie sich dort um einen dualen Studienplatz.
→ Sie können auch selbst Unternehmen in der Region ansprechen, ob diese ein duales Studium in Kooperation mit der Hochschule Koblenz anbieten wollen. Die Unternehmen können sich gerne an die Koordinatorinnen für duale Studiengänge wenden.
Danach schließen Sie einen Ausbildungsvertrag bzw. einen Praktikumsvertrag ab. Die Einschreibung an der Hochschule Koblenz ist frühestens ein Semester vor Beginn Ihres Studiums möglich.
Welche Fristen muss ich beachten?
Die Unternehmen schreiben ihre Stellen im dualen Studium - wie ihre Ausbildungsplätze - in der Regel ca. ein Jahr vor Ausbildungs-/Studienbeginn aus (manche sogar noch früher). Daher sollte man zu diesem Zeitpunkt anfangen, sich zu bewerben. Je nach Branche und Unternehmen ist es manchmal dennoch möglich, auch kurzfristig noch eine Stelle zu finden. Sprechen Sie hierzu gerne die Koordinatorinnen der dualen Studiengänge an.
Bei einem ausbildungsintegrierten Studiengang müssen Sie Termine und Fristen der Berufsbildenden Schulen beachten. Sie müssen dort von Ihrem Unternehmen in der Regel bis zum 31. Juli des Jahres als Auszubildende/Auszubildender gemeldet sein.
Die Fristen zur Einschreibung an der Hochschule Koblenz variieren je nach Studiengang. Informieren Sie sich deshalb, wann Sie sich an der Hochschule Koblenz für den jeweiligen Studiengang einschreiben müssen und welche Unterlagen Sie benötigen. Beratung hierzu erhalten Sie bei der allgemeinen Studienberatung.
Die Einschreibung an der Hochschule Koblenz ist ein Semester vor Beginn Ihres Studiums möglich. Bitte beachten Sie, dass einige der dualen Studiengänge nur zum Winter- oder nur zum Sommersemester starten. In anderen dualen Studiengängen können Sie sich wiederum jedes Semester einschreiben.
Welche Kosten für ein duales Studium muss ich einplanen?
Die Kosten für ein duales Studium unterscheiden sich nicht von jenen eines klassischen Studiums. Es werden Semesterbeiträge fällig, die für alle eingeschriebenen Studierenden der Hochschule Koblenz gelten und je nach Standort (Campus) und Semester variieren.
Der Semesterbeitrag setzt sich aus Beiträgen für das Studierendenwerk Koblenz, das Semesterticket und den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) zusammen. Bitte informieren Sie sich jeweils über den aktuellen Semesterbeitrag
- für den RheinMoselCampus (Koblenz)
- für den RheinAhrCampus (Remagen)
- für den WesterWaldCampus (Höhr-Grenzhausen): 250,40 € (Stand WS 24/25)
Seit dem Wintersemester 24/25 erhalten alle Studierenden der Hochschule Koblenz das Deutschland-Semesterticket als Handyticket. Informationen zum D-Semesterticket erhalten Sie auf der Seite des Studierendenwerks.
In den Studiengängen Bildung und Erziehung dual und Kinder- und Jugendhilfe (B.A.) ist neben einem geringeren Semesterbeitrag (der kein Ticket enthält) eine Materialbereitstellungsgebühr zu zahlen. Die Höhe der Gebühren erfahren Sie auf den Websites der Studiengänge (Stand WS 24/25: 195 €).
Wie finde ich einen Arbeitgeber (Ausbildungsbetrieb)?
- Bestehende Kooperationspartner im dualen Studium finden Sie auf den Internetseiten der jeweiligen Studiengänge. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechpartner*innen des jeweiligen Studiengangs.
- Informieren Sie sich auf den Seiten der IHK Koblenz! Hier finden Sie ebenfalls potentielle Arbeitgeber.
- Informieren Sie sich auf regionalen Ausbildungsmessen, Stellenanzeigen in Zeitungen und auf den Internetauftritten der Firmen über Ausbildungsplätze.
- Sie kennen einen potentiellen Arbeitgeber, der das duale Studium noch nicht in Kooperation mit der Hochschule Koblenz anbietet? Dann sprechen Sie ihn an und bitten Sie den Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin mit den Koordinatorinnen für duale Studiengänge in Kontakt zu treten.
Ich habe bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung. Kann ich trotzdem dual studieren?
Ja, bei praxisintegrierten dualen Studiengängen können Sie sich im Anschluss an Ihre erfolgreich absolvierte Berufsausbildung weiterqualifizieren. Eine Anrechnung von Kompetenzen aus Ihrer vorher abgeschlossenen Berufsausbildung kann vor Beginn des Studiums im Einzelfall geprüft werden.
Bei ausbildungsintegrierten Studiengängen muss die Berufsausbildung als Bestandteil des Studiums in jedem Fall zusammen mit dem Studium absolviert werden. Eine Anrechnung einer Berufsausbildung ist hier nicht möglich. Sie können aber eine zweite Berufsausbildung innerhalb des dualen Studiums absolvieren, sofern Sie Ihre erste Berufsausbildung in einem anderen Berufszweig/einer anderen Branche absolviert haben.
Wo finde ich weitere Informationen zu dualen Studiengängen an der Hochschule Koblenz?
Allgemeine Beratung zum dualen Studium erhalten Sie von den Mitarbeiter*innen der Allgemeinen Studienberatung oder der Koordinatorin für duale Studiengänge Sabine Wißkirchen.
Wenn Sie bereits wissen, welchen dualen Studiengang Sie studieren möchten, können Sie sich auch an die Fachberatung in den Fachbereichen und Studiengängen. Die Mitarbeiter*innen helfen Ihnen sehr gerne weiter und beraten Sie individuell.
Darüber hinaus gibt es verschiedene Beratungsangebote an der Hochschule Koblenz, wie die Tage der offenen Tür an allen drei Standorten, den Tag der Mathematik, Tag des Ingenieurwesens oder die virtuellen Infoveranstaltungen "Zukunft anpacken", die jeden 2. Dienstag im Monat stattfinden. Hier können Sie sich über die Studiengänge informieren und mit den Studiengangsleiter*innen, Mitarbeiter*innen und dual Studierenden direkt in Kontakt kommen.