Weiterbildung Schuldner- und Insolvenzberatung
Schuldnerberatung
ist ein Arbeitsfeld in der Sozialen Arbeit, das in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen hat. Pro Jahr werden ca. 100.000 neue Verbraucherinsolvenzanträge gestellt, über sechs Millionen in Deutschland lebende Personen sind überschuldet. Schulden spielen in nahezu jedem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit auch eine Rolle, da mit wirtschaftlichen Notlagen auch psychosoziale Schwierigkeiten (Suchtgefährdung, Familienkonflikte, drohende Wohnungslosigkeit) einhergehen.
Neben der hohen fachlichen Qualifikation soll es bei der Weiterbildung auch darum gehen, wertvolle Netzwerkarbeit sowie Schnittstellenmanagement zu fördern.
Der Austausch zwischen spezialisierten Schuldner- und Insolvenzberater*innen sowie solchen Berater*innen, die mit dem Thema Schulden im Rahmen eines integrativen Beratungsprozesses in Berührung kommen (z.B. in der Straffälligenhilfe, Suchtkrankenhilfe, im Rahmen von Betriebssozialarbeit oder als Casemanager*innen) soll bei dieser Weiterbildung ermöglicht werden.
Träger
Das Institut für sozialwissenschaftliche Forschung und Weiterbildung (IFW) am Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz bietet die Weiterbildung Schuldnerberatung an.
Dozent*innen
Für die Weiterbildung konnte ein interdisziplinäres Team von Dozent*innen aus Wissenschaft und Praxis gewonnen werden. Das Team umfasst u.a.:
• Prof. Dr. Gabriele Janlewing (Professur für Recht in der Sozialen Arbeit
an der Hochschule Koblenz)
• Frank Wiedenhaupt (Dipl. Kaufmann)
• Kai Henning (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht)
• Mark Schmidt-Medvedev (Dipl. Sozialpädagoge)
Zulassungsvoraussetzungen:
Für diese Weiterbildung sind keine spezifischen Voraussetzungen zu erfüllen.
Aufbau
Die Weiterbildung besteht aus sieben Modulen und erstreckt sich über eine Dauer von 7 Monaten. Alle Module haben einen Zeitumfang von jeweils 1,5 Präsenztagen. Die Module 1, 2, 6 und 7 finden in Präsenzlehre (freitags 14:00 – 18:00 Uhr und samstags 10:00 – 18:00 Uhr) statt, die Module 3, 4 und 5 im digitalen Format (über Zoom; freitags und samstags 09:00 – 16.30 Uhr). In jedem Modul erhalten Sie eine Online-Aufgabe, welche Sie über die Lernplattform OLAT von Ihrem PC aus bearbeiten.
Module
Modul 1: Rechtliche Rahmenbedingungen (Präsenzveranstaltung)
u.a. Rechtsdienstleistungsgesetz, die „Anerkannte Stelle“ gem. § 305 Abs. 1 InsO, Öffentliche Förderung und Finanzierung von Schuldnerberatung
Modul 2: Methoden und Prävention (Präsenzveranstaltung)
u.a. Einzelfallberatung, Gruppenberatung, Systemische Beratung, Case Management, Onlineberatung, Prävention
Modul 3: Rechtliche Grundlagen (digitales Modul über Zoom)
u.a. Arten der Verbindlichkeiten, Mahnverfahren und Titulierung, Grundzüge der Zwangsvollstreckung, P-Konto, Krisenintervention und SGB II und XII
Modul 4: Verbraucherinsolvenz (digitales Modul über Zoom)
u.a. Verbraucherinsolvenzverfahren, Anfechtungstatbestände, Versagung der Restschuldbefreiung, ausgenommene Forderungen, Insolvenzplan
Modul 5: Familienrecht (digitales Modul über Zoom)
u.a. Mithaftung von Angehörigen, Familienrechtliche Insolvenzgläubiger und Neugläubiger, Unterhalt als „deliktische“ Forderung
Modul 6: Verhandlungsführung (Präsenzveranstaltung)
u.a. Verhandlungsstrategien, Haushalts- und Budgetberatung, Statistik, Büroorganisation, Schnittstellenmanagement am Beispiel von Schuldnerberatung im Strafvollzug
Modul 7: Rechtliche Vertiefung (Präsenzveranstaltung)
u.a. Beratung von Selbstständigen, Immobilien in der Krise, Restschuldbefreiung im europäischen Ausland
Zielgruppe
• Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen
• Rechtsanwält*innen
• Fallmanager*innen / Casemanager*innen
• Quereinsteiger*innen im Arbeitsfeld der Schuldnerberatung
Abschluss
Die Weiterbildung schließt mit dem Zertifikat „Schuldner- und Insolvenzberatung“ der Hochschule Koblenz ab.
Kosten
Die Kosten für die Weiterbildung betragen 1.998,00€ pro Teilnehmer.
Nach Rücksprache sind Module auch einzeln buchbar.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!