Studium Werkstofftechnik Glas und Keramik

Wir sind besonders:

Jedes Handy und jedes Auto funktioniert nur mit keramischen Werkstoffen. Genau darauf können sich die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure am WesterWaldCampus spezialisieren - und sind damit gefragte Leute in der Automobilbranche, in der Elektrotechnik, in der Mobilfunkindustrie, in der Medizintechnik oder sogar in der Raumfahrt.

Die Studiengänge der Werkstofftechnik Glas und Keramik am WesterWaldCampus der Hochschule Koblenz sind in Deutschland einzigartig. Es handelt sich um ein kleines Fach mit erstklassigem Betreuungsverhältnis. Ingenieurinnen und Ingenieure der Werkstofftechnik Glas und Keramik haben exzellente Chancen auf dem Arbeitsmarkt: die Nachfrage ist dreimal so groß wie die Anzahl unserer Absolventinnen und Absolventen. Durch die relativ kleinen Semester und die individuelle Betreuung durch die Professorinnen und Professoren ist die Abbrecherquote äußerst gering, viel niedriger als in anderen ingenieurswissenschaftlichen Fächern. Das Studium ist stark praxisorientiert und industrienah. Die Studierenden profitieren von einer großen Zahl an Partnerschaften mit namenhaften Unternehmen und ein umfassendes Netzwerk mit Industrie und Verbänden sowie der Verbundenheit zum Bildungs- und Forschungszentrum für Keramik in Höhr-Grenzhausen.

Studieren der Fachrichtung Werkstofftechnik bietet

  • ein faszinierendes, vielfältiges Studium, das die anwendungsorientierten Aspekte von Materialien betont.
  • Die Möglichkeit vom Bachelor, über den Master, bis hin zur Promotion die Studienangebote zu durchlaufen.
  • den Schwerpunkt Keramik, der aus 133 Jahren keramischer Fachausbildung in Höhr-Grenzhausen resultiert.
  • den konsequenten Praxisbezug des Studienangebots, der durch die Vielzahl an praktischen Übungen abgerundet wird.
  • eine große Zahl an Kooperationen mit namenhaften Unternehmen.
  • Exkursionen der Studierenden mit Professoren der Fachrichtung.
  • die günstige Lage zwischen der Region Köln/Bonn und dem Rhein-Main-Gebiet.
  • die Verbundenheit mit dem BFZK e.V.
  • Internationalität durch Forschungs- und Entwicklungskontakte mit dem Ausland.
  • Exzellente Karrierechancen
  • Höhr-Grenzhausen gilt als das größte Ausbildungs- und Forschungszentrum für Keramik in Europa, ein umfassendes Netzwerk mit der Industrie, Verbänden und Netzwerken

Studienangebot

Bachelor

StudiengangAbschluss
Keramik-Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor of Science / Grundständiges Studium Bachelor of Science
Werkstofftechnik Glas und Keramik / Grundständiges Studium Bachelor of Engineering
Werkstofftechnik Glas und Keramik dual / Duales Studium Bachelor of Engineering

Master

StudiengangAbschluss
Ceramic Science and Engineering / Konsekutives Studium Master of Engineering

Prodekan und Fachrichtungsleitung

Sekretariat

Kommunikation / Studienberatung

News

Prof. Dr. Karl Stoffel, Präsident der Hochschule Koblenz, begrüßt die Erstsemesterstudierenden am RheinMoselCampus im Gespräch mit Moderatorin Jennifer de Luca.

04. Oktober 2022

Hochschule Koblenz begrüßt 1.543 Erstsemester zum Wintersemester 2022/23

KOBLENZ. Erstmals seit Beginn der Pandemie hat am RheinMoselCampus Koblenz der Hochschule Koblenz die traditionelle Erstsemesterbegrüßung wieder vollständig in Präsenz stattgefunden. An der Hochschule Koblenz haben sich zum…

27. Juli 2022

Hochschulen der Region Mittelrhein entwickelten Ideen für die Bundesgartenschau 2029

KOBLENZ/REGION MITTELRHEIN. Auf der Bundesgartenschau Welterbe Oberes Mittelrheintal 2029 (BUGA) werden sich die Technische Hochschule Bingen, die Hochschule Koblenz, die Universität in Koblenz und die Hochschule Geisenheim…

18. Juli 2022

Hochschule Koblenz erörtert „Perspektiven 2030“

KOBLENZ/NEUWIED. Wie soll sich die Hochschule Koblenz in den kommenden Jahren mittel- bis langfristig entwickeln? Welche Chancen und Herausforderungen liegen auf diesem Weg – und welche Perspektiven? Entscheidungstragende der…

Zur Seite Familie und Hochschule
Zur externen Webseite des Studierendenwerk Koblenz
Zum Dokument (PDF) Weltoffene Hochschule
Zur Webseite Ökoprofit
Covid-19 Digital studieren
Zur Webseite Diversity im Studienalltag
Zur externen Webseite Hochschulallianz für den Mittelstand
Zur Webseite Stipendien
Logo Vielfalt gestalten
Zur Webseite Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Zur externen Webseite Gesundheitsregion