Studium Werkstofftechnik Glas und Keramik

Wir sind besonders:

Jedes Handy und jedes Auto funktioniert nur mit keramischen Werkstoffen. Genau darauf können sich die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure am WesterWaldCampus spezialisieren - und sind damit gefragte Leute in der Automobilbranche, in der Elektrotechnik, in der Mobilfunkindustrie, in der Medizintechnik oder sogar in der Raumfahrt.

Die Studiengänge der Werkstofftechnik Glas und Keramik am WesterWaldCampus der Hochschule Koblenz sind in Deutschland einzigartig. Es handelt sich um ein kleines Fach mit erstklassigem Betreuungsverhältnis. Ingenieurinnen und Ingenieure der Werkstofftechnik Glas und Keramik haben exzellente Chancen auf dem Arbeitsmarkt: die Nachfrage ist dreimal so groß wie die Anzahl unserer Absolventinnen und Absolventen. Durch die relativ kleinen Semester und die individuelle Betreuung durch die Professorinnen und Professoren ist die Abbrecherquote äußerst gering, viel niedriger als in anderen ingenieurswissenschaftlichen Fächern. Das Studium ist stark praxisorientiert und industrienah. Die Studierenden profitieren von einer großen Zahl an Partnerschaften mit namenhaften Unternehmen und ein umfassendes Netzwerk mit Industrie und Verbänden sowie der Verbundenheit zum Bildungs- und Forschungszentrum für Keramik in Höhr-Grenzhausen.

Studieren der Fachrichtung Werkstofftechnik bietet

  • ein faszinierendes, vielfältiges Studium, das die anwendungsorientierten Aspekte von Materialien betont.
  • Die Möglichkeit vom Bachelor, über den Master, bis hin zur Promotion die Studienangebote zu durchlaufen.
  • den Schwerpunkt Keramik, der aus 133 Jahren keramischer Fachausbildung in Höhr-Grenzhausen resultiert.
  • den konsequenten Praxisbezug des Studienangebots, der durch die Vielzahl an praktischen Übungen abgerundet wird.
  • eine große Zahl an Kooperationen mit namenhaften Unternehmen.
  • Exkursionen der Studierenden mit Professoren der Fachrichtung.
  • die günstige Lage zwischen der Region Köln/Bonn und dem Rhein-Main-Gebiet.
  • die Verbundenheit mit dem BFZK e.V.
  • Internationalität durch Forschungs- und Entwicklungskontakte mit dem Ausland.
  • Exzellente Karrierechancen
  • Höhr-Grenzhausen gilt als das größte Ausbildungs- und Forschungszentrum für Keramik in Europa, ein umfassendes Netzwerk mit der Industrie, Verbänden und Netzwerken

Neues Fortbildungsangebot

Refractories for Green Steel Certificate for Advanced Studies

Die Fortbildung ist für alle interessant, die:

● Interesse an feuerfesten Werkstoffen und deren Anwendung haben

● Grundkenntnisse in Feuerfest haben

● Beruflich in diesem Gebiet bereits erste Erfahrungen haben

● Spaß an einem internationalen, interdisziplinären und interkulturellen Umfeld haben

Klicken Sie hier für weitere Informationen oder kontaktieren Sie Prof. Dr. Amin El Gammal: elgammal(at)hs-koblenz.de

 

Studienangebot

Bachelor

StudiengangAbschluss
Keramik-Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor of Science / Grundständiges Studium Bachelor of Science
Werkstofftechnik Glas und Keramik / Grundständiges Studium Bachelor of Engineering
Werkstofftechnik Glas und Keramik dual / Duales Studium Bachelor of Engineering

Master

StudiengangAbschluss
Ceramic Science and Engineering / Konsekutives Studium Master of Engineering

Prodekan und Fachrichtungsleitung

Kommunikation / Studienberatung

News

13. September 2023

16. Historischer Kannofenbrand am IKKG am 30. September

In Zusammenarbeit mit der Stadt und Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen und dem Keramikmuseum Westerwald organisiert das Institut für Künstlerische Keramik und Glas (IKKG) der Hochschule Koblenz am WesterWaldCampus mit dem…

11. September 2023

Jetzt noch zum Wintersemester in freie Studienplätze einschreiben

An der Hochschule Koblenz laufen die Vorbereitungen für das kommende Wintersemester auf Hochtouren. In den zulassungsbeschränkten Studiengängen ist die Bewerbungsfrist bereits verstrichen. In einigen zulassungsfreien…

09. August 2023

Prof. Dr. Matthias Kohl zum ersten Nachhaltigkeitsbeauftragten ernannt

Die Hochschule Koblenz hat Prof. Dr. Matthias Kohl, Physikprofessor am Campus Remagen, zum ersten Nachhaltigkeitsbeauftragten ernannt. Damit unterstreicht die Hochschule ihr Engagement für nachhaltige Entwicklung und den…