Master of Business Administration

MBA Produktionsmanagement

Industrie 4.0, selbstorganisierende Produktion, nachhaltiges Produktionsmanagement: Der berufsbegleitende Master-Fernstudiengang Produktionsmanagement eröffnet zahlreiche Karriereperspektiven sowohl in großen Konzernen als auch im Mittelstand – berufsbegleitend und praxisnah.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussMaster of Business Administration
StudienformFernstudium (Berufsbegleitend)
Regelstudienzeit5
ECTS90
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum02.05.2025 - 15.07.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortRemagen
FachbereichWirtschafts- und Sozialwissenschaften

MBA Produktionsmanagement – Ihre Expertise für die Fertigung der Zukunft

Der berufsbegleitende MBA Produktionsmanagement am Campus Remagen qualifiziert Sie für Führungsaufgaben in einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Produktionsumgebung. Mit seiner ganzheitlichen Ausrichtung verbindet das MBA-Fernstudium fundierte General-Management-Kompetenzen mit spezialisiertem Fachwissen im Bereich moderner Produktionssysteme und Industrie 4.0. Sie entwickeln die Fähigkeit, Produktionsprozesse nachhaltig zu gestalten und innovative Fertigungskonzepte erfolgreich zu implementieren.

Ihr Karrieresprung in der Produktionswirtschaft

Das praxisorientierte MBA-Programm am Campus Remagen bietet Ihnen:

  • Ganzheitliche Managementkompetenz mit Spezialisierung im innovativen Produktionsmanagement
  • Zukunftsweisende Konzepte zu Industrie 4.0 und selbstorganisierender Produktion
  • Flexible Studienorganisation für optimale Vereinbarkeit mit Ihrer Berufstätigkeit
  • Direkten Praxistransfer durch Anwendung moderner Produktionskonzepte im eigenen Unternehmen
  • Wertvolles Netzwerk von Führungskräften aus der Produktionswirtschaft

Die Möglichkeit eines kostenlosen Probestudiums für einen Monat erlaubt Ihnen, das Programm unverbindlich kennenzulernen. Der berufsbegleitende Fernstudiengang ist speziell auf die Bedürfnisse berufstätiger Führungskräfte zugeschnitten und ermöglicht einen unmittelbaren Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis. Sie können neu erworbene Kenntnisse direkt in Ihrem beruflichen Umfeld anwenden und erproben. Der Fokus auf nachhaltige und innovative Produktionskonzepte qualifiziert Sie für die wachsenden Herausforderungen in einer ressourceneffizienten und digitalisierten Fertigungswelt.

Zulassungsbedingungen

Die flexiblen Zulassungsbedingungen des rheinland-pfälzischen Modells ermöglichen viele Wege zu den MBA Fernstudiengängen an der Hochschule Koblenz, selbst ohne Erststudium. Alle Details

Vertiefungsrichtungen

Das MBA-Fernstudienprogramm bietet die Möglichkeit zu einer individuellen Schwerpunktwahl aus:

Gesundheits- und Sozialmanagement
Leadership
Logistikmanagement
Produktionsmanagement
Public Administration
Unternehmensführung/Finanzmanagement

Kontakt / Beratung

Studienverlauf

Das MBA-Fernstudienprogramm mit der Vertiefungsrichtung Produktionsmanagement ist auf fünf Semester angelegt und kombiniert betriebswirtschaftliche Grundlagen mit spezialisierten Produktionsmodulen. Die Studienstruktur ermöglicht eine kontinuierliche Weiterentwicklung Ihrer Management- und Produktionskompetenzen parallel zur beruflichen Tätigkeit mit freiwilligen Präsenzterminen ausschließlich an Samstagen.

In den ersten beiden Semestern erwerben Sie ein solides Fundament in wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen wie Volkswirtschaftslehre, Innovationsmanagement und Controlling. Gleichzeitig werden erste produktionsspezifische Grundlagen in Arbeitsgestaltung und Produktionslogistik vermittelt. Die folgenden Semester vertiefen Ihr Wissen in den Bereichen Produktionsorganisation und Fabrikplanung. Praxisnahe Formate wie Planspiele ermöglichen es Ihnen, komplexe Produktionsentscheidungen zu simulieren und zu optimieren. Wahlpflichtmodule in Bereichen wie Informations- und Prozessmanagement oder Internationales Management erlauben eine individuelle Profilbildung. Im abschließenden fünften Semester setzen Sie mit Ihrer Masterarbeit einen eigenen Forschungsschwerpunkt und demonstrieren Ihre Fähigkeit, komplexe produktionstechnische Fragestellungen wissenschaftlich fundiert zu bearbeiten.

Studieninhalte


Wahlpflichtmodule W 01 - W 05
  • Informations- und Prozessmanagement 5 ECTS | W 01
  • Projektmanagement 5 ECTS | W 02
  • Business English 5 ECTS | W 03
  • Internationales Management 5 ECTS | W 04
  • Angewandte KI 5 ECTS | W 05


B = Pflichtmodule im Basisbereich    PRM = Pflichtmodule der MBA-Vertiefungsrichtung

W = Wahlpflichtmodule, aus denen Sie sich jeweils eines im 3. und 4. Semester auswählen. 

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem MBA in Produktionsmanagement haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Produktionsleiterinnen und -leiter verantworten den reibungslosen Ablauf in Fertigungsbetrieben und Produktionsstätten. Sie optimieren Produktionsprozesse, führen Fertigungsteams und implementieren moderne Produktionskonzepte mit technischem Verständnis und kommunikativem Führungsgeschick.

Supply Chain Managerinnen und Manager gestalten die Wertschöpfungskette von der Beschaffung über die Produktion bis zur Distribution. Sie synchronisieren Materialflüsse, optimieren Bestandsmanagement und entwickeln integrierte Planungsansätze mit analytischem Denkvermögen und bereichsübergreifender Koordinationsfähigkeit.

Projektmanagerinnen und -manager leiten komplexe Produktions- und Implementierungsprojekte in Fertigungsunternehmen. Sie planen Ressourcen, koordinieren diverse Fachbereiche und steuern Digitalisierungsinitiativen mit strukturierter Herangehensweise und teamorientierter Führungskompetenz.

Produktionsstrateginnen und -strategen entwickeln zukunftsorientierte Fertigungskonzepte und positionieren Produktionsstandorte im globalen Wettbewerb. Sie analysieren Technologietrends, gestalten Produktionsnetzwerke und treffen langfristige Standortentscheidungen mit strategischem Weitblick und interdisziplinärem Verständnis.

Lean-Management-Expertinnen und -Experten optimieren Produktionsabläufe und eliminieren Verschwendung in Fertigungsprozessen. Sie implementieren kontinuierliche Verbesserungsprozesse, schulen Mitarbeitende in Lean-Methoden und gestalten effiziente Wertströme mit prozessanalytischem Scharfblick und überzeugender Veränderungskompetenz.

Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer in produktionsorientierten Unternehmen verantworten die strategische und operative Leitung von Fertigungsbetrieben. Sie entwickeln Unternehmensziele, treffen Investitionsentscheidungen und gestalten zukunftsfähige Produktionsstrategien mit unternehmerischem Gespür und ganzheitlichem Managementverständnis.