Weiterbildung Inklusionspädagogik
Wichtiger Hinweis
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Weiterbildung ggf. in Teilen oder je nach pandemischer Lage auch komplett im digitalen Format durchgeführt werden muss. Wir streben an die Weiterbildung wie gewohnt als Präsenzveranstatltung durchzuführen, ob dies möglicht ist, ist aktuell noch nicht absehbar.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Weiterbildung Inklusionspädagogik
Inklusion heißt das neue Schlagwort in der frühkindlichen und schulischen Pädagogik. Doch was genau ist eigentlich Inklusion und können wir dies in Kindertagesstätten und Schulen tatsächlich umsetzen, jetzt wo es von der Politik zunehmend gefordert, doch nur wenig gefördert wird?
Um sich den vielen Fragen rund um Inklusion professionell stellen zu können und als Fachkraft in einer sich wandelnden Pädagogik unterstützend für Kinder, Eltern und Kollegen bestehen zu können, bietet das Institut für Forschung und Weiterbildung (IFW) im Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz in Kooperation mit der Lebenshilfe Rhein-Hunsrück e.V. und der Katharina Kasper-Stiftung Dernbach die Weiterbildung Inklusionspädagogik an.
Dozent*innen
Für die Weiterbildung konnte ein interdisziplinäres Team von Dozent*innen aus Wissenschaft und Praxis gewonnen werden. Das Team umfasst Sozialpädagog*innen/Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen, Förderschullehrer*innen und Soziolog*innen.
Aufbau
• 8 mehrtägige Module erstrecken sich über 7 Monate
• Posterpräsentation
Module
Modul 1: Einführung in die Inklusion
u.a. Überblick über verschiedene Methoden, Methoden erproben und im Hinblick auf die verschiedenen Arbeitsfelder anwenden
Modul 2: Methoden der Integration und Inklusion
u.a. menschenrechtliche Dimension von Inklusion, Zugang und Barrierefreiheit als Basis von Inklusion, Inklusion als Selbstbestimmung
Modul 3: Rechtliche, ethische und anthropologische Grundlagen
u.a. UN-Behindertenrechtskonvention, Umsetzung des Rechtes
Modul 4: Finanzierungsgrundlagen
u.a. das Aufzeigen der Strukturen beteiligter Organisationen, Chancen der Kooperation und traditioneller/neuer Finanzierungsmodelle
Modul 5: Netzwerk Familie
u.a. der Umgang mit der Diagnose „Behinderung“ für werdende Eltern, Familien und Gesellschaft
Modul 6: Verhalten und Kommunikation
u.a. Konzepte, um Bildungsprozesse zu ermöglichen. Analyse räumlicher und didaktischer Konzepte.
Modul 7: Inklusive Förderpädagogik
u. a. das Erlernen von heilpädagogischen Grundkonzepten und die gezielte Anwendung von Arbeitsmethoden
Modul 8: Methoden der Pädagogik, Übergangsmanagement
u.a. die Vorstellung frühpädagogischer Konzepte und pädagogischer Arbeitsmethoden, Übergänge Kita - Schule - Beruf
Abschluss der Weiterbildung
Kolloquium / Posterpräsentation / Zertifikatsverleihung
Zielgruppe
• Sozialpädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen, Soziolog*innen,
Erzieher*innen, Lehrer*innen, Integrationshelfer*innen, Schulassistent*innen
• Fachkräfte mit Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie
inklusiven Arbeitsfeldern
Abschluss
Zertifikat über die wissenschaftliche Weiterbildung Inklusionspädagogik
Kosten
Die Kosten für die Weiterbildung betragen 1200,00€ pro Teilnehmer.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!