Hier finden Sie zahlreiche Hilfen für die richtige Recherche und Benutzung der Angebote der Hochschulbibliothek. Bei weiteren Fragen steht Ihnen unser Bibliotheksteam gerne zur Verfügung!
Einstieg ins Internet (Lotse)
Welche Inhalte lassen sich mit Google finden und welche nicht? Welche Alternativen gibt es zu Google, Wikipedia und Co? Tauchen Sie ab in die Tiefen des Internets ...
Hier gelangen Sie direkt zur Playlist "Einstiege ins Internet" in YouTube
Inhalt:
- Was bietet die einfache Suche bei Google?
- Wofür eignet sich Wikipedia und worauf ist zu achten?
- Welche Google-Treffer sind wirklich nützlich?
- Was bietet die erweiterte Suche bei Google?
- Zusammenfassung
- Links und Literatur
Hier gelangen Sie direkt zur Playlist "In den Tiefen des Internets" in YouTube.
Inhalt:
- Was ist das Deep Web?
- Welche Spezialsuchdienste gibt es? Das Beispiel Google Scholar
- Wie finde ich relevante Datenbanken?
- Welche wichtigen Fachportale gibt es?
- Zusammenfassung
- Links
Suchstrategien
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Hier erhalten Sie wertvolle Tipps, was gute Suchbegriffe auszeichnet und wie Sie diese kombinieren können. Auch der Einsatz von Platzhaltern in der Suche kommt zur Sprache.
Hier gelangen Sie direkt zur Playlist "Thematische Literatursuche, Teil 1" in YouTube.
Inhalt:
- Thema analysieren - Kernbegriffe finden
- Verschiedene Begriffe, eine Bedeutung - Synonyme suchen
- Thema erweitern oder präzisieren - Ober- und Unterbegriffe nutzen
- Auch Ähnliches kann nützlich sein - verwandte Begriffe sammeln
- Zusammenfassung
- Links und Literatur
Hier gelangen Sie direkt zur Playlist "Thematische Literatursuche, Teil 2" in YouTube
Inhalt:
- Was brauche ich, wo suche ich?
- Wie kombiniere ich meine Suchbegriffe?
- Platzhalter in Suchbegriffen
- So kann eine Suchanfrage aussehen
- Zusammenfassung
- Links und Literatur
Datenbanken und Fachbibliografien
Was sind Fachbibliografien und was finde ich dort? Welche Datenbank passt zu meinem Fach? Wie kann ich in Datenbanken effizient suchen?
Datenbanken und Fachbibliografien Lotse
Hier gelangen Sie direkt zur Playlist "Umgang mit Datenbanken / Fachbibliographien: Warum sind Fachbibliographien nützlich?" in YouTube.
Inhalt:
Wann lohnt sich die Suche in einer bibliographischen Datenbank?
- Die passende bibliographische Datenbank finden
- Die Suchmöglichkeiten - viel mehr als eine einfache Suche
- Zusammenfassung
- Links und Literatur
Hier gelangen Sie direkt zur Playlist "Suche in Datenbanken / Fachbibliographien: Wesentliche Schritte" in YouTube.
Inhalt:
- Einfache und erweiterte Suche
- Suche über Register
- Thematische Suche
- Zusammenfassung
Hier gelangen Sie direkt zur Playlist "Suche in Datenbanken / Fachbibliographien: Extras und Bearbeitung von Trefferlisten" in YouTube.
Inhalt:
- Operatoren, Platzhalter, Phrasensuche
- Extras
- Trefferliste bewerten
- Zu viele Treffer?
- Zu wenige Treffer?
- Zusammenfassung
- Links und Literatur
Plagiate & Zitierregeln (Lotse)
Was ist ein Plagiat? Welche Zitierstandards gibt es und wie zitiert man richtig? Hier erfahren Sie mehr.
Hier gelangen Sie direkt zur Playlist "Plagiate - (k)ein Problem?" in YouTube.
Inhalt:
- Intro und Begriff Plagiat
- Denkkonzept Plagiat
- Argumente für korrektes Zitieren
- Folgen von unkorrektem Zitieren und Plagiarismus
- Zusammenfassung
- Links und Literatur
Hier gelangen Sie direkt zur Playlist "Zitierregeln" in YouTube
Inhalt:
- Welche Zitierstandards gibt es?
- Wie gebe ich wörtliche Zitate wieder?
- Wie gebe ich indirekte Zitate wieder?
- Was muss ich bei Literaturverzeichnissen beachten?
- Tipps zum Vorgehen und Zeitsparen
- Zusammenfassung
- Links und Literatur
Literaturverwaltungsprogramme
Bibliographix unterstützt Sie bei Ihrer wissenschaftlichen Arbeit.
Der Ideenmanager hilft Ihnen beim Sammeln und Wiederfinden von Ideen. Die Literaturverwaltung beim Einarbeiten von Quellen in Ihre Texte.
Die Software läuft unter Windows, MacOS und Linux und (wenn Sie wollen) komplett in Ihrer Dropbox.
Wissenschaftliches Arbeiten mit Zotero einem weiteren Literaturverwaltungsprogramm. Zotero kann kostenlos herunter laden werden.
Schulungsvideos der Firma Video2brain
Die Bibliothek bietet aktuell allen Hochschulangehörigen Zugriff auf die Videoplattform video2brain. Es stehen fast 1500 Trainings inkl. aller Übungsmaterialien für selbstbestimmtes, orts- und medienunabhängiges Lernen zur Verfügung.
Einstiegshilfen für die Nutzung der video2brain Trainings stehen in Form von Kurztutorials bereit.
Fernleihe
Medien die Sie nicht in unserem OPAC finden, können per Fernleihe aus anderen Bibliotheken bestellt werden. So kommen Sie schnell an das gewünschte Medium.
Rückgabeautomat & Selbstverbucher
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie bequem Ihre entliehenen Bücher an unserem Buchrückgabeautomaten im Vorraum der Bibliothek abgeben. Zudem können Sie während der Öffnungszeiten Bücher selbst an unserem Selbstverbucher gegenüber der Ausleihtheke entleihen und dort auch Ihre Leihfristen verlängern.
Buchscanner
Mit dem Buchscanner können Sie kostenlos Artikel, Bücher und Zeitschriften einscannen und auf Ihrem USB-Stick abspeichern oder an Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse senden.
Folgendes Video zeigt Ihnen wie es funktioniert.