Weiterbildung Fachkraft für Diversität und Rassismussensibilität im Arbeitsfeld Kita
Fachkraft für Diversität und Rassismussensibilität im Arbeitsfeld Kita
Der Alltag in rheinland-pfälzischen Kindertageseinrichtungen ist von Diversität geprägt. Kinder, Familien und Fachkräfte verschiedener Sprachen, Nationalitäten, Religionen, Weltanschauungen, Wertvorstellungen sowie sozialer Zugehörigkeit kommen dort zusammen. Frühkindliche Erziehung und Bildung erkennt die daraus entstehenden unterschiedlichen Bedürfnisse der Kinder, Familien und der Fachkräfte an.
Zu den Anforderungen an die Fachkräfte gehören eine offene Grundhaltung für Vielfalt, diversitätssensible Interaktionskompetenz, die Fähigkeit, Ambivalenzen auszuhalten und im Konfliktfall gewaltfreie Lösungen zu finden. Eine reflexiv orientierte Haltung hilft, bei der pädagogischen Arbeit diskriminierenden und rassistischen Tendenzen entgegenzutreten.
Die Weiterbildung will Fachkräfte unterstützen, die Anforderungen an Diversität informiert, reflektiert und demokratisch aufzunehmen und mit diesen Kompetenzen die Einrichtungen bei der Entwicklung und Umsetzung diversitätsbewusster und rassismussensibler Konzepte zu unterstützen.
Sie ermöglicht es, mittels Theorie, Reflexion, Erfahrungsaustausch und Umsetzung eines eigenen Praxisprojektes individuelle Praxisansätze und umfassende Handlungskompetenzen zu erarbeiten und zu erproben.
Träger
Dieses wissenschaftliche Weiterbildungsangebot wird von dem Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ilf), dem Sozialpädagogischen Fortbildungszentrum des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung (SPFZ) sowie dem Institut für Forschung und Weiterbildung des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz angeboten.
Aufbau
Die Weiterbildung besteht aus vier Modulblöcken.
In Modul 1 wird das begleitende Praxisprojekt initiiert. Die Online-Begleitung zum Praxisprojekt zwischen den Modulen bietet den Rahmen für eine enge und individuelle Beratung des Praxisprojektes sowie den Austausch in Lerngruppen.
Module
Modul 1 am 16.09.-18.09.2025
- Elementarpädagogik in einer Gesellschaft der Vielfalt
- Identitätsbildung
- Einführung in die Rassismuskritik
Modul 2 am 18.11.-20.11.2025
- Vorurteilsbewusste und rassismussensible Erziehung
Modul 3 am 23.02.-25.02.2026
- Transkulturelle ethische und interreligiöse Bildung
- Adultismus; Hospitationen in Mainz und Umgebung
Modul 4 am 15.06.-16.06.2026
- Vielfaltsorientierte und rassismussensible Arbeit mit Familien
Kursabschluss
- Präsentation der Praxisprojekte
- Auswertung der Weiterbildung
- Zertifikatsübergabe
Zielgruppe
- Kita-Fach- und Leitungskräfte
- Fachkräfte mit interkulturellem Schwerpunkt
- Fachberatungen
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!