Fortbildung für Lehrkräfte an der Hochschule Koblenz

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht unserer Fortbildungsangebote für Lehrkräfte, welche das Programm des pädagogischen Landesinstituts RLP ergänzt.

Wir vermitteln Ihnen durch Expertinnen und Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet, praxisbezogene Konzepte für Schule und Unterricht auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Dabei findet eine enge Verknüpfung von fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen sowie schul- und unterrichtspraktischen Inhalten statt.

Aktuelle Fortbildungsangebote


Im Dialog: "Wasserwissen im Fluss – Praxis und Forschung für den Unterricht"

Eine gemeinsame Veranstaltung der Bundesanstalt für Gewässerkunde , der Hochschule Koblenz und der Universität Koblenz.

In dieser vierstündigen Fortbildung erhalten Lehrkräfte wertvolle Einblicke in aktuelle Themen der Gewässerkunde und Wasserwirtschaft. Die Veranstaltung kombiniert praxisnahe Methoden mit aktuellen Forschungsergebnissen, um Lehrkräfte dabei zu unterstützen, das Thema Wasser anschaulich und interaktiv in ihren Unterricht zu integrieren.

Durch den Austausch mit Experten und anderen Lehrkräften wird die Fortbildung zu einer wertvollen Plattform für die Entwicklung neuer Ideen und Konzepte zur Vermittlung von Wasserwissen. Ziel ist es, die Lehrkräfte zu befähigen, ihre Schülerinnen und Schüler aktiv in die Thematik einzubeziehen und sie für die Herausforderungen des Themenfeldes „Wasser“ zu sensibilisieren.

Ausbildungsstunden:

Leitung: Hochschule Koblenz: Prof. Dr. Lothar Kirschbauer, Universität Koblenz: Prof. Dr. Wolfgang Imhof

Veranstaltungsort: Bundesanstalt für Gewässerkunde, Am Mainzer Tor 1, 56068 Koblenz

Termin: 06.11.2025, 14:00 - 18:00 Uhr

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

 


Hochleistungswerkstoffe Glas und Keramik

Industrielle Herstellung und Eigenschaften

Im Fokus stehen anschauliche Erläuterungen rund um Herstellung und Eigenschaften von Gläsern und keramischen Werkstoffen: 

  • Zusammensetzungs-Eigenschafts-Korrelation (Elemente, Bindungsarten, Struktur)
  • Werkstoffsynthese und technische Chemie im industriellen Herstellungsprozess (Reaktionen, Gleichgewichte, Kinetik, Thermodynamik, Thermochemie, Redox)
  • Umweltchemie und Emissionen, Chemie der Rohstoffe und Rezyklate, Experimente

Die Fortbildung ist ideal für den Unterricht in der Oberstufe und in Auszügen für die Mittelstufe geeignet.
Diese Fortbildung soll Lehrern der Naturwissenschaften – insbesondere Chemielehrern – die Möglichkeit geben, Lehrplaninhalte anwendungsbezogen am Beispiel von Hochleistungswerkstoffen aus Glas und Keramik zu vermitteln. Produkte aus Keramik und Glas sind omnipräsent, mit modernsten Anwendungen verknüpft und erfordern fundierte Qualifikation zu ihrer Entwicklung und Herstellung. Der leichte Einstieg in das Thema soll den Schülern berufliche Chancen in regionalen und überregionalen Wertschöpfungsketten aufzuzeigen.

Eine Erstattung von Fahrtkosten, Teilnahmegebühren, Unterbringungs- und Verpflegungskosten ist leider nicht möglich. Bitte erfragen Sie bei der Leitung Ihrer Schule oder Ihrem Fortbildungsbeauftragten, ob die Schule ein Fortbildungsbudget hat und Sie einen Zuschuss über dieses Budget erhalten können. Der Zuschuss kann unter fobu.bildung-rp.de beantragt werden. 
Bitte melden Sie sich per Mail unter folgender E-Mailadresse lehrerfortbildung(at)hs-koblenz.de an. (Anmeldeschluss ist der 31.08.2025)

Eine Teilnahmebescheinigung wird vom externen Anbieter ausgestellt, die PL-Nummer dient lediglich als Nachweis, dass die Veranstaltung anerkannt ist.
 

Ausbildungsstunden: 8

Dozent: Prof. Dr. Simon Bartolomey, Prof. Dr. Antje Liersch

Veranstaltungsort: Hochschule Koblenz (WesterWaldCampus), Rheinstr. 56, 56203 Höhr-Grenzhausen (Anfahrt)

Termin: 29.09.2025, 09:30 - 17:00 Uhr

Zum Veranstaltungsangebot auf der Seite des Pädagogischen Landesinstituts.


MINT-Mobil for teacher – Löten, basteln, selbermachen!

Praktische Fortbildung für MINT-Lehrkräfte

MINT for teacher – anwendungsnahe Experimente zum Selbermachen

Basierend auf den Erkenntnissen des sehr erfolgreichen MINT-Mobils für Schülerinnen und Schüler, in dem alltägliche elektrische und elektronische Schaltungen untersucht, erklärt und eigenständig aufgebaut werden, ist die MINT-Fortbildung für Lehrkräfte eine praktische Unterstützung für den naturwissenschaftlichen Unterricht.
Die Versuche, die die Schülerinnen und Schüler während des MINT-Mobils durchführen, werden hier detailliert erklärt, die technischen Hintergründe und vor allem auch die Anwendung beleuchtet. Beim Zusammenbau wird dann besonders auf mögliche technische Fehlstellen, die handwerklichen Probleme während des Lötens und der Prozess der Fehleranalyse eingegangen.

Das ‚MINT-Mobil for teacher‘ zielt hier bewusst auf die MINT-Lehrkräfte der Klassenstufen 8 – 13 ab, da für diese die technische Fortbildung wichtig sind. In diesen Klassen werden die wesentlichen Weichen für die Wahl der Leistungskurse oder der Ausbildung (8. – 10. Klasse) bzw. die Wahl für ein späteres technisches Studium oder duale Ausbildung (10. – 13. Klasse) gestellt. Durch die Bewerbung mit einfachen technischen Aufbauten zum Selbermachen wird die Scheu vor der Technik genommen – gerade auch bei den MINT-Lehrkräften, die weniger stark in der Technik involviert sind. Denn die MINT-Lehrkräfte in den Schulen sind der Multiplikator für die spätere Ausrichtung der Schülerinnen und Schüler.

Es soll die Antwort auf die Frage vermittelt werden "Sind denn MINT-Kurse nicht schwer?". Ja, MINT-Kurse sind nicht schwer.

Eine Erstattung von Fahrtkosten, Teilnahmegebühren, Unterbringungs- und Verpflegungskosten ist leider nicht möglich.

Die Teilnahmebestätigung erhalten Sie von der Hochschule Koblenz.

Bitte erfragen Sie bei der Leitung Ihrer Schule oder Ihrem Fortbildungsbeauftragten, ob die Schule ein Fortbildungsbudget hat und Sie einen Zuschuss über dieses Budget erhalten können. Der Zuschuss kann unter http://fobu.bildung-rp.de beantragt werden.

Bitte melden Sie sich per Mail unter folgender E-Mailadresse lehrerfortbildung(at)hs-koblenz.de an (Anmeldeschluss: 03.09.2025).

Ausbildungsstunden: 3

Dozent:Prof. Dr.-Ing. Johannes Stolz

Veranstaltungsort: Hochschule Koblenz (RheinMoselCampus), Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz (Anfahrt)

Termin: 25.09.2025, 14:00 - 17:00 Uhr

Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen Jennifer Bitzer unter schulkontakte(at)hs-koblenz.de gerne zur Verfügung.

Zum Veranstaltungsangebot auf der Seite des Pädagogischen Landesinstituts.