Weiterbildung Korczak-Pädagogik

Korczak-Pädagogik

Partizipation – Kinderrechte – Wertschätzung in der Kita

Der vor mehr als 140 Jahren geborene Janusz Korczak erweist sich auch heute noch als visionärer und hochaktueller Pädagoge, der zentrale Elemente für eine partizipative Kindheitspädagogik formuliert hat. An ihm führt heute kein Weg mehr vorbei, denn er hat nicht nur sehr früh Rechte für Kinder gefordert, sondern diese auch in seinen Einrichtungen strukturell verankert und umgesetzt. Von seinem Leben und Werk gehen auch weitere Impulse für die heutige Pädagogik in der Kita aus, wie z. B. eine pädagogische Haltung, die sich in Theorie und Praxis konsequent an Kinderrechten orientiert und dadurch in besonderem Maße von Wertschätzung und Achtung geprägt ist. Neben Partizipations- und Beschwerdeverfahren, die einen Kern seiner Pädagogik ausmachen, hat er weitere (Bildungs-)Bereiche gefördert, z. B. Schriftkultur, Medien, Humor, Spiel, Natur und ästhetische Erfahrungen.

Partizipations- und Beschwerdeverfahren sind mittlerweile für alle Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe unabdingbar und werden gesetzlich eingefordert (§ 45 Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII). Pädagogische Fachkräfte und alle an der Bildung und Erziehung von Kindern beteiligten Menschen können von Korczak hier ebenso viel lernen wie von seiner „fröhliche[n] Pädagogik“ – wie eines seiner Hauptwerke heißt. Das Glück von Kindern gilt es zu fördern, ohne zu verkennen, dass es auch Krisen gibt, mit denen Kinder und Erwachsene gleichermaßen umgehen müssen. Hier können wir uns von Janusz Korczak inspirieren lassen.

Diese Weiterbildung verfolgt das Ziel, die Korczak-Pädagogik für unsere heutige Arbeit in Kindertageseinrichtungen fruchtbar zu machen und für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts neu zu beleben.

Theorie und Praxis der Korczak-Pädagogik werden in sechs Modulen intensiv beleuchtet. Die Weiterbildung richtet sich an alle pädagogischen Fachkräfte in der Kita. Sie möchte ihnen Grundlagenwissen zur Person und Pädagogik Janusz Korczaks praxisnah vermitteln und seine Bedeutung für die Kinderrechte aufzeigen. Darüber hinaus wird die Relevanz der Korczak-Pädagogik für den Kita-Alltag deutlich, indem die Fachkräfte verschiedene partizipative, bildungs- und resilienzfördernde Methoden für die Kita-Praxis planen und erproben. Nutzen Sie die Chance, die Korczak-Pädagogik kennenzulernen, weiterzudenken und in der Praxis zu verwirklichen.

Träger
Das Institut für sozialwissenschaftliche Forschung und Weiterbildung (IFW) am Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz bietet die Weiterbildung Korczak-Pädagogik an.
 
Lehrende
Für die Weiterbildung konnte ein interdisziplinäres Team von Lehrenden aus Wissenschaft und Praxis gewonnen werden: 

Dr. Silke Allmann (Universität Koblenz, Institut für Pädagogik - Abteilung Pädagogik, Allgemeine Erziehungswissenschaften: Akademische Direktorin)

Sophie Klaes, M.A. (Hochschule Koblenz, Fachbereich Sozialwissenschaften: Lehrkraft für besondere Aufgaben)

Prof. Dr. Agnieszka Maluga (Hochschule Koblenz, Fachbereich Sozialwissenschaften: Professorin für Bildung, Erziehung, Betreuung und Prävention in der Kindheit)

Dipl-Päd. Marco Messina (Hochschule Koblenz, Fachbereich Sozialwissenschaften: Lehrkraft für besondere Aufgaben)

Agata Skalska, M.A. (Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsarchiv zur Person und Pädagogik von Janusz Korczak)

Prof. Dr. Irit Wyrobnik (Hochschule Koblenz, Fachbereich Sozialwissenschaften: Professorin für frühkindliche Bildung und ihre Didaktik und Autorin des Buches „Korczaks Pädagogik heute. Wertschätzung, Partizipation und Lebensfreude in der Kita“, 2021)


Zulassungsvoraussetzungen
Für diese Weiterbildung sind keine spezifischen Voraussetzungen zu erfüllen.
   
Aufbau
Die Weiterbildung besteht aus sechs Modulen und erstreckt sich über eine Dauer von 7 Monaten. Alle Module bestehen jeweils aus 1,5 Präsenztagen (freitags: 14:00-18:00 Uhr und samstags: 09:00-17:00 Uhr). Die Module 1, 5 und 6 finden in Präsenzlehre statt, die Module 2, 3 und 4 im digitalen Format (über Zoom). In Abhängigkeit von der pandemischen Lage können Präsenzmodule im digitalen Format durchgeführt werden.
 
Module
Modul 1 (Präsenztermin): Leben und Werk (Prof. Dr. Irit Wyrobnik)  
u. a. Überblick über die wichtigsten Lebensstationen und die zentralen Schriften (pädagogische und andere Texte), Einführung in seine Pädagogik der Achtung

Modul 2 (digital): Bild vom Kind (Marco Messina, M.A.)
u. a. das Kind, die Kindergruppe und die pädagogischen Fachkräfte in der Korczak-Pädagogik – gestern und heute, auch im Vergleich zu anderen (früh-)pädagogischen Ansätzen

Modul 3 (digital): Kinderrechte früher und heute (Sophie Klaes, M.A.) 
u. a. Kennenlernen von Korczaks „Gebäude der Kinderrechte“ – in Theorie und Praxis, weitere Meilensteine der Kinderrechte (z. B. UN-Kinderrechtskonvention), Bedeutung für die Arbeit in der Kita heute

Modul 4 (digital): Partizipation und Beschwerde (Dr. Silke Allmann)
u. a. Partizipation und Beschwerde in Korczaks Schriften begegnen, Partizipations- und Beschwerdeverfahren in der pädagogischen Alltagspraxis damals und heute

Modul 5 (Präsenztermin):  Ausgewählte Bildungsbereiche (Agata Skalska, M.A.)
u. a. Bedeutung von Literacy/Schriftkultur/Medien, Bewegung, ästhetischer Bildung/Theater/Kunst, Phantasie und Humor in Korczaks Pädagogik, der Raum als „dritter Erzieher“ bei Korczak, Ausprobieren praktischer Methoden für den Kita-Alltag heute 

Modul 6 (Präsenztermin): Resilienzförderung (Prof. Dr. Agnieszka Maluga)
u. a. Kinder und Familien in (existenziellen) Krisen begleiten und stärken (z. B. Flucht, Krankheit, Tod, Trauer), von Korczak in puncto „Resilienz“ lernen, Medien zur Resilienzförderung in der Kita einsetzen

Abschlusskolloquium
  
Zielgruppe

  • Pädagogische Fachkräfte in der Kita
  • Kita-Leitungen 
  • Fachberatungen
  • Träger-Beauftragte
  • Fachkräfte für die Kinderperspektive im Kita-Beirat (FaKiB)
  • Fachschullehrer*innen
  • Kita-Sozialarbeiter*innen
  • Studierende der Kindheitspädagogik

  
Abschluss
Zertifikat über die wissenschaftliche Weiterbildung Korczak-Pädagogik
  
Kosten
Die Kosten für die Weiterbildung betragen 1.390,00€ pro Teilnehmer*in.

Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Teilnahme!

zurück

Zur Seite Familie und Hochschule
Zur externen Webseite des Studierendenwerk Koblenz
Zum Dokument (PDF) Weltoffene Hochschule
Zur Webseite Ökoprofit
Covid-19 Digital studieren
Zur Webseite Diversity im Studienalltag
Zur externen Webseite Hochschulallianz für den Mittelstand
Zur Webseite Stipendien
Logo Vielfalt gestalten
Zur Webseite Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Zur externen Webseite Gesundheitsregion