Infofilme

Kompakte Infos und wertvolle Tipps zum berufsbegleitenden MBA-Fernstudium am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz

Sie haben Interesse an einem Fernstudium zum Master of Business Administration (MBA)?

In unseren Videos erhalten Sie alle Informationen rund um das MBA-Fernstudienprogramm mit seinen neun wählbaren Vertiefungsrichtungen.

Sie können wählen zwischen dem Komplettvideo (ca. 20 min) und Kurzvideos zu Einzelthemen (ca. 2 bis 4 min) anhand der u.s. Playlist.

Das MBA-Fernstudienprogramm bietet Ihnen attraktive Möglichkeiten zum Erwerb von General Management Know-how und gleichzeitig mit seinen 9 Vertiefungsrichtungen eine große Auswahl an Spezialisierungsmöglichkeiten. Unser 4-minütiges Video gibt Ihnen einen ersten Einblick, wie sich Beruf, Familie und Studium vereinbaren lassen. Zum Video Vorteile und Eckdaten des MBA-Fernstudiums

Unser 3,5-minütiges Video gibt Ihnen einen Überblick über die unterschiedlichen Zulassungsmöglichkeiten (Immatrikulation mit und ohne ersten Hochschulabschluss und auch ohne Abitur). Zum Video Zugangsvoraussetzungen zum MBA-Fernstudienprogramm

Das 4-minütige Video gibt einen Einblick in den Studienverlauf eines typischen MBA-Fernstudiums am RheinAhrCampus. Zum Video Studienverlauf im MBA-Fernstudienprogramm

Beruflich Qualifizierte müssen vor Anmeldung ihrer Masterthesis eine Weiterbildung "Wissenschaftliches Arbeiten" absolvieren. Das MBA-Fernstudienprogramm hat hierzu eigens ein Ergänzungsmodul entwickelt und unser 1-minütiges Video fasst die Informationen für Sie zusammen. Zum Video Ergänzungsmodul "Wissenschaftliches Arbeiten"

Das MBA-Team steht gerne beratend zur Seite. In dem kurzen Video erfahren Sie mehr über dieses Beratungsangebot. Zum Video Beratungsangebote

Sie haben Interesse am MBA-Fernstudienprogramm und sind sich nicht sicher, ob sich das Studium in Ihren Alltag integrieren lässt? Testen Sie es einen Monat lang im Rahmen unseres kostenfreien Probestudiums! Das kurze Video informiert Sie über die Inhalte dieses Angebotes. Zum Video Probestudium: Testen Sie einen Monat lang das MBA-Fernstudienprogramm!

In diesem 1,5-minütigen Video werden Dir die Studiengebühren und Kosten des MBA-Fernstudienprogramms vorgestellt. Zum Video Studiengebühren des MBA-Fernstudienprogramms

Wie verläuft ein typisches Semster im MBA-Fernstudienprogramm? Nach diesen 50 Sekunden des Videos wissen Sie mehr darüber. ZumVideo Semesterabauf MBA-Fernstudienprogramm

Alternativ zum kompletten MBA-Masterstudium bieten wir ein berufsbegleitendes MBA-Zertifikatsstudium in allen Vertiefungsrichtungen des MBA-Fernstudienprogramms an. In diesem 1,5-minütigen Video erhalten Sie detaillierte Informationen. Zum Video MBA-Zertifikatsstudium

In diesem 2-minütigen Video stellen wir Ihnen alle wichtigen Kooperationspartner und Ansprechpersonen im und um das MBA-Fernstudienprogramm vor. Zum Video Kooperationen und Ansprechpersonen

In diesem Gespräch reflektieren Professor Dr. Sell und Professor Dr. Haderlein die Bedeutung des Fernstudiums für den deutschen (Weiter-)Bildungsbereich, die Auswirkungen berufsbegleitend absolvierter Studiengänge auf die Karriere, das Gehalt und die Arbeitsplatzsicherheit der Absolventinnen und Absolventen sowie die Besonderheiten der im zfh-Verbund angebotenen Fernstudiengänge und künftige Entwicklungen.

  • Professor Dr. Stefan Sell ist Dekan des Fachbereichs Wirtschaft- und Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz am Standort Remagen (RheinAhrCampus). Er ist Sozialwissenschaftler und als Experte für Arbeitsmarktfragen ein gefragter Interviewpartner.
  • Professor Dr. Ralf Haderlein ist Professor am Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz und Leiter des zfh Zentrums für Fernstudien im Hochschulverbund.

Über diese Themen wurde gesprochen:

  • 00:00 Intro und Vorstellungsrunde
  • 08:15 Bedeutung des Fernstudiums
  • 16:55 Alternative Zugänge ohne Abitur
  • 24:22 Mathe im Fernstudium
  • 30:50 Fernstudium an staatlichen Hochschulen
  • 46:03 Digitale Medien und Formate
  • 55:30 Veränderungen durch Corona
  • 1:01:10 Ausblick/Vision 2030
  • 1:07:33 Abschluss