Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsverständnis der Hochschule Koblenz
Im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung wollen wir an der Hochschule Koblenz unseren Studierenden den Erwerb von Kompetenzen ermöglichen, um Nachhaltigkeit in ihrer Gesamtheit zu erfassen und Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung zu erkennen und zu beurteilen.
Die Hochschule Koblenz zeichnet sich durch eine große Vielfalt der Fachdisziplinen aus. Diese ermöglicht eine nachhaltige Entwicklung in technologischer, sozialer, ökonomischer und ökologischer Sicht und bietet Chancen für interdisziplinäre und transdisziplinäre innovative Lösungsansätze. Unter Innovationen werden in diesem Zusammenhang Ideen oder Erfindungen verstanden, die sich als begrenzte oder umfassende neue technische, wirtschaftliche, organisatorische oder soziale Problemlösungen in der Gesellschaft oder am Markt durchsetzen. Großes Nachhaltigkeitspotenzial haben dabei Innovationen, die das Verhalten der Gesellschaft und der Akteure des Markts beeinflussen. Bezugssystem für systemische Innovationen im Nachhaltigkeitskontext ist der Planet mit seinen natürlichen Grenzen.
Wesentliche Handlungsfelder
- Lehre
- Forschung
- Transfer
- Hochschulbetrieb und Infrastruktur
- Campusleben
- Transparenz und Strukturen
Verantwortung
Die Verantwortlichkeit für Nachhaltigkeit liegt bei jedem Hochschulangehörigen. Ein wichtiger Faktor für eine nachhaltige Entwicklung der Hochschule Koblenz ist die Sensibilisierung möglichst vieler Hochschulangehöriger und des Umfeldes der Hochschule.
Organisation
- Präsident (gesamtverantwortlich für das Nachhaltigkeitsmanagement)
- Nachhaltigkeitsbeauftragte/r
- Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit
Entwicklung
2011 Zertifikat „Beruf- und Familie“
2015 Diversitätsaudit des Stifterverbandes der Wissenschaft
2018 Beitritt zur Charta „Familie in der Hochschule“
2019 Auszeichnung als Ökoprofit-Betrieb
2022 Energie-Contracting für alle drei Standorte mit planmäßigen CO2-Einsparungen von 40%
2023 1. Nachhaltigkeitsbericht
2024 Verabschiedung Nachhaltigkeitsverständnis der Hochschule
erste Nachhaltigkeitswoche
Projekte