Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit - Wir schützen mit unseren Ideen, was unersetzbar ist.

Nachhaltigkeitsverständnis der Hochschule Koblenz

Die Gesellschaft und das derzeitige Wirtschafts- und Sozialsystem befinden sich vor allem bedingt durch die Klimakrise, knapper werdende Ressourcen, zunehmende Vermüllung sowie Bedrohung der Biodiversität in einer ökologischen und sozialen Transformation. Klimaneutralität, Klimagerechtigkeit und (kritische) Nachhaltigkeit stehen in einem Wechselverhältnis.

Den Hochschulen kommt dabei die wichtige Rolle zu, Probleme zu erkennen, diese sichtbar zu machen, kritisch nachhaltige Lösungsansätze und Konzepte zu erarbeiten und innovative Nachhaltigkeitsmaßnahmen und -prozesse zu initiieren und an diesen mitzuwirken. Dies soll durch die Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen und die Einbindung aller Hochschulgruppen (sowie mit dem Umfeld in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft) geschehen.

Im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung wollen wir an der Hochschule Koblenz unseren Studierenden den Erwerb von Kompetenzen ermöglichen, um Nachhaltigkeit in ihrer Gesamtheit zu erfassen und Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung zu erkennen und zu beurteilen.

Die Hochschule Koblenz zeichnet sich durch eine große Vielfalt der Fachdisziplinen aus. Diese ermöglicht eine nachhaltige Entwicklung in technologischer, sozialer, ökonomischer und ökologischer Sicht und bietet Chancen für interdisziplinäre und transdisziplinäre innovative Lösungsansätze. Unter Innovationen werden in diesem Zusammenhang Ideen oder Erfindungen verstanden, die sich als begrenzte oder umfassende neue technische, wirtschaftliche, organisatorische oder soziale Problemlösungen in der Gesellschaft oder am Markt durchsetzen. Großes Nachhaltigkeitspotenzial haben dabei Innovationen, die das Verhalten der Gesellschaft und der Akteure des Markts beeinflussen. Bezugssystem für systemische Innovationen im Nachhaltigkeitskontext ist der Planet mit seinen natürlichen Grenzen.

Wesentliche Handlungsfelder der Hochschule Koblenz auf ihrem weiteren Weg zur Nachhaltigkeit sind:

Lehre

Im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung ermöglichen wir unseren Studierenden den Erwerb von Kompetenzen, um (kritische) Nachhaltigkeit in ihrer Gesamtheit zu erfassen und Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung zu erkennen und zu beurteilen.

Forschung

Nachhaltigkeitsforschung setzt die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen sowie zwischen Hochschulen und weiteren Teilen der Gesellschaft voraus. Neben fachspezifischen Ergebnissen stehen daher interdisziplinäre Forschungsergebnisse im Vordergrund.

Transfer

Nachhaltige Entwicklung wird nicht durch eine Insellösung an der Hochschule erreicht, sondern beinhaltet den kontinuierlichen Austausch mit Unternehmen, sozialen Einrichtungen, den Kommunen, der Politik und der Zivilgesellschaft und die Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen, lokalen oder regionalen Lösungen.

Hochschulbetrieb und Infrastruktur

Über handlungsspezifische Strategien, Ziele und Maßnahmen wird Nachhaltigkeit in der gesamten Hochschule verankert und die Integration kontinuierlich verbessert. Sowohl die Gebäude als auch die Infrastruktur und die Hochschulprozesse sind ressourcenschonend ausgerichtet und werden CO2-neutral weiterentwickelt.

Campusleben

Die nachhaltige Gestaltung der Hochschule basiert auf Partizipation. Das Campusleben ist geprägt von einem verantwortlichen Umgang mit den Ressourcen. Studierende und Mitarbeitende verbringen ihre Zeit gerne an einem lebenswerten Campus, den sie aktiv mitgestalten können.

Transparenz und Strukturen

Die Verantwortlichkeit für Nachhaltigkeit liegt bei jedem Hochschulangehörigen. Ein wichtiger Faktor für eine nachhaltige Entwicklung der Hochschule Koblenz ist die Sensibilisierung möglichst vieler Hochschulangehöriger und des Umfeldes der Hochschule. Für ein hochschulweites Nachhaltigkeitsmanagement ist der Präsident und das Präsidium verantwortlich. Die Hochschule bilanziert ihre Situation in einem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht.

Nachhaltigkeitsbericht 2023

Nachhaltigkeitsbericht 2024

Nachhaltigkeit hat bereits seit vielen Jahren einen hohen Stellenwert an der Hochschule Koblenz:

2011 Zertifikat „Beruf- und Familie“
2015 Diversitätsaudit des Stifterverbandes der Wissenschaft
2018 Beitritt zur Charta „Familie in der Hochschule“
2019 Auszeichnung als Ökoprofit-Betrieb
2022 Energie-Contracting für alle drei Standorte mit planmäßigen CO2-Einsparungen von 40%

 

Nachhaltigkeitsverständnis - Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit

Seit dem Jahr 2022 gibt es eine interdisziplinäre, fachübergreifende Arbeitsgruppe „Nachhaltigkeit“. Diese hat ein Nachhaltigkeitsverständnis erarbeitet, das im April 2024 vom Senat der Hochschule verabschiedet wurde.

Die Gesellschaft und das derzeitige Wirtschafts- und Sozialsystem befinden sich vor allem bedingt durch die Klimakrise, knapper werdende Ressourcen, zunehmende Vermüllung sowie Bedrohung der Biodiversität in einer ökologischen und sozialen Transformation. Klimaneutralität, Klimagerechtigkeit und (kritische) Nachhaltigkeit stehen in einem Wechselverhältnis.

Den Hochschulen kommt dabei die wichtige Rolle zu, Probleme zu erkennen, diese sichtbar zu machen, kritisch nachhaltige Lösungsansätze und Konzepte zu erarbeiten und innovative Nachhaltigkeitsmaßnahmen und -prozesse zu initiieren und an diesen mitzuwirken. Dies soll durch die Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen und die Einbindung aller Hochschulgruppen (sowie mit dem Umfeld in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft) geschehen.

Nachhaltigkeitsbeauftragter

Diese Position ist zurzeit nicht besetzt.

Handlungsfelder

Folgende Handlungsfelder wurden im Nachhaltigkeitsverständnis definiert, für die jeweils Ziele und Maßnahmen hinterlegt sind:

  • Lehre
  • Forschung
  • Transfer
  • Hochschulbetrieb und Infrastruktur
  • Campusleben
  • Transparenz und Strukturen