Tag des Ingenieurwesens

Liebe Studieninteressierte,
haben Sie Spaß an Technik, Interesse an einem zukunftsorientierten Studium der Ingenieurwissenschaften und möchten dazu unseren Fachbereich und die Hochschule näher kennenlernen?
Dann besuchen Sie unseren „Tag des Ingenieurwesens“ am 07.07.2023 von 09:00 bis 14:00 Uhr an der Hochschule Koblenz (RMC).
Wir haben dazu eine Vielzahl an Ausstellungsangeboten in unserem Foyer aufgebaut und bieten die Möglichkeit auch in unsere Labore hinein zu schauen und durch spannende Versuchsvorführungen weiter in die hoch interessante Welt der Technik einzusteigen.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, an diesem Tag, an interessanten Workshops teilzunehmen. Die Anmeldung dafür erfolgt vor Ort. Lernen Sie auch bei unseren Laborführungen unsere Hochschule besser kennen und erfahren Sie, was Sie in einem Studium bei uns erwartet. Weitere Informationen dazu finden Sie im nachfolgend Angebot.
Wir freuen uns, Sie an diesem Tag bei uns begrüßen zu dürfen und Ihnen in persönlichen Gesprächen alle Ihre Fragen und Anliegen genau zu erläutern.
Sie können sich ein Studium in den Ingenieurswissenschaften vorstellen oder sind an Technik interessiert? Oder möchten einfach mal die Hochschule kennenlernen?
Dann freuen wir uns, Sie an diesem Tag begrüßen zu dürfen und mit Ihnen ihre Fragen und Anliegen genau zu erläutern. Dann kommen Sie vorbei und lernen unseren vielfältigen Fachbereich in Präsenz kennen.
Ihr Fachbereich Ingenieurwesen
der Hochschule Koblenz
Ausstellungsangebot
Angebot | Betreuer | Ort |
Reaction Wall | Prof. Stolz | Foyer |
Heißer Draht | Prof. Stolz | Außenbereich |
Call me maybe - Amateurfunk als technische Anwendung | Prof. Stolz | C027 |
IOTLAB | Prof. Kiess | Foyer / G037 |
Isotherme Verdichtung | Prof. Nadler / Prof. Nieratschker | Foyer |
Laborführung | Prof. Nadler / Prof. Nieratschker | FU64 |
CAE und NAO Roboter | Prof. Flach / Prof. Gnasa | Foyer |
BBS-Infostand | Prof. Gnasa / Prof. Mollberg | Foyer |
Dehnungsmesstechnik | Prof. Pandorf / Herr Dünnes | Foyer |
Hochfrequenztechnik | Prof. Preisner | G122 |
Robotik-Exponate | Prof. Ross / Herr Halfmann | Foyer |
Leiterplattenmotor | Prof. Gick | Foyer |
Fantadosen-Asynchronmotor | Prof. Gick | Foyer |
Hubkolbenpumpe | Prof. Huster | Foyer |
Rapid Prototyping | Prof. Borstell / Prof. Schnick / Prof. Schreiber | Foyer |
Fertigungsautomatisierung | Prof. Borstell / Prof. Schnick / Prof. Schreiber | Foyer |
Roboter-Rennen | Prof. Borstell / Prof. Schnick / Prof. Schreiber | Foyer |
Workshops und Führungen
Angebot | Betreuer*innen | Uhrzeit | Dauer, max. Teilnehmer*innen |
Wenn es blitzt und kracht! Experimente mit Hochspannung | Prof. Stolz / Florian Lempert M.Sc | 09:30 / 11:00 / 13:00 | 30 min., max. 15 Teilnehmer*innen |
Balkon-PV-Anlagen Workshop | Prof. Stolz | 09:30 / 11:00 / 13:00 | 45 min., max. 20 Teilnehmer*innen |
Löten, basteln, schrauben Workshop | Prof. Stolz / Hannah Lewentz B.Eng. | 09:30 / 12:00 | 90 min., max. 18 Teilnehmer*innen |
Führung Labor Werkstoffkunde | Prof. Pandorf / Herr Dünnes | 10:00 / 13:00 | 30 min., max. 20 Teilnehmer*innen |
Elektrotechnik - Experimentieren und Messen | Prof. Gick | siehe Aushang | 60 min. |