Eine virtuelle Landkarte des Kompetenznetzwerks "Wissenschaft für den Wiederaufbau" bündelt laufende und abgeschlossene Forschungsaktivitäten und -institutionen zum Thema des Wiederaufbaus in den Flutbetroffenen Regionen in…
Starkregen und Sturzfluten sorgen immer wieder für große wirtschaftliche Schäden an städtischen Infrastrukturen. Das im Februar 2022 gestartete Verbundforschungsprojekt „Urban Flood Resilience – Smart Tools“ (FloReST) soll…
Prof. Ulrike Kirchner, Geschäftsführerin des Kompetenznetzwerks, sprach mit dem Wiederaufbaustab des Landes Rheinland-Pfalz u.a. zum Thema der Brücken und Retentionsräume. Das folgende Interview wurde u.a. im Newsletter…
Das Repair-Café der Hochschule Koblenz macht wieder Station in Antweiler. Denn: Viele defekte Elektrogeräte – von der Carrerabahn bis zur Kreissäge – sind noch zu retten. Am Samstag, 7. Januar 2023, von 10 bis 17 Uhr machen…
Im Mai hatte das an der Hochschule Koblenz angesiedelte Kompetenznetzwerk Wissenschaft für den Wiederaufbau einen ersten Brückenworkshop zum Thema „Neue Brücken für das Ahrtal“ durchgeführt, an dem am Hochschulstandort…
Über die richtige Vorbereitung auf einen internationalen Einsatz haben sich rund 30 internationale Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes bei einem Workshop des Technischen Hilfswerkes (THW) ausgetauscht. Auf dem Programm…
Das Kompetenznetzwerk Wissenschaft für den Wiederaufbau hat in Kooperation mit dem KAHR-Projekt am 06.05.2022 am Hochschulstandort Remagen einen ersten Workshop zum Thema „Neue Brücken für das Ahrtal“ durchgeführt.
…