Angebote für Beschäftigte

Schulungs- und Weiterbildungsangebote


Sie finden alle Angebote auch weiter unten!

Ergänzende Informationen und Beratung finden Sie bei den einzelnen Anlaufstellen!

FAQ

Die Angebote werden in der Regel je Semester geplant.

Sobald eine Veranstaltung stattgefunden hat, wird diese aus Gründen der Übersichtlichkeit deaktiviert.

Sollten Sie in einer Kategorie keine Angebote finden, sind die Veranstaltungen im aktuellen Semester bereits beendet (oder wurden noch nicht veröffentlicht).

Schauen Sie regelmäßig wieder rein, spätestens zum neuen Semester können Sie mit weiteren spannenden Angeboten rechenen!

Sie finden bei den Fortbildungsangeboten nicht das Richtige für sich? Kontaktieren Sie die Anlaufstelle(n) zu dem entsprechenden Thema. Wenn mehrere Anfragen zu Themen bestehen, versuchen wir gerne eine entsprechende Veranstaltung zu organisieren! Bei speziellen Anliegen können die internen Ansprechpersonen für Fortbildung und Personalentwicklung Ihnen auch eine persönliche Beratung anbieten oder kompetente Hilfe vermitteln!

Kontaktieren Sie die Ansprechpersonen der Anlaufstellen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!

Wir sind stets auf der Suche nach neuen und hilfreichen Angeboten für die Beschäftigten der Hochschule.
Kontaktieren Sie die Anlaufstelle(n) und lassen Sie uns von Ihren Wünschen oder Empfehlungen wissen. Wenn mehrere Anfragen zu Themen bestehen, versuchen wir gerne eine entsprechende Veranstaltung zu organisieren! Bei speziellen Anliegen können die internen Ansprechpersonen für Fortbildung und Personalentwicklung auch eine persönliche Beratung anbieten oder kompetente Hilfe vermitteln!

Nein! Der Hochschule Koblenz versteht sich als Lehr- und Lerngemeinschaft und dabei macht sie nicht bei ihren Beschäftigten halt. Um die Fortbildung und Personalentwicklung zu fördern sind deshalb alle hier aufgeführten Angebote für die Beschäftigten der Hochschule kostenlos. Als Beschäftigte verstehen wir natürlich nicht nur die (wissenschaftlich) Angestellten, sondern auch alle Professorinnen und Professoren, sowie die Lehrbeauftragten.


Zusammenarbeit, Kommunikation & Moderation


Lehre, Didaktik & Medien

Datum: 02.06.2023 | 13:00 bis 14:00 Uhr

Format: Zoom, Link im E-Learning-Portal

Zielgruppe: Lehrende, Angehörige der HS Koblenz mit Grundkenntnissen in OpenOlat

Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung im E-Learning-Portal an.

Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Nein

Dozentin: Dagmar Marquart (Referat Qualität in der Lehre)


Beim Anlegen eines neuen Kurses werden Sie seit einiger Zeit vor die Wahl gestellt, welches 'Kursdesign' Sie verwenden möchten.

In diesem Input stellen wir die beiden Kurstypen 'herkömmlicher Kurs' und 'Lernpfad gegenüber. Was haben beide gemeinsam und wo liegen die Unterschiede? Für welches Lernszeanario eigent sich welcher Kurstyp am besten? Und wir sprechen auch über Expertenregeln und Ausnahmen um einzelne Kursbausteine in beiden Kursarten spezifisch freigeben zu können.

Inhalte:

  • Überblick über die Kursarten
  • Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Kurstypen
  • Kursbaustein bezogene Zugangsbeschränkungen

Weitere Informationen


Zum Termin im Veranstaltungskalender

Dies ist ein Angebot des Referats Qualität in der Lehre.

Datum: 22.06.2023 | 09:00 bis 17:00 Uhr

Format: Präsenz, RMC

Zielgruppe: Lehrende der HS Koblenz

Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung bis zum 12.06.2023 im E-Learning-Portal an.

Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Ja

Referent: Dipl. Ing. Ralf Besser, Bremen, www.besser-wie-gut.de


Im Prinzip ist es unmöglich, nicht zu lernen. Die Frage ist nur, wie Lernen auf das ausgerichtet werden kann, was in Lehre und Forschung von Relevanz ist. Darüber hinaus verändern digitale Formate das Lernverhalten der Studierenden sowie das Lehrverhalten der Dozierenden. Durch psychologische Experimente - häufig gekoppelt mit bildgebenden und anderen Verfahren - haben sich viele Denk- und Verarbeitungsmuster des Gehirns deutlicher gezeigt.

In dem Workshop werden einige aus der aktuellen Forschung, zusammen mit Hirnforscher Prof. Dr. Gerhard Roth abgeleitete Verarbeitungsmuster des Gehirns näher erläutert und anhand von Experimenten veranschaulicht. Die Teilnehmenden erfahren, was daraus für die eigene Lehre abgeleitet werden kann.

Inhalte:

  • Überblick über die Funktionen des Gehirns
  • Denk- und Verarbeitungsmuster des Gehirns
  • Methoden gehirngerechten Lernens und deren Erprobung
  • Reflexion der eigenen Lehrpraxis

Weitere Informationen


Zum Termin im Veranstaltungskalender

Dies ist ein Angebot des Referats Qualität in der Lehre.

Datum: 28.06.2023 | 17:00 bis 18:30 Uhr

Format: Zoom, Link im E-Learning-Portal

Zielgruppe: Lehrende, Angehörige der HS Koblenz

Anmeldung: nicht erforderlich

Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Nein

Referent: Prof. Dr. Christian Spannagel, Professor für Mathematik und ihre Didaktik mit Schwerpunkt Informatik und Implementierung neuer Medien


Wie wäre es, wenn wir die gemeinsame Zeit im Kursraum so effektiv wie möglich nutzen statt so, wie ‚man‘ es schon immer gemacht hat?

Mit dem didaktischen Konzept Inverted Classroom ist das möglich: Das Vermitteln der grundlegenden Lerninhalte wird aus der Präsenzveranstaltung ausgelagert und vor die Veranstaltung in das Selbststudium gelegt – insbesondere mit selbst produzierten Videos; so wird die gemeinsame Präsenzzeit zum Raum für die Vertiefung, für das Klären von Fragen und für Diskussionen – und wir haben mehr Zeit für eine enge Betreuung der Studierenden.

Der Flipped-Classroom-Experte Prof. Dr. Spannagel gibt Einblicke in seine langjährige Erfahrung mit dem Konzept und steht für eine Diskussion zur Verfügung.

Sie möchten das Thema vertiefen? Am 9. und 16. Oktober 2023 gibt Prof. Dr. Spannagel einen Inverted-Classroom-Workshop. Weitere Details finden Sie im E-Learning-Portal

Weitere Informationen


Zum Termin im Veranstaltungskalender

Dies ist ein Angebot des Referats Qualität in der Lehre.

Datum: 10.07.2023 | 09:00 bis 12:30 Uhr

Format: Präsenz, RMC

Zielgruppe: Neuberufene sowie weitere interessierte Professorinnen und Professoren an der HS Koblenz

Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung bis zum 03.07.2023 im E-Learning-Portal an.

Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Nein

Referentin/Referent: Vera Friebe & Benjamin Schwarz, Abteilung Qualität in Studium und Lehre, Referat Qualität im Studienangebot


Das zeitgemäße Management und die effektive Organisation bzw. Weiterentwicklung von Studiengängen ist im Jahr 2023 Kerngeschäft einer Hochschule, um im Wettbewerb um Studierende mithalten zu können und um qualifizierte Absolvent/innen für den Arbeitsmarkt auszubilden.

Auch wenn wesentliche Unterstützungsprozesse an der Hochschule Koblenz durch den wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Mittelbau getragen werden, so ist ein Basiswissen zur Gestaltung und Weiterentwicklung von Studiengängen auch in der Professor/innenschaft unverzichtbar.

Dieser Workshop beinhaltet sowohl Grundlagen des Akkreditierungssystems als auch der Einrichtung, (Weiter-)Entwicklung und der Organisation von Studiengängen. Er sensibilisiert für hochschulinterne Abläufe, häufige Fallstricke und wichtige Termini und leistet ,Hilfe zur Selbsthilfe‘ im ,Paragraphen-Dschungel‘ des HochSchG RP, der Landesverordnung zur Studienakkreditierung RP sowie der Muster-Prüfungsordnung der Hochschule Koblenz.

Inhalte:

  • das Akkreditierungssystem in Deutschland und rechtliche Vorgaben
  • Formen der Akkreditierung
  • der Akkreditierungsprozess an der Hochschule Koblenz
  • Einrichtung und Durchführung von Studiengängen
  • verschiedene Studienformate und deren formale Kriterien
  • Studiengangsdokumente (Prüfungsordnung, Modulhandbuch und Diploma Supplements)

Weitere Informationen


Zum Termin im Veranstaltungskalender

Dies ist ein Angebot des Referats Qualität im Studienangebot.

Datum: 13.07.2023 | 09:30 bis 17:30 Uhr

Format: Präsenz, RMC

Zielgruppe: Lehrende der HS Koblenz

Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung bis zum 03.07.2023 im E-Learning-Portal an.

Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Ja

Referentin: Prof. Dr. Fee Steinhoff, Professorin für Innovationsmanagement an der Hochschule Koblenz (FB WiSo)


Die Entwicklung von etwas „Neuem“ ist aufgrund der damit verbundenen Komplexität häufig eine Team-Sportaufgabe. Durch die „Design Thinking-Methode“ können Teams darin unterstützt werden, gemeinsam kreativ und innovativ zu sein. So steht in den 5 Phasen des Design Thinkings der/die Nutzer/-in und dessen/deren Bedürfnisse im Zentrum aller Aktivitäten. Die intensive Auseinandersetzung mit dem Problem ist dabei genauso wichtig wie ein möglichst frühzeitiges „anfassbar“ und damit „kommunizierbar“ machen von neuen Lösungen. Der strukturierte Prozess ist dabei nicht nur auf die Entwicklung von neuen Produkten und Dienstleistungen begrenzt, sondern kann Kreativität und Lösungsorientierung in verschiedenen Lernkontexten unterstützen.

Inhalte:

  • Schnelleinstieg: Erstes Ausprobieren aller Design Thinking-Phasenschritte anhand eines Beispiels aus dem Bereich Produktdesign
  • Prozess-Know-how: Kernelemente und Prinzipien des Design Thinkings und der Double-Diamond-Ansatz
  • Exemplarische Tools in den Phasen Exploration (z.B. Empathy Map, Persona), Ideengenerierung (z.B. Heaven & Hell Brainstorming, Idea Napkin), Prototyping (z.B. Storyboarding, Papier-Prototypen) und Testing (z.B. 4-Quadranten Feedback)
  • Unterstützung der Lern- und Teamkultur durch spielerische Elemente wie z.B. Check-Ins, Warm-Ups, Energizer & Check-Outs
  • Reflexion zur Anwendung von Design Thinking (Elementen) in der Lehre

Weitere Informationen


Zum Termin im Veranstaltungskalender

Dies ist ein Angebot des Referats Qualität in der Lehre.

Datum: 09.10.2023 | 13:00 bis 17:00 Uhr & 16.10.2023 | 13:00 bis 17:00 Uhr

Format: Zoom, Link im E-Learning-Portal

Zielgruppe: Lehrende der HS Koblenz

Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung im E-Learning-Portal an.

Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Der Workshop kann beim HESW im Rahmen des Hochschuldidaktik-Zertifikats angerechnet werden.

Prof. Dr. Christian Spannagel, Professor für Mathematik und ihre Didaktik mit Schwerpunkt Informatik und Implementierung neuer Medien


In dem Workshop schauen wir uns die Methode Inverted Classroom genauer an. Die Teilnehmer*innen konzipieren einen eigenen Inverted Classroom. Dabei wird genau analysiert, welche Aufgaben und Medien sich für die Vorbereitungsphase eignen, welche Methoden in der Präsenzphase eingesetzt werden können, wie die Studierenden zu einer gewissenhaften Vorbereitung motiviert werden und wie sie während des gesamten Prozesses unterstützt werden können.

Inhalte:

  • Kompetenzorientierung und Prozessorientierung in der Hochschullehre
  • Die Methode Inverted Classroom
  • Gestaltung der Vorbereitungsphase und der Materialien
  • Durchführung der Präsenzveranstaltung (insbesondere Großgruppenmethoden)
  • Motivierungs- und Unterstützungsmaßnahmen
  • Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge

Weitere Informationen


Zum Termin im Veranstaltungskalender

Dies ist ein Angebot des Referats Qualität in der Lehre.


Forschung & Wissenschaftsmanagement

Datum: 04.07.2023, 09:30 bis 12:30 Uhr

Format: Online in Zoom (Hinweise zur Netiquette)

Zielgruppe: Promovierende, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und Professor:innen

Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an (Anmeldefrist: 19.06.2023).

Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Ja

Referentin: Helga Nolte (CoachInScience)


Basierend auf Leitlinien der DFG zur „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ (Kodex) sowie der gleichnamigen Denkschrift erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis sowie über den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten. Lokale Richtlinien werden ebenso wie internationale Regelwerke in die Erläuterungen mit einbezogen. Die Grauzonen zwischen fragwürdiger wissenschaftlicher Praxis, Regelverstößen und Fehlverhalten sowie bestehende Unklarheiten in den Bereichen Betreuung, Autorschaft und Datenmanagement werden angesprochen.

Es wird ein Überblick über das Ombudssystem – Ombudsman für die Wissenschaft einerseits und lokale Ansprechpersonen andererseits – gegeben.

Inhalt und Umfang des Vortrags basieren auf den Empfehlungen des Curriculums für Lehrveranstaltungen zur „Guten wissenschaftlichen Praxis“ von November 2019, das im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Ombudsman für die Wissenschaft erstellt wurde.


Dies ist ein Angebot von Graduiertenzentrums und WissQua der HS Koblenz.


Verwaltung, Recht & IT

Datum: 26.06.2023 und 27.06.2023 | jeweils 09:00 bis 12:30 Uhr

Format: Live-Online via Zoom

Zielgruppe: Beschäftigte aller Bereiche der Hochschule

Anmeldung: Seminar ausgebucht, Anmeldung über die Warteliste möglich.

Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Ja

Referentin/Referent: Andreas Scheidle (Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz


Die Fähigkeit mit dem PC Daten sicher und effizient zu bearbeiten sowie für den Ausdruck bedarfsgerecht aufzubereiten, ist in den meisten Arbeitsbereichen an unserer Hochschule eine wichtige und erwartete Kernkompetenz.

Für die Tabellenkalkulation wird üblicherweise mit „Microsoft Excel“ als Standard-Anwendung gearbeitet.

Aufbauend auf allgemeinen Grundkenntnissen mit „Microsoft Excel“ oder auf die Grundlagenschulungen werden weiterführende Funktionalitäten z. B. Wenn-Dann-Funktion, SVerweis anhand praktischer Beispiele vermittelt.

Die Teilnehmer*innen erlernen mittels praxisbezogener Beispiele das Anlegen, Gestalten und Drucken von Tabellen, die Eingabe von Formeln sowie das Erstellen und Gestalten von einfachen Diagrammen. Sie lernen Listen zu selektieren und auszuwerten, Arbeitsblätter und Dateien miteinander zu verknüpfen, Verweisfunktionen zu nutzen und das Arbeiten mit Bedingungen.

Auf inhaltliche Schwerpunkte/Bedarfe wird im Austausch mit den Teilnehmenden während des Seminars eingegangen.

Inhalte:

  • Wenn-Dann-Funktion und SVerweis
  • Bedingte Formatierungen
  • Daten suchen, Daten filtern
  • Verschiedene Tabellenblätter, Diagrammblätter in einer Arbeitsmappe
  • Einfache Diagramme erstellen
  • Grundlagen von Pivot-Tabellen
  • Drucken

Weitere Informationen


Zum Termin im Veranstaltungskalender

Dies ist ein Angebot der Stabstelle Personalentwicklung.

Datum: 10.07.2023 | 09:00 bis 12:30 Uhr

Format: Präsenz, RMC

Zielgruppe: Neuberufene sowie weitere interessierte Professorinnen und Professoren an der HS Koblenz

Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung bis zum 03.07.2023 im E-Learning-Portal an.

Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Nein

Referentin/Referent: Vera Friebe & Benjamin Schwarz, Abteilung Qualität in Studium und Lehre, Referat Qualität im Studienangebot


Das zeitgemäße Management und die effektive Organisation bzw. Weiterentwicklung von Studiengängen ist im Jahr 2023 Kerngeschäft einer Hochschule, um im Wettbewerb um Studierende mithalten zu können und um qualifizierte Absolvent/innen für den Arbeitsmarkt auszubilden.

Auch wenn wesentliche Unterstützungsprozesse an der Hochschule Koblenz durch den wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Mittelbau getragen werden, so ist ein Basiswissen zur Gestaltung und Weiterentwicklung von Studiengängen auch in der Professor/innenschaft unverzichtbar.

Dieser Workshop beinhaltet sowohl Grundlagen des Akkreditierungssystems als auch der Einrichtung, (Weiter-)Entwicklung und der Organisation von Studiengängen. Er sensibilisiert für hochschulinterne Abläufe, häufige Fallstricke und wichtige Termini und leistet ,Hilfe zur Selbsthilfe‘ im ,Paragraphen-Dschungel‘ des HochSchG RP, der Landesverordnung zur Studienakkreditierung RP sowie der Muster-Prüfungsordnung der Hochschule Koblenz.

Inhalte:

  • das Akkreditierungssystem in Deutschland und rechtliche Vorgaben
  • Formen der Akkreditierung
  • der Akkreditierungsprozess an der Hochschule Koblenz
  • Einrichtung und Durchführung von Studiengängen
  • verschiedene Studienformate und deren formale Kriterien
  • Studiengangsdokumente (Prüfungsordnung, Modulhandbuch und Diploma Supplements)

Weitere Informationen


Zum Termin im Veranstaltungskalender

Dies ist ein Angebot des Referats Qualität im Studienangebot.


Diversity, Internationales & Sprachen


Gesundheit & Selbstmanagement