Angebote für Beschäftigte
Schulungs- und Weiterbildungsangebote
Sie finden alle Angebote auch weiter unten! Schauen Sie regelmäßig, es tut sich immer etwas ;-)
Ergänzende Informationen und Beratung finden Sie bei den einzelnen Anlaufstellen!
Lehre, Didaktik & Medien
Interdisziplinäre Hochschullehre gestalten
Datum: 29.08.2025 & 05.09.2025 | 09:00 bis 12:00 Uhr
Format: Online in Zoom
Zielgruppe: Lehrende der Hochschule Koblenz
Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung bis zum 26.08.2025 über das Portal Lehre im Dialog in OLAT an.
Dozentin: Dr. Katja Franz
Die Anforderungen an die Hochschullehre werden immer komplexer: Studierende sollen fachübergreifend denken, praxisnah lernen und für die Herausforderungen einer vernetzten Welt vorbereitet werden. Interdisziplinäre Ansätze wie fächerübergreifende Lehrveranstaltungen und interdisziplinäres Teamteaching bieten einen Weg, den Studierenden einen Blick über den eigenen Tellerrand zu ermöglichen und Kompetenzen über das Fachwissen hinaus zu entwickeln. Doch wie lässt sich eine interdisziplinäre Hochschullehre erfolgreich gestalten? Was sind Voraussetzungen interdisziplinärer Kooperationen und wie kann man Lehren und Lernen fachübergreifend realisieren?
Lernziele: Nach diesem Kurs sind Sie in der Lage, …
- Aspekte interdisziplinärer Lehre zu benennen.
- grundlegende Ideen zu interdisziplinären Lehr-Lern-Formaten und Methoden zu erläutern.
- die Einflüsse der eigenen Fachdisziplin auf das persönliche Lehrhandeln zu reflektieren.
Inhalte:
- Praxisnahe und interaktive Reflexion der eigenen Fachkultur, um darauf aufbauend einen konstruktiven Umgang mit unterschiedlichen Fachsprachen, Herangehensweisen und Werten anderer Disziplinen zu entwickeln.
- Vorstellung und Erprobung von geeigneten Lehr-Lern-Methoden und Prüfungsformaten für die interdisziplinäre Lehre.
- Die Anschlussfähigkeit an die eigene Lehrsituation wird konkret beleuchtet.
- Neben kurzen Inputs wird vor allem im Austausch in verschiedenen Gruppengrößen und -konstellationen gearbeitet.
Dies ist ein Angebot von QualiPROF
Prüfungen gestalten: Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
Datum: 10.09.2025 | 10:00 - 11:30 Uhr
Format: Online in Zoom
Zielgruppe: Neue Lehrende der Hochschule Koblenz
Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung bis zum 07.09.2025 über das Portal Lehre im Dialog in OLAT an.
Dozenten: Prof. Dr. Andreas Hesse (WiWi) und Prof. Dr. Christian Lebrenz/Mark Frost (WiWi), Guido Althaus (Zentrale Geschäftsstelle Prüfungswesen)
Sie möchten Ihre Prüfungen von Anfang an optimal planen und die Rahmenbedingungen dafür professionell aufsetzen? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Vortrag ein! Es werden zentrale Aspekte wie rechtliche Vorgaben, organisatorische Strukturen und Gestaltungsmöglichkeiten beleuchtet. Ziel ist es, Sie in die Lage zu versetzen, die Rahmenbedingungen für faire, transparente und rechtssichere Prüfungen gezielt zu planen und umzusetzen. Zudem bekommen Sie einen Einblick in die Praxis zum Thema Portfolio- und digitale Prüfungen.
Lernziele:
Nach diesem Kurs
- kennen Sie die wichtigsten Voraussetzungen für eine faire, transparente und rechtssichere Prüfungsdurchführung.
- sind Sie in der Lage, die Rahmenbedingungen für Ihre Prüfungen gezielt zu planen und umzusetzen.
Inhalte:
- Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen
- Grundlagen der Prüfungsplanung und -gestaltung
- Portfolioprüfungen von der Planung bis zur Bewertung (Prof. Dr. Hesse)
- Ausblick: Digitale Prüfungsformate (Pilotprojekt Prof. Dr. Lebrenz/Mark Frost)
- Raum für Fragen und Austausch
EduScrum– Grundlagen und Einsatz in der Lehre
Datum: 15.09.2025 (Montag) und 19.09.2025 (Freitag) | 09:00 - 12:30 Uhr
Format: Online in Zoom
Zielgruppe: Lehrende der Hochschule Koblenz
Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung bis zum 31.08.2025 über das Portal Lehre im Dialog in OLAT an.
Dozentin: Prof. Dr. Nicole Ondrusch / HS Heilbronn
Agiles Arbeiten hat sich in der modernen Arbeitswelt bewährt – doch wie lassen sich diese Prinzipien auf Lernprozesse übertragen? EduScrum kombiniert die Flexibilität und Selbstorganisation agiler Methoden mit den Anforderungen an kollaboratives und effektives Lernen. In diesem zweiteiligen Online-Workshop erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in agiles Arbeiten und erfahren, wie EduScrum in Bildungssettings erfolgreich eingesetzt werden kann. Beide Workshop-Einheiten sind unabhängig voneinander buchbar.
Lernziele:
Nach diesem Kurs
- kennen Sie die Grundlagen und Prinzipien des agilen Arbeitens und das Konzept EduScrum
- können Sie die Inhalte auf die eigene Lehre übertragen und aktiv einbinden.
Inhalte:
Teil 1 - Einführung in agiles Arbeiten und Scrum
Agiles Arbeiten fördert eigenverantwortliches Handeln, kontinuierliches Lernen und iterative Entwicklungsprozesse. In dieser Einheit werden die Grundlagen agiler Methoden vermittelt, mit einem Fokus auf das Scrum-Framework. Neben theoretischen Grundlagen setzen die Teilnehmenden ihr Wissen direkt in einem kurzen Lernsprint um.
- Die Grundlagen agilen Arbeitens: Agile Geisteshaltung, Werte und Agiles Manifest
- Rahmenwerk und Vorgehensweisen: Rollen, Events und Artefakte im agilen Projektvorgehen
- Durchführung eines Lernsprints mit kleinem Backlog, User-Stories und Sprint-Planung
Teil 2 - Konzept EduScrum, Anwendungsbeispiele, Eigenarbeit an Konzepten
EduScrum überträgt die Prinzipien des agilen Arbeitens auf Bildungsprozesse und ermöglicht Lernenden mehr Selbstorganisation und Eigenverantwortung. Diese Einheit stellt das Konzept vor und zeigt anhand praktischer Beispiele, wie es im Hochschulkontext umgesetzt werden kann.
- Vorstellung EduScrum mit den Rollen und Artefakten im Hochschulkontext
- Methoden für Retrospektiven und Reviews
- Methoden und Werkzeuge anhand des Praxisbeispiels einer Lehrveranstaltung
- Gemeinsame Arbeit an einem Beispiel
Literaturverwaltung mit Citavi - effizienter arbeiten, den Überblick behalten, stilvoll schreiben
Datum: folgt
Format: 4 stündiges Live-Meeting in Zoom, Hinweise zur Netiquette
Zielgruppe: Interessierte Beschäftigte und Lehrende
Anmeldung: folgt
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Nein
Referentin: Lisa Sowa Standortleiterin Bibliothek RAC, Ann-Kathrin Nick Standortleiterin Bibliothek RMC & Annika Simon stv. Standortleiterin Bibliothek RMC
Sie möchten das Literaturverwaltungsprogramm Citavi kennenlernen, um es für Ihre nächste wissenschaftliche Arbeit zu nutzen? Im Seminar erfahren Sie, wie Citavi (als Schnittstelle zwischen Literaturrecherche und Textverarbeitung mit Microsoft Word) aufgebaut ist und wie Sie Literatur sammeln und ordnen können. Außerdem lernen Sie, wie Sie vollständige, korrekte Quellenangaben und Literatur- und Publikationsverzeichnisse erstellen. Zusätzlich wird die Bearbeitung von PDF-Dateien thematisiert – ebenso wie die Erstellung und Anpassung von Zitationsstilen mit Hilfe des Zitationsstil-Editors.
Inhalte:
- Präsentation
- Demonstration
- Übungen
- Austausch
Weitere Informationen folgen
Dies ist ein Angebot der Bibliothek.
Selbstlernbereich
Entdecken Sie unseren Selbstlernbereich und erarbeiten Sie das gewählte Thema zeitlich und örtlich flexibel - ohne Wartezeiten.
Allgemein:
⇒ LV-Planung – Lehre effizient planen & strategisch gestalten – offline & online
⇒ Virtuelle Präsenzlehre – anregend für Ihre Teilnehmenden & entspannt für Sie
⇒ Blended Learning – Präsenz- & Distanz-Lehre geschickt kombinieren
⇒ Hybride Lehre – erfolgreich Studierende vor Ort und Zugeschaltete gleichzeitig unterrichten
⇒ Vorlesungen post-corona – so sehen zeitgemäße Vorlesungen aus (aktualisierter Kurs)
Künstliche Intelligenz:
⇒ ChatGPT und KI in der Hochschullehre
⇒ Teaching for AI - so fördern Sie die KI-Kompetenzen Ihrer Studierenden nebenbei
⇒ Prüfungen und Leistungsnachweise in einer Welt mit generativen KI-Tools wie ChatGPT
⇒ ChatGPT & Artificial Intelligence in Higher Education
Ausführliche Informationen und die Zugänge zu den Kursen sowie weitere Angebote Dritter finden Sie im Portal Lehre im Dialog in OLAT.
Die Selbstlernmodule sind für alle Angehörigen der Hochschule Koblenz zugänglich. Eine Weitergabe der Kurs-Zugangsdaten und Kurs-Inhalte an Hochschul-Externe ist nicht gestattet.
Forschung & Wissenschaftsmanagement
Verwaltung, Recht & IT
Inhouse-Angebote für Auszubildende und Beschäftigte:
Word – Einsatz im Büroalltag
Live-Online-Seminar via Zoom
Andreas Scheidle | Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz
Dienstag, den 19.08.2025 von 09:00 bis 12:30 Uhr
Die Fähigkeit mit dem PC Texte sicher und effizient zu bearbeiten sowie für den Ausdruck bedarfsgerecht aufzubereiten, ist in den meisten Arbeitsbereichen an unserer Hochschule eine wichtige und erwartete Kernkompetenz.
Als wichtiges „Werkzeug“ für die Textverarbeitung hat sich „Microsoft Word“ an unserer Hochschule etabliert und kommt in der Regel als Standard-Anwendung zum Einsatz.
Dieses anwendungsorientierte Seminar befähigt die Teilnehmenden Word-Dokumente professionell zu gestalten und effizient zu nutzen. Sie lernen praxisnah das Einfügen von strukturellen und visuellen Elementen, nutzen Gestaltungsmöglichkeiten für die übersichtliche und leserfreundliche Aufbereitung und erstellen Serienbriefe, mit denen sich individuelle Schreiben automatisiert und professionell generieren lassen.
Zielgruppe
Beschäftigte aller Bereiche der Hochschule
Inhalte
- Einfügen von Elementen (Bilder, Tabellen, Formen, Datum, Seitenzahlen)
- Aufzählungen, Nummerierungen und Gliederungen
- Einfaches Inhaltsverzeichnis erstellen
- Serienbriefe mit externen Datenquellen erstellen
- Optional: Dokumente überarbeiten (Kommentarfunktion und Änderungen nachverfolgen)
Methoden
Vortrag, Diskussion, Demonstrationen und praktische Übungen am PC
Gruppengröße
12 Personen
Hinweis: Die Veranstaltung findet als Live-Online-Seminar mit Zoom statt. Um parallel Übungen am PC vornehmen zu können, wäre ein zweiter Monitor ideal.
Auffrischungs- und Grundlagenschulung zu Microsoft Excel 2021
Live-Online-Seminar via Zoom
Andreas Scheidle | Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz
Mittwoch, den 27.08.2025 von 09:00 bis 12:30 Uhr
Die Fähigkeit mit dem PC Daten sicher und effizient zu bearbeiten sowie für den Ausdruck bedarfsgerecht aufzubereiten, ist in den meisten Arbeitsbereichen an unserer Hochschule eine wichtige und erwartete Kernkompetenz. Für die Tabellenkalkulation wird üblicherweise mit „Microsoft Excel“ als Standard-Anwendung gearbeitet.
In diesem Seminar werden grundlegende Funktionalitäten von „Microsoft Excel“ für die tägliche Anwendung am Arbeitsplatz anhand praktischer Beispiele vermittelt.
Lernen Sie in diesem Training, mit Excel Ihre Zahlenwerke oder Listen in den Griff zu bekommen. Viele praktische Übungen machen Sie mit Eingabe- und Markierungstechniken sowie Formeln und Funktionen vertraut und vermitteln Ihnen die grundlegenden Einsatzmöglichkeiten von Excel.
Das als Grundlagenschulung konzipierte Seminar eignet sich auch zur Auffrischung von Kenntnissen im Umgang mit „Excel“.
Zielgruppe
Beschäftigte aller Bereiche der Hochschule
Inhalte
- Übersicht
- Grundlagen der Tabellenverarbeitung
- Die Arbeitsoberfläche
- Zweck und richtige Anwendung einer Tabellenkalkulation
- Hilfefunktionen
- Eingabe- und Markierungstechniken, Zellformatierungen, optische Anpassungen
- Daten sortieren und filtern
- Rechnen mit Excel (Bezüge, Formeln, Funktionen)
- Serienbriefe
- Diagramme
Methoden
Vortrag, Diskussion, Demonstrationen und praktische Übungen am PC
Gruppengröße
12 Personen
Hinweis: Die Veranstaltung findet als Live-Online-Seminar mit Zoom statt. Um parallel Übungen am PC vornehmen zu können, wäre ein zweiter Monitor ideal.
Diversity, Internationales & Sprachen
Selbstlernmodule
Die Selbstlernmodule zu diversen Themen erlauben das selbstgesteuerte Lernen nach eigenem Tempo. Verschiedene Kenntnisse und Fähigkeiten können vertieft werden.
Sie haben Lust auf neue, spannende Themen? Dann stehen Ihnen ab sofort folgende Selbstlernmodule zur Verfügung:
⇒ Diversity in der Lehre
⇒ Gendersensible Sprache
⇒ Nachteilsausgleich
⇒ Mutterschutz 1.) für Studierende und 2.) für Mitarbeitende
⇒ Studieren mit Kind/ern
⇒ Familienservice der Hochschule Koblenz
Wie funktioniert das?
Check in: Lassen Sie sich bei Julia Gehres für das jeweilige Selbstlernmodul freischalten.
Einfach eine Mail senden an qualiprof(at)hs-koblenz.de
Los geht's: Kurs starten und nach eigenem Tempo bearbeiten.
Check out: Sie möchten nach dem Kurs eine Teilnahmebescheinigung erhalten?
Senden Sie dafür eine Mail an qualiprof(at)hs-koblenz.de
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und viel Erfolg!
European Diversity Month im Mai 2025
Liebe Hochschulangehörige,
im Mai 2025 ist der European Diversity Month. An der Hochschule Koblenz wird es zu diesem Anlass eine Vielzahl an verschiedenen Veranstaltungen geben: Aktionen, Workshops, Vorträge - für jede*n ist etwas dabei.
Wir wollen hiermit ein Zeichen für mehr Vielfalt setzen, für einen positiven Blick auf Diversity und für gutes Studieren, Arbeiten und Leben an allen Standorten der Hochschule.
Im OLAT Veranstaltungskalender für den European Diversity Month finden Sie den aktuellen Stand der Planung. Bitte klicken Sie auf die jeweilige Veranstaltung, um mehr Informationen, wie Anmeldungsmodalitäten, Raumnummer, Uhrzeit etc, zu erhalten.
Bei Fragen zu den Aktionen, zur Anmeldung oder bei Interesse zu Diversity im Allgemeinen, wenden Sie sich gerne an Dominik Enders [enders@hs-koblenz.de] von der Abteilung für Chancengleichheit & Antidiskriminierung.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
WIR FÜR VIELFALT - DIVERSITY AN DER HOCHSCHULE KOBLENZ
Gesundheit & Selbstmanagement
FAQ
In meiner Wunschrubrik sind keine Angebote vorhanden.
Die Angebote werden in der Regel je Semester geplant.
Sobald eine Veranstaltung stattgefunden hat, wird diese aus Gründen der Übersichtlichkeit deaktiviert.
Sollten Sie in einer Kategorie keine Angebote finden, sind die Veranstaltungen im aktuellen Semester bereits beendet (oder wurden noch nicht veröffentlicht).
Schauen Sie regelmäßig wieder rein, spätestens zum neuen Semester können Sie mit weiteren spannenden Angeboten rechenen!
Ich finde kein passendes Angebot.
Sie finden bei den Fortbildungsangeboten nicht das Richtige für sich? Kontaktieren Sie die Anlaufstelle(n) zu dem entsprechenden Thema. Wenn mehrere Anfragen zu Themen bestehen, versuchen wir gerne eine entsprechende Veranstaltung zu organisieren! Bei speziellen Anliegen können die internen Ansprechpersonen für Fortbildung und Personalentwicklung Ihnen auch eine persönliche Beratung anbieten oder kompetente Hilfe vermitteln!
Ich möchte mich als Referentin oder Referent zur Verfügung stellen!
Kontaktieren Sie die Ansprechpersonen der Anlaufstellen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!
Ich habe einen Themenvorschlag oder eine Empfehlung!
Wir sind stets auf der Suche nach neuen und hilfreichen Angeboten für die Beschäftigten der Hochschule.
Kontaktieren Sie die Anlaufstelle(n) und lassen Sie uns von Ihren Wünschen oder Empfehlungen wissen. Wenn mehrere Anfragen zu Themen bestehen, versuchen wir gerne eine entsprechende Veranstaltung zu organisieren! Bei speziellen Anliegen können die internen Ansprechpersonen für Fortbildung und Personalentwicklung auch eine persönliche Beratung anbieten oder kompetente Hilfe vermitteln!
Sind die Veranstaltungen kostenpflichtig?
Nein! Der Hochschule Koblenz versteht sich als Lehr- und Lerngemeinschaft und dabei macht sie nicht bei ihren Beschäftigten halt. Um die Fortbildung und Personalentwicklung zu fördern sind deshalb alle hier aufgeführten Angebote für die Beschäftigten der Hochschule kostenlos. Als Beschäftigte verstehen wir natürlich nicht nur die (wissenschaftlich) Angestellten, sondern auch alle Professorinnen und Professoren, sowie die Lehrbeauftragten.