Angebote für Beschäftigte
Schulungs- und Weiterbildungsangebote
Sie finden alle Angebote auch weiter unten!
Ergänzende Informationen und Beratung finden Sie bei den einzelnen Anlaufstellen!
Termine
FAQ
Die Angebote werden in der Regel je Semester geplant.
Sobald eine Veranstaltung stattgefunden hat, wird diese aus Gründen der Übersichtlichkeit deaktiviert.
Sollten Sie in einer Kategorie keine Angebote finden, sind die Veranstaltungen im aktuellen Semester bereits beendet (oder wurden noch nicht veröffentlicht).
Schauen Sie regelmäßig wieder rein, spätestens zum neuen Semester können Sie mit weiteren spannenden Angeboten rechenen!
Sie finden bei den Fortbildungsangeboten nicht das Richtige für sich? Kontaktieren Sie die Anlaufstelle(n) zu dem entsprechenden Thema. Wenn mehrere Anfragen zu Themen bestehen, versuchen wir gerne eine entsprechende Veranstaltung zu organisieren! Bei speziellen Anliegen können die internen Ansprechpersonen für Fortbildung und Personalentwicklung Ihnen auch eine persönliche Beratung anbieten oder kompetente Hilfe vermitteln!
Kontaktieren Sie die Ansprechpersonen der Anlaufstellen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!
Wir sind stets auf der Suche nach neuen und hilfreichen Angeboten für die Beschäftigten der Hochschule.
Kontaktieren Sie die Anlaufstelle(n) und lassen Sie uns von Ihren Wünschen oder Empfehlungen wissen. Wenn mehrere Anfragen zu Themen bestehen, versuchen wir gerne eine entsprechende Veranstaltung zu organisieren! Bei speziellen Anliegen können die internen Ansprechpersonen für Fortbildung und Personalentwicklung auch eine persönliche Beratung anbieten oder kompetente Hilfe vermitteln!
Nein! Der Hochschule Koblenz versteht sich als Lehr- und Lerngemeinschaft und dabei macht sie nicht bei ihren Beschäftigten halt. Um die Fortbildung und Personalentwicklung zu fördern sind deshalb alle hier aufgeführten Angebote für die Beschäftigten der Hochschule kostenlos. Als Beschäftigte verstehen wir natürlich nicht nur die (wissenschaftlich) Angestellten, sondern auch alle Professorinnen und Professoren, sowie die Lehrbeauftragten.
Zusammenarbeit, Kommunikation & Moderation
Datum: 14.11.2023 | 09:00 bis 16:00 Uhr
Format: Präsenz am RMC, Raum A239
Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an Beschäftigte, die Stimme, Präsenz, Sprache und Haltung in ihrer Tätigkeit optimieren möchten.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 02.11.2023 über das Anmeldeformular im Intranet an.
Teilnahmebescheinigung: Ja
Referentin: Prof. Dr. Katrin Keller
„In Dir muss brennen, was Du in anderen entzünden willst.“ sagt der Rhetoriker Augustinus vor ca. 1650 Jahren. Mit diesem Zitat motiviert diese Veranstaltung aus jedem Vortrag sowie jeder Präsentation etwas Interessantes zu machen und nicht einfach „nur“ vorzustellen. Dabei sind die drei Kommunikationsebenen „verbal – non-verbal – para-verbal“ in Einklang zu bringen und Ihrer persönlichen Haltung und den Inhalten gleichermaßen Ausdruck zu verleihen. Wie informieren Sie erfolgreich und unterhalten dabei mit Freude oder Begeisterung? Wie können Sie mit Ihrer Stimme mehr Wirkung erzielen und Information und Person bleibend einprägen? Im Seminar werden verschiedene Techniken und Übungen dazu vorgestellt, gemeinsam erarbeitet und erprobt.
Inhalte:
- Präsentation durch die Trainerin
- Walk and Talk
- Kollegiales Coaching
- Einzel- und Gruppenarbeit
Zum Termin im Veranstaltungskalender
Dies ist ein Angebot der Stabstelle Personalentwicklung
Datum: 23.11.2023 | 09:00 bis 16:00 Uhr
Format: Präsenz am RAC, Raum E103
Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an Beschäftigte, die für die Vermittlung schwieriger oder auch konfliktärer Inhalte Gespräche führen.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 10.11.2023 über das Anmeldeformular im Intranet an.
Teilnahmebescheinigung: Ja
Referentin: Prof. Dr. Katrin Keller
Kommunikation und Gesprächsführung in der mobilen und agilen Arbeitswelt 4.0 bedarf einer Haltung, die sachliche Inhalte vermitteln kann und dabei verbindet. Dienstliche und persönliche Beziehungen sollten im Sinne eines respektvollen Miteinanders so gestaltet werden, dass alle Seiten profitieren auch in herausfordernden Situationen oder bei Interessenskonflikten. Es geht um die Erzielung sachgerechter Lösungen, Zufriedenheit und Sinnerfüllung für die Beteiligten in den unterschiedlichsten Kontexten. Nach Watzlawiks erstem Axiom kann man bekanntlich nicht nicht kommunizieren und es gibt stets Sach- und Beziehungsebene. Den „Informationsaustausch“ in einer Organisation, an der alle Beschäftigten mitwirken, versteht Paul Watzlawick als soziale Kommunikation und kulturstiftend. Im Seminar werden die verschiedenen Ebenen nähergebracht.
Inhalte:
- Präsentation durch die Trainerin
- Kollegiales Coaching
- Einzel- und Gruppenarbeit
Zum Termin im Veranstaltungskalender
Dies ist ein Angebot der Stabstelle Personalentwicklung
Datum: 05.12.2023 | 09:30 bis 17:00 Uhr
Format: Präsenz am RMC, Raum wird noch bekanntgegeben
Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an Beschäftigte, die Storytelling nutzen möchten, um die Neugierde der Zuschauenden/Zuhörenden zu wecken und Inhalte spannend und nachhaltig zu vermitteln.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 23.11.2023 über das Anmeldeformular im Intranet an.
Teilnahmebescheinigung: Ja
Referent: Eugen Gerein (M.A. Schauspieler, Perfomance Berater, Trainer, Coach)
Menschen lieben gute Geschichten und kommen neugierig als Entdecker*innen, Forscher*innen, Denker*innen und Tüftler*innen auf die Welt. Anekdoten, Legenden, Storys – erzeugen seit jeher Aufmerksamkeit. Die Kernidee von Storytelling ist, dass eine lebendig erzählte Geschichte Konzentration und Aufmerksamkeit der Zuhörer*innen leichter gewinnt als eine nüchterne Ansprache. Durch bildhafte Sprache, anregende Geschichten und spannende Vergleiche können wir überzeugen, Inhalte vermitteln und die Aufmerksamkeit auch bei Präsentationen erhöhen.
Was starke Emotionen auslöst, bleibt länger in der Erinnerung. Gute und glaubwürdige Storys erzeugen Bilder im Kopf, sie regen zum Nachdenken und Handeln an.
In diesem eintägigen Seminar lernen die Teilnehmer*innen Bilder, Metaphern, Analogien und Anekdoten in ihre Vorträge, Präsentationen, Selbstvorstellungen, und Gespräche zu integrieren, die auch im Hochschul- und Wissenschaftsbereich passen. Das Ziel dabei ist, Nahbarkeit zu erreichen, Emotionen zu wecken und dabei wichtige Informationen zu vermitteln. Durch das Professionelle Storytelling bleibt das Genannte besser im Gedächtnis haften.
Finden Sie heraus, wie Storys wirken und für Ihre Zwecke weiterentwickelt werden können und mit welchen Mitteln Sie die Inhalte verstärken können.
Inhalte:
- Situationsbedingte, adressatengerechte Selbstvorstellung
- Dramaturgie von Geschichten
- Zusammenhang von Emotionen und Stimme
- Zusammenspiel von Pathos, Logos und Ethos
Zum Termin im Veranstaltungskalender
Dies ist ein Angebot der Stabstelle Personalentwicklung
Lehre, Didaktik & Medien
Datum: 26.09.2023 / 24.10.2023 / 15.11.2023 / 13.12.2023 | vormittags
Format: 45-minütiges Live-Meeting in Zoom, Hinweise zur Netiquette
Zielgruppe: Interessierte Beschäftigte und Lehrende, sowie alle Interessierten
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über OLAT an.
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Nein
Referentin: Lisa Sowa Standortleiterin Bibliothek RAC, Ann-Kathrin Nick Standortleiterin Bibliothek RMC & Annika Simon stv. Standortleiterin Bibliothek RMC
Sie haben schon ein wenig Erfahrung mit der Bibliothek, schreiben eine Haus- oder Abschlussarbeit und sind auf der Suche nach der passenden Literatur? Im Kurs erfahren Sie, welche Rechercheangebote - über den Bibliothekskatalog hinaus - bereitstehen und wie Sie verschiedene Datenbanken effizient nutzen.
Inhalte:
- Präsentation
- Demonstration
- Austausch
Weitere Informationen
Dies ist ein Angebot der Bibliothek.
Datum: 27.09.2023 / 25.10.2023 / 16.11.2023 / 14.12.2023 | vormittags
Format: 45-minütiges Live-Meeting in Zoom, Hinweise zur Netiquette
Zielgruppe: Interessierte Beschäftigte und Lehrende, sowie alle Interessierten
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über OLAT an.
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Nein
Referentin: Lisa Sowa Standortleiterin Bibliothek RAC, Ann-Kathrin Nick Standortleiterin Bibliothek RMC & Annika Simon stv. Standortleiterin Bibliothek RMC
Sie möchten das Literaturverwaltungsprogramm Citavi kennen lernen, um es für Ihre Haus- oder Abschlussarbeit zu nutzen? Im Kurs erfahren Sie, wie Citavi aufgebaut ist, wie Sie mit dem Programm Literatur sammeln und ordnen und wie Citavi Ihnen dabei hilft, Quellenangaben und Literaturverzeichnis vollständig und korrekt zu erstellen.
Inhalte:
- Präsentation
- Demonstration
- Austausch
Weitere Informationen
Dies ist ein Angebot der Bibliothek.
Datum: 29.09.2023 | 9:00 - 13:00 Uhr
Format: Zoom, Link im E-Learning-Portal
Zielgruppe: Lehrende der HS Koblenz
Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung im E-Learning-Portal an.
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Nein
Referentin: Luisa Elsig (Diversity-Managerin, Trainerin und Prozessbegleiterin, „Mindful Rebellion“)
Die Teilnehmenden setzen sich im Rahmen des Workshops mit ihrer eigenen Positionierung sowie persönlichen Vielfaltsdimensionen auseinander und erhalten grundlegende Kenntnisse über (Neuro-) Diversität, Mental Health und der intersektionalen Wirkung mit anderen Vielfaltsdimensionen. Auf Grundlage der Erkenntnisse aus dem ersten Teil des Seminars findet ein Austausch zum Umgang mit psychischer Vielfalt oder psychischen Beeinträchtigungen statt. Dabei reflektieren die Teilnehmenden Kommunikations- und Handlungsstrategien sowie Möglichkeiten, um Studierende explizit in der Lehre und anderen Bereichen ihres Studiums individuell unterstützen und spezifisch fördern zu können.
Inhalte:
- Auseinandersetzung mit persönlichen Vielfaltsdimensionen
- Das Mental-Health-Konzept
- Aspekte von (Neuro-)Diversität
- Umgang mit psychischer Vielfalt im Hochschulkontext
Zum Termin im Veranstaltungskalender
Dies ist ein Angebot des Referats Qualität in der Lehre in Kooperation mit dem Projekt ProKOhoch2.
Datum: 09.10.2023 | 13:00 bis 17:00 Uhr & 16.10.2023 | 13:00 bis 17:00 Uhr
Format: Zoom, Link im E-Learning-Portal
Zielgruppe: Lehrende der HS Koblenz
Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung im E-Learning-Portal an.
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Der Workshop kann beim HESW im Rahmen des Hochschuldidaktik-Zertifikats angerechnet werden.
Prof. Dr. Christian Spannagel (Pädagogische Hochschule Heidelberg), Professor für Mathematik und ihre Didaktik mit Schwerpunkt Informatik und Implementierung neuer Medien
Bei traditionellen Vorlesungen werden in der Regel dozentenzentrierte Methoden wie Vorträge eingesetzt. Es ist dort wenig Raum für das eigenständige Üben und Anwenden der Inhalte durch die Studierenden. Mit der Methode Inverted Classroom kann die Präsenzzeit von Vorträgen 'befreit' werden, sodass die gesamte Zeit für Interaktion und Diskussion und für den Erwerb höherwertiger Kompetenzen genutzt werden kann. Die Studierenden bereiten sich hierfür anhand von geeigneten Aufgabenstellungen und Medien (etwa Vorlesungsvideos) auf die Veranstaltung vor.
In diesem Workshop schauen wir uns die Methode Inverted Classroom genauer an. Die Teilnehmer*innen konzipieren einen eigenen Inverted Classroom. Dabei wird genau analysiert, welche Aufgaben und Medien sich für die Vorbereitungsphase eignen, welche Methoden in der Präsenzphase eingesetzt werden können, wie die Studierenden zu einer gewissenhaften Vorbereitung motiviert werden und wie sie während des gesamten Prozesses unterstützt werden können.
Inhalte:
- Kompetenzorientierung und Prozessorientierung in der Hochschullehre
- Die Methode Inverted Classroom
- Gestaltung der Vorbereitungsphase und der Materialien
- Durchführung der Präsenzveranstaltung (insbesondere Großgruppenmethoden)
- Motivierungs- und Unterstützungsmaßnahmen
- Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge
Zum Termin im Veranstaltungskalender
Dies ist ein Angebot des Referats Qualität in der Lehre in Kooperation mit dem Projekt ProKOhoch2.
Datum: 23.10.2023 / 14.11.2023 / 12.12.2023 | vormittags
Format: 45-minütiges Live-Meeting in Zoom, Hinweise zur Netiquette
Zielgruppe: Interessierte Beschäftigte und Lehrende, sowie alle Interessierten
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über OLAT an.
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Nein
Referentinnen: Lisa Sowa Standortleiterin Bibliothek RAC, Ann-Kathrin Nick Standortleiterin Bibliothek RMC & Annika Simon stv. Standortleiterin Bibliothek RMC
Sie haben erst wenig Erfahrung mit der Bibliothek, sind aber auf der Suche nach grundlegender Literatur für Ihre Vorlesungen und / oder für die erste Hausarbeit? Im Kurs erfahren Sie, wie Sie den Bibliothekskatalog (OPAC) effizient nutzen, wie Sie Ihre zukünftigen Recherchen optimieren und wie Sie Ihr Bibliothekskonto selbständig verwalten.
Inhalte:
- Präsentation
- Demonstration
- Austausch
Weitere Informationen
Dies ist ein Angebot der Bibliothek.
Datum: 30.10.2023 | 9:00 - 12:30 Uhr
Format: Zoom, Link im E-Learning-Portal
Zielgruppe: Lehrende der HS Koblenz
Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung im E-Learning-Portal an.
Referentin: Dr. Susanne Frölich-Steffen (Didaktik- und Rhetoriktrainerin, „Rede-Schulung“)
Der Forschungs- und Lehralltag an deutschen Hochschulen entwickelt sich mehr und mehr in Richtung eines von Heterogenität geprägten Mikrokosmos. Studierende unterschiedlicher regionaler Herkunft, verschiedener Nationalitäten und verschiedenen Geschlechts sitzen gemeinsam im Vorlesungssaal mit gleichen Lernzielen aber sehr unterschiedlichen Lernmodi und Ausgangslagen. Was mache ich, wenn Studierende unterschiedlich schnell die Wissensinhalte verarbeiten? Wie berücksichtige ich divergierende Sprachkompetenzen? Welche didaktischen Möglichkeiten habe ich, mit verschiedenen Lernpräferenzen umzugehen? Der interaktive Onlineworkshop diskutiert die Notwendigkeit einer flexibleren Didaktik in der Lehre sowie im universitären Alltag und zeigt unterschiedliche methodische Möglichkeiten zu ihrer Umsetzung auf.
Inhalte:
- Heterogenität in der Studierendenschaft wahrnehmen
- Umgang mit Diversität
- Heterogenitätssensible Anwendung von Unterrichtsmethoden
Zum Termin im Veranstaltungskalender
Dies ist ein Angebot des Referats Qualität in der Lehre in Kooperation mit dem Projekt ProKOhoch2.
Datum: 16.11.2023 / 14.12.2023 | vormittags
Format: 90-minütiges Live-Meeting in Zoom, Hinweise zur Netiquette
Zielgruppe: Interessierte Beschäftigte und Lehrende, sowie alle Interessierten
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über OLAT an.
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Nein
Referentin: Lisa Sowa Standortleiterin Bibliothek RAC, Ann-Kathrin Nick Standortleiterin Bibliothek RMC & Annika Simon stv. Standortleiterin Bibliothek RMC
Sie haben Citavi bereits installiert und kennen die Programmbereiche? Im Kurs erfahren Sie anhand von Beispielen und Übungen, welche Möglichkeiten die Bereiche "Literatur", "Wissen" und "Aufgaben" bieten und wie Citavi und Microsoft Word miteinander funktionieren.
Inhalte:
- Präsentation
- Demonstration
- Übungen
- Austausch
Weitere Informationen
Dies ist ein Angebot der Bibliothek.
Datum: folgt
Format: 4 stündiges Live-Meeting in Zoom, Hinweise zur Netiquette
Zielgruppe: Interessierte Beschäftigte und Lehrende
Anmeldung: folgt
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Nein
Referentin: Lisa Sowa Standortleiterin Bibliothek RAC, Ann-Kathrin Nick Standortleiterin Bibliothek RMC & Annika Simon stv. Standortleiterin Bibliothek RMC
Sie möchten das Literaturverwaltungsprogramm Citavi kennenlernen, um es für Ihre nächste wissenschaftliche Arbeit zu nutzen? Im Seminar erfahren Sie, wie Citavi (als Schnittstelle zwischen Literaturrecherche und Textverarbeitung mit Microsoft Word) aufgebaut ist und wie Sie Literatur sammeln und ordnen können. Außerdem lernen Sie, wie Sie vollständige, korrekte Quellenangaben und Literatur- und Publikationsverzeichnisse erstellen. Zusätzlich wird die Bearbeitung von PDF-Dateien thematisiert – ebenso wie die Erstellung und Anpassung von Zitationsstilen mit Hilfe des Zitationsstil-Editors.
Inhalte:
- Präsentation
- Demonstration
- Übungen
- Austausch
Weitere Informationen folgen
Dies ist ein Angebot der Bibliothek.
Forschung & Wissenschaftsmanagement
Infoveranstaltung
Datum: 7.11.2023, 16-17.30 Uhr
Format: Online (Zoom)
Zielgruppe: Studierende und Absolvent*innen sowie interessierte Beschäftigte der HS Koblenz
Anmeldung: Bitte bis zum 5.11.2023 unter diesem Link
Referentinnen: Dr. Beate Feuchte (Graduiertenzentrum) und Leoni Reis (Abteilung Chancengleichheit und Antidiskriminierung)
Inhalt:
Masterstudierende sowie Absolventinnen und Absolventen, die gerne wissenschaftlich arbeiten, bewegt oft die Frage, ob im Anschluss an das Studium die Promotion eine Option ist.
Die Veranstaltung informiert über
- die allgemeinen Anforderungen des Promovierens,
- die formalen Voraussetzungen des Promovierens,
- Möglichkeiten der Finanzierung der Promotion und
- Unterstützungsangebote für Promovierende an der Hochschule Koblenz.
Ein Promovierender/eine Promovierende der Hochschule Koblenz berichtet über die bisherigen Herausforderungen bei seinem Promotionsprojekt.
Dies ist ein Angebot des Graduiertenzentrums und der Abteilung Chancengleichheit und Antidiskriminierung der HS Koblenz - Ansprechpartnerin: Dr. Beate Feuchte (feuchte@hs-koblenz.de)
Eine gemeinsame Veranstaltung des Graduiertenzentrums und der Abteilung Chancengleichheit und Antidiskriminierung
Datum: 9.11.2023, 13.30-16.00 Uhr
Ort: RheinMoselCampus, Raum A 104
Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Professorinnen und Professoren sowie an alle weiteren interessierten Beschäftigten der HS Koblenz
Anmeldung: Bitte bis zum 5.11.2023 unter diesem Link
Referent*nnen: Andreas Keller (Stellvertretender Vorsitzender, Vorstandsmitglied für Hochschule und Forschung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft) und Anja Kriete (Abteilung Chancengleichheit und Antidiskriminierung der HS Koblenz)
Inhalt:
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) bildet die rechtliche Grundlage für die befristete Beschäftigung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland. Immer wieder ergeben sich hier Detailfragen, wie z.B. bei der Verlängerung von Arbeitsverträgen, die für die Karriere wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - in Drittmittelprojektenwie und auf Haushaltsstellen – von großer Bedeutung sind. Zudem stellt die Vereinbarkeit von Beruf, wissenschaftlicher Qualifizierung und Familie (Kinder und zu pflegende Angehörige) die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor besondere Herausforderungen.
Andreas Keller wird als erfahrener Experte der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) die grundlegenden Vorgaben des WissZeitVG (einschl. Regelungen zur Vereinbarkeit) erläutern und hierbei auch auf den neuen Gesetzentwurf von 2023 eingehen. Anja Kriete (Abteilung Chancengleichheit und Antidiskriminierung) stellt ergänzend die familienfreundlichen Angebote und die aktuellen Programme rund um das Thema Chancengleichheit und sowie das Professorinnenprogramm der HS Koblenz vor.
Die Veranstaltung richtet sich an wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Professorinnen und Professoren sowie an alle weiteren interessierten Beschäftigten der HS Koblenz. Die Teilnehmenden haben Raum für (Detail-)Fragen zur Klärung der eigenen Situation bzw. der Situation ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Informationsveranstaltung für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Professorinnen und Professoren sowie an alle weiteren interessierten Beschäftigten der HS Koblenz
Dies ist ein Angebot des Graduiertenzentrums und der Abteilung Chancengleichheit und Antidiskriminierung der HS Koblenz - Ansprechpartnerin: Dr. Beate Feuchte (feuchte@hs-koblenz.de)
Datum: 17.10.2023, 9-17 Uhr
Format: Online-Seminar (Zoom)
Zielgruppe: Promovierende aller Fachbereiche
Anmeldung: Bitte bis zum 2.10.2023 unter diesem Link
Teilnahmebescheinigung: Ja
Referent: Torsten Rother (Sprechwege. Kommunikationstraining und Beratung)
Inhalt:
Der letzte große Meilenstein der Promotion ist die mündliche Verteidiung der Arbeit, die besondere kommunikative Herausforderungen mit sich bringt. Dieser Workshop richtet sich an Promovierende, die sich intensiv auf ihre Disputation vorbereiten wollen. Zu Beginn des Seminars wird der traditionelle Ablauf und die Bedeutung einer Disputation vorgestellt, sowie Fragen gesammelt, die typischerweise in Diputationen auftreten. Im Anschluss werden drei Strategien für eine überzeugende argumentative sowie rhetorische Positionierung während der Disputation vermittelt. Einige Promovierende erhalten die Möglichkeit, ihre Disputation im Rahmen des Seminars zu simulieren.
Ergebnisse:
- Sie haben einen Überblick über Ablauf, Bedeutung und Funktion einer Disputation.
- Sie kennen typische Fragen der Prüfungskommission.
- Sie verfügen über rhetorische Techniken der Rückfrage.
- Sie können auf kritische bis provozierende Fragen in der Prüfung souverän reagieren.
Dies ist ein Angebot des Graduiertenzentrums der HS Koblenz - Ansprechpartnerin: Dr. Beate Feuchte (feuchte@hs-koblenz.de)
Vernetzungstreffen der Promovierenden
Datum: 28.11.2023, 12-13.30 Uhr
RheinMoselCampus, Raum K 121
Zielgruppe: Promovierende aller Fachbereiche
Anmeldung: Bitte bis zum 20.11.2023 unter diesem Link
Referentin: Prof. Dr. Alexandra Moritz, Fachbereich WiWi
Inhalt:
Die Herausforderungen, vor denen Promovierende bei der Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse stehen, sind einzigartig und vielschichtig. Während des Verlaufs ihrer Promotion tauchen zahlreiche Fragen auf, die sorgfältige Überlegungen erfordern. Sie fragen sich beispielsweise: Sollten sie an internationalen Konferenzen teilnehmen, um ihre Arbeit zu präsentieren und mit anderen Wissenschaftlern in Kontakt zu treten? Welche Veröffentlichungsplattformen sind am besten geeignet, um ihre Forschungsergebnisse einer breiten wissenschaftlichen Gemeinschaft zugänglich zu machen? Welche spezifischen Aspekte müssen bei der Einreichung ihrer Arbeiten beachtet werden, um den Anforderungen der Fachzeitschriften oder Konferenzen gerecht zu werden? Und wie können sie am effektivsten mit den Gutachten und Rückmeldungen der Peer-Reviewer umgehen, um ihre Arbeit zu verbessern?
Prof. Dr. Alexandra Moritz wird Ihnen in dieser Veranstaltung praxisnahe Antworten auf diese Fragen liefern. Sie wird dies anhand eigener Best-Practice-Beispiele veranschaulichen. Ihre Erfahrungen sollen Ihnen dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und zu zeigen, wie Sie Ihre Forschungsergebnisse effektiv in der wissenschaftlichen Community präsentieren und teilen können.
Dies ist ein Angebot des Graduiertenzentrums der HS Koblenz - Ansprechpartnerin: Dr. Beate Feuchte (feuchte@hs-koblenz.de)
Datum: 15.01.2024, 14-18 Uhr
Format: Online-Seminar (Zoom)
Zielgruppe: Promovierende aller Fachbereiche
Anmeldung: Bitte bis zum 22.12.2023 unter diesem Link
Teilnahmebescheinigung: Ja
Referent: Andrea Hahn (Knigge-Expertin, Trainerin und Business-Coach)
Inhalt:
Der erste Eindruck zählt! Ein angemessener Umgangsstil kann zu einem entscheidenden Vorteil für die Promovierenden der Hochschule Koblenz werden, in der Bewerbungsphase, im digitalen und analogen Berufsalltag sowie auch im privaten Kontakt. Das Wissen um die gesellschaftlich vorgegebenen Spielregeln wird heute in vielen Berufen vorausgesetzt. Das Seminar vermittelt praxisnah aktuelle Umgangsformen, deren Kenntnis und Beherrschung unerlässlich sind, um souverän auftreten zu können. Im Mittelpunkt steht neben allgemeinen Regeln auch das situationsgerechte Verhalten z. B.: Worauf achte ich bei Video- und Webkonferenzen? Gebe ich dem Chef zuerst die Hand oder warte ich? Wie stelle ich mich und andere vor? Wissenswertes zum Small Talk, Input zum Restaurant-Knigge, die Sprache des Bestecks, stilvoller Businesslook etc.
Mit den vorgestellten Tipps hinterlassen Sie – digital und analog – einen bleibenden guten Eindruck.
Dies ist ein Angebot des Graduiertenzentrums der HS Koblenz - Ansprechpartnerin: Dr. Beate Feuchte (feuchte@hs-koblenz.de)
Verwaltung, Recht & IT
Datum: 18.10.2023 | 09:00 bis 12:00 Uhr
Format: Live-Online via Zoom, Hinweise zur Netiquette
Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an alle, die Inhalte von Besprechungen, Veranstaltungen oder Gremiensitzungen protokollieren und lernen möchten, punktgenau festzuhalten.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 09.10.2023 über das Anmeldeformular im Intranet an.
Teilnahmebescheinigung Ja
Referentin: Gerda Schneider
Das Führen und Erstellen eines Protokolls ist meist eine unbeliebte und unterschätzte Aufgabe. Wie Sie Protokolle möglichst zeitsparend und auf professionellem Niveau verfassen, erfahren Sie in diesem interaktiven Live-Online-Kurzworkshop. Perfektionieren Sie Ihre Protokolltechniken für präzise Ergebnisse. Erfahren Sie alles über verschiedene Protokollarten, Stilmittel, Vorbereitung, Mitschrift und Ausarbeitung. Erstellen Sie eine strukturierte Ausarbeitung und nutzen Sie abwechslungsreiche Formulierungen. Vermeiden Sie typische Fehler und gewinnen Sie Sicherheit und vor allem Zeit.
Inhalte:
- Protokollarten und Stilmittel
- Vorbereitung und Mitschrift
- Ausarbeitung und abwechslungsreiche Formulierungen
- Tipps und Fallstricke
- Fragen und Übungen
Zum Termin im Veranstaltungskalender
Dies ist ein Angebot der Stabstelle Personalentwicklung
Diversity, Internationales & Sprachen
Datum: 30.10.2023 | 9:00 - 12:30 Uhr
Format: Zoom, Link im E-Learning-Portal
Zielgruppe: Lehrende der HS Koblenz
Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung im E-Learning-Portal an.
Referentin: Dr. Susanne Frölich-Steffen (Didaktik- und Rhetoriktrainerin, „Rede-Schulung“)
Der Forschungs- und Lehralltag an deutschen Hochschulen entwickelt sich mehr und mehr in Richtung eines von Heterogenität geprägten Mikrokosmos. Studierende unterschiedlicher regionaler Herkunft, verschiedener Nationalitäten und verschiedenen Geschlechts sitzen gemeinsam im Vorlesungssaal mit gleichen Lernzielen aber sehr unterschiedlichen Lernmodi und Ausgangslagen. Was mache ich, wenn Studierende unterschiedlich schnell die Wissensinhalte verarbeiten? Wie berücksichtige ich divergierende Sprachkompetenzen? Welche didaktischen Möglichkeiten habe ich, mit verschiedenen Lernpräferenzen umzugehen? Der interaktive Onlineworkshop diskutiert die Notwendigkeit einer flexibleren Didaktik in der Lehre sowie im universitären Alltag und zeigt unterschiedliche methodische Möglichkeiten zu ihrer Umsetzung auf.
Inhalte:
- Heterogenität in der Studierendenschaft wahrnehmen
- Umgang mit Diversität
- Heterogenitätssensible Anwendung von Unterrichtsmethoden
Zum Termin im Veranstaltungskalender
Dies ist ein Angebot des Referats Qualität in der Lehre in Kooperation mit dem Projekt ProKOhoch2.
Datum: 29.09.2023 | 9:00 - 13:00 Uhr
Format: Zoom, Link im E-Learning-Portal
Zielgruppe: Lehrende der HS Koblenz
Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung im E-Learning-Portal an.
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Nein
Referentin: Luisa Elsig (Diversity-Managerin, Trainerin und Prozessbegleiterin, „Mindful Rebellion“)
Die Teilnehmenden setzen sich im Rahmen des Workshops mit ihrer eigenen Positionierung sowie persönlichen Vielfaltsdimensionen auseinander und erhalten grundlegende Kenntnisse über (Neuro-) Diversität, Mental Health und der intersektionalen Wirkung mit anderen Vielfaltsdimensionen. Auf Grundlage der Erkenntnisse aus dem ersten Teil des Seminars findet ein Austausch zum Umgang mit psychischer Vielfalt oder psychischen Beeinträchtigungen statt. Dabei reflektieren die Teilnehmenden Kommunikations- und Handlungsstrategien sowie Möglichkeiten, um Studierende explizit in der Lehre und anderen Bereichen ihres Studiums individuell unterstützen und spezifisch fördern zu können.
Inhalte:
- Auseinandersetzung mit persönlichen Vielfaltsdimensionen
- Das Mental-Health-Konzept
- Aspekte von (Neuro-)Diversität
- Umgang mit psychischer Vielfalt im Hochschulkontext
Zum Termin im Veranstaltungskalender
Dies ist ein Angebot des Referats Qualität in der Lehre in Kooperation mit dem Projekt ProKOhoch2.
Die Anmeldungen für die Sprachkurse des Centre for Communication Studies für das Wintersemseter 2023/24 sind ab sofort freigeschaltet. Alle Kurse finden im weiterhin online über zoom statt. Sie können sich hier anmelden. Anmeldeschluss ist der 26. September 2023.
Sollten Sie Fragen zur passenden Niveaustufe haben, kontaktieren Sie bitte Dr. Fabian Altemöller.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Datum: 12.10.23 um 11:00 Uhr in Raum K122
Format: Präsenz am Campus Koblenz im Raum K 122
Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Nein
Zielgruppe: alle Hochschulangehörige
Referierende: Darline Kloos
Verantwortlich: Abteilung für Chancengleichheit und Antidiskriminierung
Spätestens mit der Messung antifeministischer Einstellungen in der Gesellschaft durch die Leipziger Autoritarismus Studie 2022 und die daraus resultierenden Ergebnisse, gewinnt der Begriff und die Diskussion um das Thema Antifeminismus an Breite und Aktualität. Bis zu einem Viertel der Deutschen stimmen antifeministischen und sexistischen Aussagen zu. Antifeminismus ist kein Randphänomen der extremen Rechten, sondern in allen Teilen der Gesellschaft wiederzufinden.
Ein Vortrag der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus soll eine Einführung in den thematischen Diskurs geben. Ist Antifeminismus fester Bestandteil rechtsextremer Einstellungen und Bewegungen? Wie und in welcher Form tritt er in allen Teilen der Gesellschaft zutage? Und welche Gefahren und Herausforderungen ergeben sich daraus für den Erhalt eines demokratischen Zusammenlebens? Über diese Themen und Fragen soll im Rahmen der Veranstaltung sowohl referiert, aber auch gezielt zum Austausch und zur Diskussion angeregt werden.
Die Veranstaltung findet am 12.10.23 von 11:00 bis ca. 12:30 Uhr in Raum K122 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen und Anmerkungen wenden Sie sich bitte an Dominik Enders, enders(at)hs-koblenz.de, -1936.
Die Veranstaltung finden Sie im Terminkalender.
Die Selbstlernmodule zu diversen Themen erlauben das selbstgesteuerte Lernen nach eigenem Tempo. Verschiedene Kenntnisse und Fähigkeiten können vertieft werden.
Sie haben Lust auf neue, spannende Themen? Dann stehen Ihnen ab sofort folgende Selbstlernmodule zur Verfügung:
⇒ Diversity in der Lehre
⇒ Gendersensible Sprache
⇒ Nachteilsausgleich
⇒ Mutterschutz 1.) für Studierende und 2.) für Mitarbeitende
Wie funktioniert das?
Check in: Lassen Sie sich bei Anja Kriete für das jeweilige Selbstlernmodul freischalten.
Einfach eine Mail senden an kriete(at)hs-koblenz.de
Los geht's: Kurs starten und nach eigenem Tempo bearbeiten.
Check out: Sie möchten nach dem Kurs eine Teilnahmebescheinigung erhalten?
Senden Sie dafür eine Mail an kriete(at)hs-koblenz.de
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und viel Erfolg!