Angebote für Beschäftigte

Schulungs- und Weiterbildungsangebote


Sie finden alle Angebote auch weiter unten! Schauen Sie regelmäßig, es tut sich immer etwas ;-)

Ergänzende Informationen und Beratung finden Sie bei den einzelnen Anlaufstellen!


Zusammenarbeit, Kommunikation & Moderation

Datum: 08.05.2024 | 11:00 bis 12:00 Uhr

Format: "Online in Zoom" Hinweise zur Netiquette

Zielgruppe: Beschäftige der Hochschule Koblenz aus allen Bereichen

Anmeldung: keine vorherige Anmeldung notwendig

Referenten: Tim Berhausen & Johannes Fondel, Rechenzentrum


Inhalte:

  • "Open Touch" als Telefonsoftware wird hochschulweit eingestellt (sukzessive bis Jahresende)
  • Vorstellung und Bedienung des Nachfolgers von 'OpenTouch' , der zeitgleich als Kollaborations- und Rufumleitungstool dient

Zum Termin im Veranstaltungskalender

Dies ist ein Angebot der Stabstelle Personalentwicklung

 

 

Datum: 14.05.2024 | 09:00 bis 16:30 Uhr am Campus Koblenz

Format: "Präsenzseminar"

Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an Beschäftigte in publikumsintensiven Bereichen.

Anmeldung: Anmeldung notwendig

Referentin:  Theresa Köckeritz, Beratung-Training-Prozessbegleitung


Inhalte:

  • Souveräne Gesprächsführung auch bei Beschwerden
  • Umgang mit herausfordernden Gesprächspartner*innen
  • Wie kann ich für mich besser umgehen mit diesen Herausforderungen im Publikumsverkehr?

 

Weitere Informationen finden Sie hier


Zum Termin im Veranstaltungskalender

Dies ist ein Angebot der Stabstelle Personalentwicklung

 

 


Lehre, Didaktik & Medien

Datum: folgt 

Format: 4 stündiges Live-Meeting in Zoom, Hinweise zur Netiquette

Zielgruppe: Interessierte Beschäftigte und Lehrende

Anmeldung: folgt

Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Nein

Referentin: Lisa Sowa Standortleiterin Bibliothek RAC, Ann-Kathrin Nick Standortleiterin Bibliothek RMC & Annika Simon stv. Standortleiterin Bibliothek RMC


Sie möchten das Literaturverwaltungsprogramm Citavi kennenlernen, um es für Ihre nächste wissenschaftliche Arbeit zu nutzen? Im Seminar erfahren Sie, wie Citavi (als Schnittstelle zwischen Literaturrecherche und Textverarbeitung mit Microsoft Word) aufgebaut ist und wie Sie Literatur sammeln und ordnen können. Außerdem lernen Sie, wie Sie vollständige, korrekte Quellenangaben und Literatur- und Publikationsverzeichnisse erstellen. Zusätzlich wird die Bearbeitung von PDF-Dateien thematisiert – ebenso wie die Erstellung und Anpassung von Zitationsstilen mit Hilfe des Zitationsstil-Editors.

Inhalte:

  • Präsentation
  • Demonstration
  • Übungen
  • Austausch

Weitere Informationen folgen


Dies ist ein Angebot der Bibliothek.

 

 

Datum: 22.04.2024 | 09:30 bis 12:30 Uhr

Format: Online in Zoom (Hinweise zur Netiquette)

Zielgruppe: Lehrende der Hochschule Koblenz

Anmeldung: Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular über das Lehre-im-Dialog-Portal in OLAT an.

Teilnahmebescheinigung: ja

Referentin: Susanne Wille (Interkulturelle Trainerin), Bauhaus-Universität Weimar


An der Hochschule akademisch und sozial erfolgreich zu sein, ist für internationale Studierende mitunter sehr herausfordernd. Sie müssen nicht nur in einer Fremdsprache studieren, sondern bewegen sich auch in einem Rechtsystem und einer Lehr- und Lernkultur, die sich wesentlich von dem unterscheiden, was sie gewohnt sind. Für Lehrende ist die Arbeit mit Studierendengruppen dann besonders anspruchsvoll, wenn es nicht nur heterogene fachliche Vorkenntnisse und Fähigkeiten, sondern auch unterschiedliche Sprachniveaus und diverse kulturell bedingte Erwartungshaltungen sowie Kommunikations- und Arbeitsweisen zu berücksichtigen gilt. Wie kann also Lehren und Lernen in interkulturellen Kontexten gelingen?
Dieser Workshop ermöglicht den Kursteilnehmer*innen, kulturell bedingte Unterschiede in Lehr- und Lerngewohnheiten zu erkennen und zu verstehen sowie ihr Repertoire an Handlungsoptionen in der interkulturellen Lehre zu erweitern.

Inhalte:
•    Beschäftigung mit Unterschieden in Wahrnehmungs- und Denkmustern sowie kulturbedingten Erwartungen an die Rolle und  Aufgaben von Hochschuldozierenden
•    Betrachtung von Besonderheiten in der verbalen und nonverbalen Kommunikation
•    Auseinandersetzung mit den individuellen Herausforderungen in der Lehrpraxis der Teilnehmenden
•    Erwerb von Strategien und Techniken zur Reduzierung von kulturbedingten Kommunikationsstörungen durch Experteninput sowie im kollegialen Austausch

Weitere Informationen


Zum Termin im Veranstaltungskalender

Dies ist ein Angebot des Projektes ProKOhoch2 / QualiPROF in Zusammenarbeit mit dem Team Qualität in der Lehre.

Datum: 06.06.2024 | 11:00 bis 12:00 Uhr

Format: "Online in Zoom" Hinweise zur Netiquette

Zielgruppe: Beschäftige der Hochschule Koblenz aus allen Bereichen

Anmeldung: keine vorherige Anmeldung notwendig

Referenten: Prof. Dr. Andreas Hesse & Dagmar Marquart


Inhalte:

  • Wie funktioniert ChatGPT? Erläuterungen zu Funktion, Anwendungsmöglichkeiten und Risiken
  • Wie wird es in der Hochschullehre bei uns eingesetzt?
  • Was ist nicht sinnvoll oder zulässig?

 

Zum Termin im Veranstaltungskalender

 

Dies ist ein Angebot der Stabstelle Personalentwicklung

 

 

Datum: 10.06.2024 | 09:30 bis 12:30 Uhr

Format: Online in Zoom (Hinweise zur Netiquette)

Zielgruppe: Lehrende der Hochschule Koblenz

Anmeldung: Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular über das Lehre-im-Dialog-Portal in OLAT an.

Teilnahmebescheinigung: ja

Referentin: Susanne Wille (Interkulturelle Trainerin), Bauhaus-Universität Weimar


Finden Sie es spannend, einen Teil Ihres Seminars mit einer internationalen Kollegin oder einem Kollegen zusammen zu gestalten? Möchten Sie, dass Ihre Studierenden internationale Perspektiven auf ihre Fachwissenschaft kennen und lernen, in interkulturellen Teams zusammenzuarbeiten?
COIL (Abkürzung für Collaborative Online International Learning) ist ein innovatives Lehrformat, das unbürokratisch in bestehende Lehrveranstaltungen integriert werden kann und ohne offizielle Verträge und Credit Transfer auskommt. Besonders interessant ist das Format auch für Lehrende in eher lokal ausgerichteten Studiengängen, die ihren Studierenden dennoch eine niedrigschwellige, internationale Erfahrung und den Erwerb von 21st Century Skills ermöglichen wollen.

Inhalte:
•    Einführung in den pädagogischen Ansatz von COIL
•    Einbindung des COIL-Formats in den eigenen Lehrbereich
•    Wie kann COIL Innovation und Internationalisierung in der Lehre fördern?

Hinweis: Als Vorbereitung auf die Veranstaltung wird empfohlen, den Workshop „Lehren und Lernen in interkulturellen Kontexten“ am 22.04.2024 (9.30–12.30 Uhr) zu besuchen.

Weitere Informationen


Zum Termin im Veranstaltungskalender

Dies ist ein Angebot des Projektes ProKOhoch2 / QualiPROF in Zusammenarbeit mit dem Team Qualität in der Lehre.


Forschung & Wissenschaftsmanagement

Datum: 17.06.2024, 10:00 bis 11:30 Uhr

Format: Online in Zoom (Hinweise zur Netiquette)

Zielgruppe: Wissenschaftler*innen der HS Koblenz

Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier an (Anmeldefrist: 10.06.2024).

Referent: Andreas Esch, ELFI GmbH (https://www.elfi.info/index.php)

Woher bekomme ich das Geld für mein nächstes Forschungsprojekt?

Gibt es eine Förderorganisation/ein Förderprogramm das zu meiner Forschungstätigkeit passt?

Die ELFI GmbH betreibt seit mehr als 20 Jahren eine Datenbank, die es Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht, die für sie infrage kommenden Förderprogramme schnell und zielgenau zu identifizieren.

Die Datenbank ist für Angehörige der Hochschule Koblenz freigeschaltet/kostenfrei.

Dies ist ein Angebot des Graduiertenzentrums der HS Koblenz - Ansprechpartnerin: Dr. Beate Feuchte (feuchte@hs-koblenz.de)

 

Datum: 13.05.2024, 8:00 - 16:00 Uhr

Format: Online in Zoom (Hinweise zur Netiquette)

Zielgruppe: Promovierende aller Fachbereiche

Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier bis 3.05.24 an.

Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Ja

Referent: Dr. Anouschla Strang (Promotion + Erfolg)


Am fachübergreifenden Modultag für Promovierende wird das Augenmerk insbesondere auf den Arbeitsfortschritt gelegt. Wenn Zeit und handhabbare Arbeitspakete, eine inhaltliche Struktur sowie Motivation vorhanden sind fällt das Promovieren leichter. Die Teilnehmenden melden sich für ein, zwei oder alle drei jeweils zweistündigen Module an:

Modul A: Projektmanagement beim Promovieren (8 bis 10 Uhr)

Projektpläne helfen, komplexe Vorhaben effizient durchzuführen und erfolgreich zu beenden. Egal ob in der Orientierungsphase, mittendrin oder kurz vor dem Ende der Promotion steigern individuell verfasste, handhabbare Arbeitspakete Motivation und Energie. Neben Tipps zum alltäglichen Zeitmanagement erhalten Sie die Möglichkeit, einen persönlichen Projektplanentwurf zu erstellen.

Modul B: Konzept Inhaltsfokussierung! (11 bis 13 Uhr)

Das Konzept „Von der Themenauswahl über die zentrale Fragestellung zum Gliederungsentwurf“ bietet Ihnen eine Struktur, Ihr Vorgehen bei der Literaturrecherche, im Schreibprozess und auch in der Korrektur zu optimieren.

Modul C: Selbst- und Schreibmanagement aktivieren (14 bis 16 Uhr)

Die intensive Analyse aktueller Situationen und Probleme sowie das Aufzeigen von Lösungsstrategien ist die Basis für einen nachhaltigen Promotionsfortschritt. Tipps und Übungen zum Schreiben an der Dissertation runden das Modul ab.


Dies ist ein Angebot des Graduiertenzentrums der HS Koblenz - Ansprechpartnerin: Dr. Beate Feuchte (feuchte@hs-koblenz.de)

Datum: 4.06.202, 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Standort Remagen, D208

Zielgruppe: Promovierende aller Fachbereiche

Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier bis 27.05.24 an.

Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Ja

Referentin: Dr. Elisabeth Holuscha (Plan-Wissenschaft)


Inhalte:

  • Netzwerken ? Wozu eigentlich?
  • Was ist ein Netzwerk?
  • Die goldenen Regeln des Netzwerkens
  • Netzwerk Planung
  • Das eigene Netzwerk kennen
  • Thematische Übungen

Dies ist ein Angebot des Graduiertenzentrums der HS Koblenz - Ansprechpartnerin: Dr. Beate Feuchte (feuchte@hs-koblenz.de)

Datum: 21.06. + 28.06.24, jeweils 9:00 - 13:00 Uhr

Ort: Standort Koblenz, K119

Zielgruppe: Promovierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier bis 9.06.24 an.

Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Ja

Referent: Dr. Michael Bigos (JGU Mainz/FH Erfurt)


Ziel des Workshops ist es, die grundlegenden Konzepte, Verfahren und Strategien der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring zu vermitteln. Nach einem Überblick über Grundbegriffe und methodische Spezifika werden die einzelnen Arbeitstechniken der Qualitativen Inhaltsanalyse eingeführt und in Übungsphasen vertieft. Dies geschieht unter Verwendung der Analysesoftware MAXQDA anhand von empirischem Material aus Beispielstudien. Auch Material der Teilnehmenden (soweit vorhanden) kann im Workshop gerne berücksichtigt werden. Die computergestützte Dateneingabe, -aufbereitung und -analyse wird dabei grundlegend eingeführt und speziell auf die Methode der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring bezogen. Dazu gehören u.a. die induktive und deduktive Kategorienbildung, der Kodierprozess oder das Verfassen von Memos und Zusammenfassungen. Zudem besteht die Möglichkeit, Fragen und Probleme zum Einsatz von MAXQDA oder zu weiteren Aspekten qualitativer Forschung, wie Datenerhebung, Gütekriterien oder Transkription, direkt zu besprechen.

Zu den Inhalten zählen:           

  • Grundlagen qualitativer Inhaltsanalyse (Grundlagen, Verfahren & Einordnung)
  • Arbeitstechniken der Qualitativen Inhaltsanalyse, z.B. Induktive und deduktive Kategorienbildung, Kodierung, Memos
  • Einführung in die Funktionen von MAXQDA
  • Datenaufbereitung und -analyse einer Qualitativen Inhaltsanalyse mit MAXQDA

Dies ist ein Angebot des Graduiertenzentrums der HS Koblenz - Ansprechpartnerin: Dr. Beate Feuchte (feuchte@hs-koblenz.de)


Verwaltung, Recht & IT


Diversity, Internationales & Sprachen

Die Selbstlernmodule zu diversen Themen erlauben das selbstgesteuerte Lernen nach eigenem Tempo. Verschiedene Kenntnisse und Fähigkeiten können vertieft werden.

Sie haben Lust auf neue, spannende Themen?  Dann stehen Ihnen ab sofort folgende Selbstlernmodule zur Verfügung:


⇒ Diversity in der Lehre

⇒ Gendersensible Sprache

⇒ Nachteilsausgleich

⇒ Mutterschutz 1.) für Studierende und 2.) für Mitarbeitende

 


Wie funktioniert das?

Check in: Lassen Sie sich bei Anja Kriete für das jeweilige Selbstlernmodul freischalten.

Einfach eine Mail senden an kriete(at)hs-koblenz.de

Los geht's: Kurs starten und nach eigenem Tempo bearbeiten.

Check out: Sie möchten nach dem Kurs eine Teilnahmebescheinigung erhalten?

Senden Sie dafür eine Mail an kriete(at)hs-koblenz.de

 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und viel Erfolg!



Gesundheit & Selbstmanagement

FAQ

Die Angebote werden in der Regel je Semester geplant.

Sobald eine Veranstaltung stattgefunden hat, wird diese aus Gründen der Übersichtlichkeit deaktiviert.

Sollten Sie in einer Kategorie keine Angebote finden, sind die Veranstaltungen im aktuellen Semester bereits beendet (oder wurden noch nicht veröffentlicht).

Schauen Sie regelmäßig wieder rein, spätestens zum neuen Semester können Sie mit weiteren spannenden Angeboten rechenen!

Sie finden bei den Fortbildungsangeboten nicht das Richtige für sich? Kontaktieren Sie die Anlaufstelle(n) zu dem entsprechenden Thema. Wenn mehrere Anfragen zu Themen bestehen, versuchen wir gerne eine entsprechende Veranstaltung zu organisieren! Bei speziellen Anliegen können die internen Ansprechpersonen für Fortbildung und Personalentwicklung Ihnen auch eine persönliche Beratung anbieten oder kompetente Hilfe vermitteln!

Kontaktieren Sie die Ansprechpersonen der Anlaufstellen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!

Wir sind stets auf der Suche nach neuen und hilfreichen Angeboten für die Beschäftigten der Hochschule.
Kontaktieren Sie die Anlaufstelle(n) und lassen Sie uns von Ihren Wünschen oder Empfehlungen wissen. Wenn mehrere Anfragen zu Themen bestehen, versuchen wir gerne eine entsprechende Veranstaltung zu organisieren! Bei speziellen Anliegen können die internen Ansprechpersonen für Fortbildung und Personalentwicklung auch eine persönliche Beratung anbieten oder kompetente Hilfe vermitteln!

Nein! Der Hochschule Koblenz versteht sich als Lehr- und Lerngemeinschaft und dabei macht sie nicht bei ihren Beschäftigten halt. Um die Fortbildung und Personalentwicklung zu fördern sind deshalb alle hier aufgeführten Angebote für die Beschäftigten der Hochschule kostenlos. Als Beschäftigte verstehen wir natürlich nicht nur die (wissenschaftlich) Angestellten, sondern auch alle Professorinnen und Professoren, sowie die Lehrbeauftragten.