Angebote für Beschäftigte

Schulungs- und Weiterbildungsangebote


Sie finden alle Angebote auch weiter unten! Schauen Sie regelmäßig, es tut sich immer etwas ;-)

Ergänzende Informationen und Beratung finden Sie bei den einzelnen Anlaufstellen!


Zusammenarbeit, Kommunikation & Moderation


Lehre, Didaktik & Medien

Datum: folgt 

Format: 4 stündiges Live-Meeting in Zoom, Hinweise zur Netiquette

Zielgruppe: Interessierte Beschäftigte und Lehrende

Anmeldung: folgt

Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Nein

Referentin: Lisa Sowa Standortleiterin Bibliothek RAC, Ann-Kathrin Nick Standortleiterin Bibliothek RMC & Annika Simon stv. Standortleiterin Bibliothek RMC


Sie möchten das Literaturverwaltungsprogramm Citavi kennenlernen, um es für Ihre nächste wissenschaftliche Arbeit zu nutzen? Im Seminar erfahren Sie, wie Citavi (als Schnittstelle zwischen Literaturrecherche und Textverarbeitung mit Microsoft Word) aufgebaut ist und wie Sie Literatur sammeln und ordnen können. Außerdem lernen Sie, wie Sie vollständige, korrekte Quellenangaben und Literatur- und Publikationsverzeichnisse erstellen. Zusätzlich wird die Bearbeitung von PDF-Dateien thematisiert – ebenso wie die Erstellung und Anpassung von Zitationsstilen mit Hilfe des Zitationsstil-Editors.

Inhalte:

  • Präsentation
  • Demonstration
  • Übungen
  • Austausch

Weitere Informationen folgen


Dies ist ein Angebot der Bibliothek.

 

 

Datum: 27.02.2024 | 9:00 bis 13:00 Uhr und 29.02.2024 | 9:00 bis 13:00 Uhr

Format: Online in Zoom (Hinweise zur Netiquette)

Zielgruppe: Lehrende der Hochschule Koblenz

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 19.02.2024 über das Portal Lehre im Dialog in Olat an.

Teilnahmebescheinigung: Ja

Referent: Dr. Hendrik den Ouden, Westfälische Willems-Universität Münster


In diesem Workshop gehen Lehrende der Frage nach, inwieweit sie Einfluss auf die Motivation und das Lernverhalten ihrer Studierenden nehmen können. Desweiteren beleuchten sie, wie das studentische Lernen außerhalb des Seminarraums als Selbstlernzeit sinnvoll in die Lehre eingebunden werden kann.

Inhalte:

  • Vorwissen von Studierenden nutzen,
  • Unterscheidung extrinsischer und intrinsischer Motivationsansätze,
  • Rolle als Lehrperson: Verantwortungszuschreibung in Lehrveranstaltungen,
  • Szenarien der Einbindung von Selbstlerneinheiten. 

Weitere Informationen


Zum Termin im Veranstaltungskalender

Dies ist ein Angebot des Teams Qualität in der Lehre.

Datum: 05.03.2024 | 9:30 bis 16:30 Uhr und 14.03.2024 | 9:30 bis 16:30 Uhr

Format: Präsenz am RMC, Raum J117

Zielgruppe: Lehrende der Hochschule Koblenz mit einem Grundverständnis von generativen KI-Tools wie ChatGPT

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 29.02.2024 über das Portal Lehre im Dialog in Olat an.

Teilnahmebescheinigung: Ja

Referent: Dr. Anders Lehr


Augmented Creatvity soll die Kreativität in der Mensch-Maschine-Interaktion auf eine neue Art und Weise fördern und hat sich in einer Zeit, in der zahlreiche neue KI-Werkzeuge verfügbar sind, zu einer spannenden Herausforderung im (Instructional) Design entwickelt. Für die optimale Entwicklung sowohl menschlicher als auch maschineller Fähigkeiten ist ein wechselseitiges Verständnis dieser Fähigkeiten erforderlich, um sie effektiv für kreative Ideen und Problemlösungen einzusetzen.

Der Workshop zielt darauf ab, das Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen menschlichen Kreativitätsprozessen und KI-gestützten Werkzeugen zu fördern. Die Teilnehmenden sollen lernen, wie sie die Stärken beider Seiten nutzen können, um innovative Ideen zu generieren und komplexe Probleme zu lösen. Im Workshop wird primär auf die Entwicklung neuer Lehr- und Lernformate eingegangen, die mit Hilfe von KI-Anwendungen erstellt und genutzt werden sollen.

Input und Praxisphasen wechseln sich ab und wir arbeiten mit Miro (virtuelles Whiteboard) und ChatGPT 4 (OpenAI). Sollten Sie Interesse haben, aber nicht über einen ChatGPT 4-Zugangg verfügen, sprechen Sie uns gerne an.

Inhalte:

  • Einführung in Augmented Creativity
  • Menschliche und KI-Kreativitätsfähigkeiten verstehen
  • Synergien erkennen: Wie Mensch und Maschine zusammenarbeiten können
  • Gestaltung von Kreativitäts-Workflows mit KI
  • KI-gestützte Ideenfindung und Problemlösung
  • Ethik und Verantwortung in der Augmented Creativity
  • Prototyping und Experimentation
  • Zukunft der Augmented Creativity

Weitere Informationen


Zum Termin im Veranstaltungskalender

Dies ist ein Angebot des Teams Qualität in der Lehre.

 

Datum: 14.03.2024 & 21.03.2024 | jeweils 09:00 bis 12:00 Uhr

Format: Online in Zoom (Hinweise zur Netiquette)

Zielgruppe: Lehrende der Hochschule Koblenz mit Vorkenntnissen in PowerPoint oder einem anderen Präsentationsprogramm

Anmeldung: Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular über das Lehre-im-Dialog-Portal in OLAT an.

Teilnahmebescheinigung: Teilnahmebescheinigung möglich

Referent: Torsten Rother, Kommunikationstrainer (Mitglied von Sprechwege)


Sie möchten in der Lehre mit gut gestalteten Präsentationen überzeugen?

Ob im Seminar oder in der Vorlesung: Kaum ein Vortrag kommt ohne PowerPoint aus. Beamer und PowerPoint sind meist der Standard des Präsentierens. Dennoch gibt es mengenweise schlechte Präsentationen: Überladene Folien, verwirrende Darstellungen, Textwüsten oder Effekt-Feuerwerke. Wann haben Sie zuletzt eine Präsentation gesehen, die Sie wirklich begeistert hat? ln dieser Schulung lernen Sie, PowerPoint kreativ zu nutzen. Gemeinsam arbeiten wir daran, gute Visualisierungen und klare und attraktive Darstellungen zu finden. So wird die Präsentation zu einer echten Unterstützung, die Ihnen hilft mit Ihren Inhalten zu überzeugen.

Inhalte:

  • Was bedeutet Visualisieren? Welche Beziehung haben Vortrag und Visualisierung?

  • Ideenfindung für bessere Visualisierungen: Storyboard, Visualisierungsformen, visuelle Topoi

  • Design- und Gestaltungsbeispiele

  • Arbeit an eigenen Präsentationsfolien mit Austausch und Feedback

  • Tipps zu Design und technischer Umsetzung

     

Weitere Informationen


Zum Termin im Veranstaltungskalender

Dies ist ein Angebot des Projektes ProKOhoch2 / QualiPROF in Zusammenarbeit mit dem Team Qualität in der Lehre.

 

 


Forschung & Wissenschaftsmanagement

Infoveranstaltung

Datum: 10.04.2024, 15-16.30 Uhr
Ort: Standort Koblenz, Raum K022
Zielgruppe: Studierende und Absolvent*innen sowie interessierte Beschäftigte der HS Koblenz
Anmeldung: Bitte bis zum 08.04.2024 unter diesem Link
Referentin: Dr. Beate Feuchte (Graduiertenzentrum)

Inhalt:

Masterstudierende sowie Absolventinnen und Absolventen, die gerne wissenschaftlich arbeiten, bewegt oft die Frage, ob im Anschluss an das Studium die Promotion eine Option ist.

Die Veranstaltung informiert über

  • die allgemeinen Anforderungen des Promovierens,
  • die formalen Voraussetzungen des Promovierens,
  • Möglichkeiten der Finanzierung der Promotion und
  • Unterstützungsangebote für Promovierende an der Hochschule Koblenz.


Eine Promovierende der Hochschule Koblenz berichtet über die bisherigen Herausforderungen bei ihrem Promotionsprojekt.

Dies ist ein Angebot des Graduiertenzentrums - Ansprechpartnerin: Dr. Beate Feuchte (feuchte@hs-koblenz.de)

Datum: 12.04. + 19.04.2024, jeweils 9:00 - 13:00 Uhr

Format: Online (Hinweise zur Netiquette)

Zielgruppe: Promovierende aller Fachbereiche

Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier bis 04.04.24 an.

Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Ja

Referent: Dr. sc. ETH Zürich Tobias Zervosen (ins-schreiben-kommen.de)


KI-Tools für das Forschen und Schreiben sind gerade in aller Munde. Die Entwicklungen sind so rasant wie unübersichtlich: Neben vielfältig einsetzbaren Basistools wie ChatGPT gibt es inzwischen eine Reihe von KI-Applikationen, die speziell für den wissenschaftlichen Bereich entwickelt wurden. Dazu gehören hilfreiche Tools zur Literaturrecherche und Literaturauswertung, zur Unterstützung von Feedback-Prozessen und zum Überarbeiten und sprachlichen Feinschleifen von Texten.

Der Workshop nähert sich dem Thema aus unterschiedlichen Richtungen. Zum einen geht es darum, genauer zu verstehen, wie sprachbasierte KI-Modelle arbeiten. Nur so lassen sich Ergebnisse richtig, d.h. nicht zuletzt auch kritisch und reflektiert, einschätzen. Zum anderen werden verschiedenste KI-Tools gemeinsam ausprobiert und diskutiert. Und schließlich wird davon ausgehend die Frage gestellt, welche Potentiale die KI-Werkzeuge für das wissenschaftliche Forschen und Schreiben haben, wo aber auch Grenzen im Umgang mit KI gezogen werden müssen.


Dies ist ein Angebot des Graduiertenzentrums der HS Koblenz - Ansprechpartnerin: Dr. Beate Feuchte (feuchte@hs-koblenz.de)

Datum: 15.04.2024, 14-15.30 Uhr

Ort: Standort Koblenz, Raum K022

Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier bis 10.04.24 an.


Die HAW-Professur bietet eine interessante Perspektive für Promovierte. Die  Promovierendenbefragung des Graduiertenzentrums 2021 hat gezeigt, dass sie eines der wichtigsten Karriereziele der Promovierenden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der HS Koblenz ist.

Frau Prof. Alexandra Moritz und Frau Prof. Sibylle Treude, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, werden am 15.04.2024 von ihrem persönlichen Weg zur HAW-Professur berichten. Als Professorinnen, die in der Forschung und im Hochschulmanagement aktiv sind, geben sie Einblicke in ihre vielseitigen Aufgaben an der Hochschule sowie Hinweise zum Erreichen dieses Karriereziels.


Dies ist ein Angebot des Graduiertenzentrums der HS Koblenz - Ansprechpartnerin: Dr. Beate Feuchte (feuchte@hs-koblenz.de)

Datum: 13.05.2024, 8:00 - 16:00 Uhr

Format: Online in Zoom (Hinweise zur Netiquette)

Zielgruppe: Promovierende aller Fachbereiche

Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier bis 3.05.24 an.

Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Ja

Referent: Dr. Anouschla Strang (Promotion + Erfolg)


Am fachübergreifenden Modultag für Promovierende wird das Augenmerk insbesondere auf den Arbeitsfortschritt gelegt. Wenn Zeit und handhabbare Arbeitspakete, eine inhaltliche Struktur sowie Motivation vorhanden sind fällt das Promovieren leichter. Die Teilnehmenden melden sich für ein, zwei oder alle drei jeweils zweistündigen Module an:

Modul A: Projektmanagement beim Promovieren (8 bis 10 Uhr)

Projektpläne helfen, komplexe Vorhaben effizient durchzuführen und erfolgreich zu beenden. Egal ob in der Orientierungsphase, mittendrin oder kurz vor dem Ende der Promotion steigern individuell verfasste, handhabbare Arbeitspakete Motivation und Energie. Neben Tipps zum alltäglichen Zeitmanagement erhalten Sie die Möglichkeit, einen persönlichen Projektplanentwurf zu erstellen.

Modul B: Konzept Inhaltsfokussierung! (11 bis 13 Uhr)

Das Konzept „Von der Themenauswahl über die zentrale Fragestellung zum Gliederungsentwurf“ bietet Ihnen eine Struktur, Ihr Vorgehen bei der Literaturrecherche, im Schreibprozess und auch in der Korrektur zu optimieren.

Modul C: Selbst- und Schreibmanagement aktivieren (14 bis 16 Uhr)

Die intensive Analyse aktueller Situationen und Probleme sowie das Aufzeigen von Lösungsstrategien ist die Basis für einen nachhaltigen Promotionsfortschritt. Tipps und Übungen zum Schreiben an der Dissertation runden das Modul ab.


Dies ist ein Angebot des Graduiertenzentrums der HS Koblenz - Ansprechpartnerin: Dr. Beate Feuchte (feuchte@hs-koblenz.de)

Datum: 4.06.202, 10:00 - 17:00 Uhr

Ort: Standort Remagen, D208

Zielgruppe: Promovierende aller Fachbereiche

Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier bis 27.05.24 an.

Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Ja

Referentin: Dr. Elisabeth Holuscha (Plan-Wissenschaft)


Inhalte:

  • Netzwerken ? Wozu eigentlich?
  • Was ist ein Netzwerk?
  • Die goldenen Regeln des Netzwerkens
  • Netzwerk Planung
  • Das eigene Netzwerk kennen
  • Thematische Übungen

Dies ist ein Angebot des Graduiertenzentrums der HS Koblenz - Ansprechpartnerin: Dr. Beate Feuchte (feuchte@hs-koblenz.de)

Datum: 21.06. + 28.06.24, jeweils 9:00 - 13:00 Uhr

Ort: Standort Koblenz, K119

Zielgruppe: Promovierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier bis 9.06.24 an.

Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Ja

Referent: Dr. Michael Bigos (JGU Mainz/FH Erfurt)


Ziel des Workshops ist es, die grundlegenden Konzepte, Verfahren und Strategien der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring zu vermitteln. Nach einem Überblick über Grundbegriffe und methodische Spezifika werden die einzelnen Arbeitstechniken der Qualitativen Inhaltsanalyse eingeführt und in Übungsphasen vertieft. Dies geschieht unter Verwendung der Analysesoftware MAXQDA anhand von empirischem Material aus Beispielstudien. Auch Material der Teilnehmenden (soweit vorhanden) kann im Workshop gerne berücksichtigt werden. Die computergestützte Dateneingabe, -aufbereitung und -analyse wird dabei grundlegend eingeführt und speziell auf die Methode der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring bezogen. Dazu gehören u.a. die induktive und deduktive Kategorienbildung, der Kodierprozess oder das Verfassen von Memos und Zusammenfassungen. Zudem besteht die Möglichkeit, Fragen und Probleme zum Einsatz von MAXQDA oder zu weiteren Aspekten qualitativer Forschung, wie Datenerhebung, Gütekriterien oder Transkription, direkt zu besprechen.

Zu den Inhalten zählen:           

  • Grundlagen qualitativer Inhaltsanalyse (Grundlagen, Verfahren & Einordnung)
  • Arbeitstechniken der Qualitativen Inhaltsanalyse, z.B. Induktive und deduktive Kategorienbildung, Kodierung, Memos
  • Einführung in die Funktionen von MAXQDA
  • Datenaufbereitung und -analyse einer Qualitativen Inhaltsanalyse mit MAXQDA

Dies ist ein Angebot des Graduiertenzentrums der HS Koblenz - Ansprechpartnerin: Dr. Beate Feuchte (feuchte@hs-koblenz.de)


Verwaltung, Recht & IT

Datum:

  • 21.02.2024 | 09:30-13:30 Uhr (Online via Zoom)
  • 04.03.2024 | 09:30-13:30 Uhr (Präsenz, RheinMoselCampus, Raum A174)
  • 13.03.2024 | 09:30:13:30 Uhr (Präsenz, RheinMoselCampus, Raum A174)

 

Format: Präsenz am RMC (04.03. und 13.03.2024) und Online via Zoom (21.02.2024)

Zielgruppe: Beschäftigte aller Bereiche, die Internetseiten der Hochschule pflegen und grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Typo3 erwerben bzw. auffrischen möchten.

Anmeldung:

Anmeldeschluss für die drei Termine sind folgende:

  • 18.02.2024 (für den Termin am 21.02.2024)
  • 24.02.2024 (für den Termin am 04.03.2024)
  • 06.03.2024 (für den Termin am 13.03.2024)

Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Ja, Teilnahmebescheinigung

Referent: Marcus Fassbender, Webmaster der Hochschule Koblenz


Diese Kompaktschulung ermöglicht Ihnen einen schnellen Einstieg als Redakteurin/ Redakteur in das Content-Management-System (CMS) TYPO3 zur Gestaltung und Pflege von Internetseiten.

Sie lernen die grundlegenden Prinzipien und wichtigsten Funktion von TYPO3 kennen. Durch praxisorientierte Übungen lernen Sie, mit TYPO3 Seiten anzulegen, Inhalte zu editieren und dafür die Designvorlagen der Hochschule zu nutzen. Sie erhalten ein solides Grundwissen im Umgang mit TYPO3 und sind so in der Lage, Texte, Grafiken und Fotos selbstständig einzupflegen und Internetseiten mit TYPO3 eigenständig zu aktualisieren.

Inhalte:

  • Prinzipien des Content-Management-Systems TYPO3
  • Kennenlernen der Grundfunktionen und Bedienungselemente von TYPO3
  • Anlegen, Löschen und Verschieben von Seiten
  • Anlegen und Bearbeiten von Inhalten
  • Umgang mit den Designvorlagen der Hochschule
  • Editieren von Texten und Bildern
  • Verwalten von Daten
  • Barrierefreiheit / Suchmaschinenoptimierung (Grundlagen)
  • Neuerungen nach dem Facelift 2023
  • Funktion und Gestaltung der Kachelelemente
  • Gestaltung des individuellen Seitenlayouts mit Containern
  • Galerie- und Newsslider-Funktion
  • Headergrafik
  • Call-To-Action-Button, Sticky-Button
  • Neues Seitenlayout „Landingpage“

Weitere Informationen


Dies ist ein Angebot der Stabstelle Personalentwicklung.

 

 


Diversity, Internationales & Sprachen

Die Anmeldungen für die Sprachkurse des Centre for Communication Studies für das Sommersemseter 2024 sind ab sofort freigeschaltet. Alle Kurse finden im weiterhin online über zoom statt. Sie können sich hier anmelden. Anmeldeschluss ist der 26. März 2024.

Sollten Sie Fragen zur passenden Niveaustufe haben, kontaktieren Sie bitte Dr. Fabian Altemöller.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Die Selbstlernmodule zu diversen Themen erlauben das selbstgesteuerte Lernen nach eigenem Tempo. Verschiedene Kenntnisse und Fähigkeiten können vertieft werden.

Sie haben Lust auf neue, spannende Themen?  Dann stehen Ihnen ab sofort folgende Selbstlernmodule zur Verfügung:


⇒ Diversity in der Lehre

⇒ Gendersensible Sprache

⇒ Nachteilsausgleich

⇒ Mutterschutz 1.) für Studierende und 2.) für Mitarbeitende

 


Wie funktioniert das?

Check in: Lassen Sie sich bei Anja Kriete für das jeweilige Selbstlernmodul freischalten.

Einfach eine Mail senden an kriete(at)hs-koblenz.de

Los geht's: Kurs starten und nach eigenem Tempo bearbeiten.

Check out: Sie möchten nach dem Kurs eine Teilnahmebescheinigung erhalten?

Senden Sie dafür eine Mail an kriete(at)hs-koblenz.de

 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und viel Erfolg!



Gesundheit & Selbstmanagement

FAQ

Die Angebote werden in der Regel je Semester geplant.

Sobald eine Veranstaltung stattgefunden hat, wird diese aus Gründen der Übersichtlichkeit deaktiviert.

Sollten Sie in einer Kategorie keine Angebote finden, sind die Veranstaltungen im aktuellen Semester bereits beendet (oder wurden noch nicht veröffentlicht).

Schauen Sie regelmäßig wieder rein, spätestens zum neuen Semester können Sie mit weiteren spannenden Angeboten rechenen!

Sie finden bei den Fortbildungsangeboten nicht das Richtige für sich? Kontaktieren Sie die Anlaufstelle(n) zu dem entsprechenden Thema. Wenn mehrere Anfragen zu Themen bestehen, versuchen wir gerne eine entsprechende Veranstaltung zu organisieren! Bei speziellen Anliegen können die internen Ansprechpersonen für Fortbildung und Personalentwicklung Ihnen auch eine persönliche Beratung anbieten oder kompetente Hilfe vermitteln!

Kontaktieren Sie die Ansprechpersonen der Anlaufstellen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!

Wir sind stets auf der Suche nach neuen und hilfreichen Angeboten für die Beschäftigten der Hochschule.
Kontaktieren Sie die Anlaufstelle(n) und lassen Sie uns von Ihren Wünschen oder Empfehlungen wissen. Wenn mehrere Anfragen zu Themen bestehen, versuchen wir gerne eine entsprechende Veranstaltung zu organisieren! Bei speziellen Anliegen können die internen Ansprechpersonen für Fortbildung und Personalentwicklung auch eine persönliche Beratung anbieten oder kompetente Hilfe vermitteln!

Nein! Der Hochschule Koblenz versteht sich als Lehr- und Lerngemeinschaft und dabei macht sie nicht bei ihren Beschäftigten halt. Um die Fortbildung und Personalentwicklung zu fördern sind deshalb alle hier aufgeführten Angebote für die Beschäftigten der Hochschule kostenlos. Als Beschäftigte verstehen wir natürlich nicht nur die (wissenschaftlich) Angestellten, sondern auch alle Professorinnen und Professoren, sowie die Lehrbeauftragten.