FAQ

Wann kann ich mich für den Studiengang bewerben?

Der Studiengang wird zum Wintersemester angeboten. Der Bewerbungszeitraum ist vom 01.04. bis 01.06. Die Bewerbung läuft über das Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh)

Wie funktioniert die internetgestützte Kommunikation?

Den Studierenden werden die Studienmaterialien und die internetgestützte Kommunikation über die Lernplattform OLAT ermöglicht. Für alle Module werden jeweils eigene Kurse (virtuelle Räume) auf der Lernplattform eingerichtet.

Was ist die Lernplattform OLAT?

Zur Bereitstellung des Online-Studienangebots wird die Lernplattform OLAT des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) genutzt. Der VCRP ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Universitäten und Fachhochschulen des Landes Rheinland-Pfalz.

Wie zeitintensiv ist das Studium?

Der Studiengang ist ein berufsbegleitendes Angebot und daher empfehlen wir, parallel eine max. 50%-Stelle, je nach sonstiger (z.B. familiärer) Belastung.

Wie ist der Studienaufbau gestaltet?

Das Studium gliedert sich in Selbststudium, Theorie-Praxis-Transfer und Präsenzzeit. Während des Semesters finden vier bis fünf Präsenzveranstaltungen jeweils freitags und samstags an der Hochschule Koblenz statt. Je nach Schwerpunkt fallen im 2. Semester auch mehrtägige Blockveranstaltungen statt.

Welche Voraussetzungen müssen beruflich qualifizierte Studieninteressierte beachten?

Beruflich qualifizierten Studieninteressierten ist der Zugang zu diesem Masterstudiengang auch ohne Bachelor-Abschluss möglich. Voraussetzung ist, dass eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit mit Führungsaufgaben nachgewiesen werden kann. Beruflich Qualifizierte müssen sich einer Eignungsprüfung und einem Auswahlverfahren unterziehen.