Aktuelles aus dem IBEB

Kita-Sozialarbeit als Entlastung und Unterstützung

IBEB der Hochschule Koblenz auf Bundestagung

Erfurt/Koblenz, 25.09.2025. Über 300 Personen nahmen an der 2. Bundestagung zur Kita-Sozialarbeit in der thüringischen Landeshauptstadt teil.

Unter den Stichworten „Entwicklungen – Perspektiven – Verhältnisse“ diskutierten Fachleute aus Praxis, Wissenschaft und Verwaltung aus 14 Bundesländern über dieses neue Berufsfeld, das den Anspruch hat, Kitas zu entlasten, Eltern und Familien unterstützen, Verantwortliche zu vernetzen und Prävention zu leisten.

Das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB), Mitveranstalter, und der Fachbereich Sozialwissenschaft der Hochschule Koblenz waren gut vertreten.

Weitere Informationen zu den Inhalten der Veranstaltung finden Sie in unserer Pressemitteilung.

 

Unsere neue Podcast-Folge ist erschienen: „Wann ist Ernährung im Kita-Alltag gesund?"

In unserer zwölften Folge mit dem Titel „Wann ist Ernährung im Kita-Alltag gesund?“ – Über die Gratwanderungen zwischen pädagogischer Verantwortung, Kinderwillen und Elternwünschen. beschäftigen wir uns damit, wie gesunde Ernährung in der Kita aussehen kann und was dies bedeutet. Unsere Gäste in dieser Folge: Franziska Still von der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung des Fachzentrums Ernährung RLP sowie das Leitungsduo Daniela Engmann und Dagmar Rings von der Kita Rappelkiste Dattenberg. In der Folge wird deutlich, wie das Kita-Personal, Kinder und Familien gemeinsam Freude an gesunder Ernährung haben können und was hierzu nötig ist. Neben vielen Tipps zur organisatorischen und theoretischen Rahmung liefern die Gäste Einblicke in die praktische Umsetzung von gesunder Ernährung und gesundem Kochen in der Kita. 

Informationen zum Thema gesunde Ernährung in der Kita finden Sie unter anderem auf folgenden Seiten: https://www.fze.rlp.de/Vernetzungsstelle/Kitaverpflegung/Fachinformationen/Ernaehrungsbildung, https://www.unser-kitaessen.de/home, https://mkuem.rlp.de/themen/ernaehrung, https://www.bzfe.de/schule-und-kita/material-fuer-die-kita, https://www.gemeinsamgutessen.de/kita-essen und https://ichkannkochen.de/.

"Die wollen mich doch nur provozieren..." – Ressourcenorientierte Begegnung mit herausfordernd erlebtem Verhalten in der Kita (HeVeKi)

17. Wissenschaft-Praxis-Transfer

Ein zentrales Anliegen des IBEB besteht in der Verbindung von Wissenschaft und Praxis in Form von Diskursen.

Wir laden Sie zu unserer nächsten Veranstaltung Wissenschaft-Praxis-Transfer zum Thema

"Die wollen mich doch nur provozieren..." – Ressourcenorientierte Begegnung mit herausfordernd erlebtem Verhalten in der Kita (HeVeKi)

ein.

Herausfordernd erlebtes Verhalten in der Kita fordert pädagogische Fachkräfte im Alltag – und bietet zugleich Chancen für neue Sichtweisen. Nach einer Einführung in das evaluierte Konzept Ressourcenorientierte Begegnung mit herausforderndem Verhalten in der Kita (HeVeKi) durch Prof.'in Dr. Rieke Hoffer, Vorstandsmitglied des IBEB und Professorin im Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz, folgt ein Austausch in Kleingruppen und ein Einblick in praktische Erfahrungen und Zugänge durch Heike Huf, Fachberaterin der Stadt Bad Kreuznach und HeVeKi-Multiplikatorin.
 

Datum: Dienstag, den 21. Oktober 2025 
Zeit: 10:00 bis 13:00 Uhr
Ort: online, Zoom
 

Bei Interesse können Sie sich ab sofort per Mail an ibeb(at)hs-koblenz.de anmelden, die Zahl der Plätze ist begrenzt. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine Bestätigungsmails versenden. Die Zugangsdaten zur Veranstaltung senden wir allen Teilnehmer:innen am 20. Oktober 2025 zu.

Lebensräume gemeinsam gestalten: KiTa-Kongress von IBEB und Ministerium für Bildung

KOBLENZ/ LAHNSTEIN. Unter dem Motto „Lebensräume von Kindern und ihren Familien: geteilte Zeit, gemeinsame Verantwortung“ fand in der Lahnsteiner Stadthalle der IX. KiTa-Kongress statt, ausgerichtet vom Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB) in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung.

Über 330 Fachkräfte, Verantwortliche und Interessierte aus allen Bereichen der Kindertagesbetreuung diskutierten zentrale Fragen der frühkindlichen Bildung und Betreuung.

Sven Teuber, Bildungsminister des Landes Rheinland-Pfalz, eröffnete den Kongress und betonte: „Die Kita spielt als Lebensraum für die Kinder eine herausragende Rolle und verbindet sich gleichzeitig jeden Tag mit den anderen Lebensräumen, die Kinder erleben wie etwa ihr familiäres Umfeld, Freundeskreise oder Wohnorte. Nur wenn die gesamte Bildungsfamilie – Kinder, Familien, Kitas, Träger, Jugendämter und viele weitere – gut zusammenarbeitet, können wir den Kindern gerecht werden und eine gute frühkindliche Förderung bieten. Speziell darum ging es uns am heutigen Tag und ich danke allen für das große Interesse und den lebhaften Austausch über die gemeinsame Verantwortung, das vielfältige Engagement und die Freude an unserer Aufgabe.“

Die ausführliche Pressemitteilung können Sie hier herunterladen.

 

EECERA 2025 in Bratislava – IBEB international im Diskurs

Dr. Andy Schieler moderiert Austausch zu "Outdoor Play and Learning"

Etwa 700 Teilnehmer:innen aus 54 Ländern weltweit tauschten sich über vielfältige Themen rund um das Tagungsthema „Early Education for All: Celebrating Diversity and Seeking Inclusion“ im Rahmen der 33. jährlichen Konferenz der European Early Childhood Education Research Association (EECERA) aus. Dr. Andy Schieler vertrat dabei das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB). Die viertägige Konferenz, die in der slowakischen Hauptstadt Bratislava stattfand, brachte Wissenschaftler:innen aus der ganzen Welt zusammen, um Forschungsergebnisse und -ideen zu Themen der Kindheit zu diskutieren. Angeregt wurden die Diskussionen durch Keynote-Impulse, wissenschaftliche Poster sowie 151 Symposien mit jeweils drei Vorträgen.

Als Mitkoordinator der internationalen Arbeitsgruppe „Outdoor Play and Learning“ moderierte Dr. Andy Schieler gemeinsam mit Kolleg:innen aus Griechenland und der Türkei einen Austausch, der die unterschiedlichen Verständnisweisen, Kontexte und Herausforderungen rund um die pädagogische Arbeit außerhalb der Innenräume von Kindertageseinrichtungen offenlegte. So unterscheidet sich die pädagogische Arbeit mit Kindern im sehr urbanen Raum in Shanghai grundlegend von jener pädagogischen Arbeit in deutschen oder norwegischen Wäldern – oder von der von anderen Themen geprägten Pädagogik zum Beispiel in den Kriegsgebieten der Welt. In seinem Vortrag präsentierte Dr. Andy Schieler die Ergebnisse der diesjährigen DKLK-Studie, zu denen ein Blog-Beitrag Einblicke bietet.

Inspirationen boten auch die Vorstellungen und Diskussionen zum Übergang Kita-Grundschule in Island, Mexiko, Australien, den Färöer-Inseln, Finnland oder England. Die gewonnen Erkenntnisse und Kontakte bieten wertvolle Anknüpfungspunkte zum aktuellen IBEB-Projekt „Übergangskompass in der Praxis“, das mit seiner system- und diskursorientierten Herangehensweise auch international eine Vorreiterrolle einnimmt.

Mit diesem Jahr war das IBEB bereits zum siebten Mal bei der EECERA vertreten und bleibt somit auch über Rheinland-Pfalz und die Bundesrepublik hinaus dem eigenen Diskurs-Anspruch treu.