Im Jahr 2002 wurde von den beiden Fachbereichen Betriebs- und Sozialwirtschaft und Mathematik und Technik das Institut für Sportmanagement und Sportmedizin (ISS) gegründet. mehr
Das ISAM ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule Koblenz. Es bündelt bildungspolitische und sozialpolitische Kompetenzen für Forschung, Beratung und Praxisprojekte. mehr
Das Institut initiiert und fördert in direkter Verzahnung mit der Lehre und Wissenschaft an der Hochschule Koblenz die berufliche Weiter-Qualifizierung und Forschung für soziale und pädagogische Handlungs- und Aufgabenfelder. mehr
Das Kompetenzzentrum für Wissensmanagement (KOWM) ist aus einer seit 2009 bestehenden Kooperation zwischen der Hochschule Koblenz und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbH entstanden. Das Team um Prof. Schreuder ist seither mehr
Das Institut wird als wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule Koblenz geführt mit der Zielsetzung der Darstellung, Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der Kindertagesbetreuung in Rheinland-Pfalz inklusive der Aus- und Fortbildungen in diesem Bereich. mehr
Das IIFD versteht sich als Vermittler und Kompetenzzentrum auf dem Gebiet der Digitalisierung. Wir arbeiten zum einen nach Außen und unterstützten lokale, regionale und überregionale Unternehmen und Institutionen bei der digitalen Transformation, etwa durch bilaterale Forschungs- und Entwicklungs-projekte. Hierzu bündelt das Institut die Digitalisierungsexpertise von fast 20 Professorinnen und Professoren mehr
Jedes Jahr zeichnet der European Six Sigma Club Deutschland e.V. (ESSC-D) wissenschaftliche Arbeiten an deutschsprachigen Universitäten und Hochschulen aus, die sich mit der Anwendung von Prozessoptimierungsmethoden wie Lean…
Mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) ein Vorhersagesystem für schwere Verläufe von Covid-19-Erkrankungen entwickeln: Dieser Aufgabe widmete sich seit Anfang 2021 ein Forschungsverbund, in dessen Zentrum das Team um…
Im Rahmen der seit vielen Jahren bestehenden Zusammenarbeit zwischen der Westnetz GmbH und der Hochschule Koblenz fand nun im Hochspannungslabor der Hochschule Koblenz eine Anwenderschulung zum Thema „Diagnose elektrischer…
Der Neubau einer innerstädtischen Rheinbrücke in Koblenz, der Wiederaufbau der Ahrtalbahn oder ein Blick auf die Brücken im Ahrtal, die Schäden nach der Flutkatastrophe und den Brückenneubau: Die am 28. März beginnende…
Die elfte Klassenstufe der Fachoberschule der Ernst-Barlach-Realschule war nun mit knapp 50 Schülerinnen und Schülern am WesterWaldCampus der Hochschule Koblenz in Höhr-Grenzhausen zu Gast, um sich dort über die technischen…
Am Freitag, den 5. Mai, öffnet die Hochschule Koblenz am RheinMoselCampus auf der Karthause von 8 bis 18 Uhr ihre Türen für Groß und Klein und zeigt unter dem Motto „So geht Zukunft“ Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen:…
Zu einem ausführlichen Kennenlernen trafen sich Vertreterinnen der Pädagogischen Fakultät der westukrainischen Universität Ivano-Frankivsk mit Verantwortlichen des Fachbereichs Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz. Ein…
Mädchen der 7. bis 10. Klassen lädt die Hochschule Koblenz am Donnerstag, 27. April, zum bundesweiten Mädchen-Zukunftstag ein – wie jedes Jahr organisiert durch das Ada-Lovelace-Projekt (ALP) der Hochschule Koblenz, dem…
Die Vergabe der Nobelpreise ist eindeutig von Männern dominiert und wurde in der Physik zwischen den Jahren 1901 und 2022 an nur 4 Frauen aber an 214 Männer vergeben. Dass dieses Missverhältnis so extrem ist, hätten die…
Innovationen und Digitalisierung niederschwellig begreifbar machen und Betrieben konkrete Anwendungsmöglichkeiten näherbringen – das ist die Mission des branchen- und technologieübergreifenden und vom rheinland-pfälzischen…