Informationen zum dualen Studium für Unternehmen und Praxispartner

Hochschule Koblenz - Ihr Partner in der Region

Die Hochschule Koblenz arbeitet in ihren derzeit 18 dualen Studiengängen mit über 330 Unternehmen und Praxispartnern zusammen. Damit ist die Hochschule Koblenz ein wichtiger Kooperationspartner der Wirtschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz und trägt zusammen mit den Kammern und Unternehmen zur Qualifizierung und Sicherung von Fachkräften in der Region bei.

COMING SOON: Robotik und künstliche Intelligenz dual

In industriellen Prozessen gewinnen robotische Lösungen - insbesondere unterstützt durch KI-Technologien - immer stärker an Bedeutung. Ganz gleich, ob es sich um Industrieroboter, Mobilrobotik oder um humanoide Roboter handelt - intelligente und autonome Systeme entwickeln sich zu einer Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts.

Der neue Studiengang Robotik und Künstliche Intelligenz dual kombiniert eine solide Grundlagenausbildung aus dem Ingenieurwesen mit vertieften Kenntnissen aus der Informatik sowie Spezialmodulen zu Robotik und Künstlicher Intelligenz und qualifiziert somit hervorragend für die Entwicklung und Anwendung von Robotertechnologien sowie die Softwareentwicklung im Bereich maschinelles Lernen oder Datenanalyse. 

Sie haben Interesse an einer Kooperation im neuen dualen Studiengang Robotik und Künstliche Intelligenz? Wir informieren Sie gerne!

Kontakt: Prof. Dr. Udo Gnasa, E-Mail: gnasa sowie Charlotte Lehn, duales-studium

Koordination duale Studiengänge

Wir beraten gerne. 

Sabine Wißkirchen
Raum D219
RheinAhrCampus Remagen
Tel. 02642 932 471

Charlotte Lehn
Raum AU33
RheinMoselCampus Koblenz
Tel. 0261 9528 950

duales-studium(at)hs-koblenz.de

FAQs zum dualen Studium

Was heißt dual studieren?

Ein duales Studium verbindet ein theoretisch fundiertes Hochschulstudium mit berufspraktischer Erfahrung. Dabei geht der praktische Teil über die üblichen Pflichtpraktika hinaus und ist mit dem Studium organisatorisch und inhaltlich verzahnt. Neben der Hochschule sind so auch das Unternehmen und ggf. die Berufsschule als Lernorte integriert. Studierende schließen vor Einschreibung in den Studiengang einen Ausbildungs-, Praktikums- oder Studienvertrag mit einem Unternehmen/Praxispartner ihrer Wahl. Das Unternehmen wiederum geht einen Kooperationsvertrag mit der Hochschule ein.

In RLP gibt es zwei Varianten des dualen Studiums (§ 20 Abs. 3 HochSchG RLP):

  • Ausbildungsintegrierte  duale  Studiengänge  verbinden  ein  Bachelorstudium  mit  einer  Berufsausbildung.  Dual  Studierende  erhalten  nach  dem  erfolgreichen  Absolvieren  des  ausbildungsintegrierten     dualen     Studiums     einen     Berufsausbildungsabschluss     der     zuständigen Kammer und einen Bachelorabschluss der Hochschule. In der Regel findet die Ausbildung  in  dieser  Variante  des  dualen  Studiums  an  drei  Lernorten  statt:  Hochschule,  Unternehmen/Praxispartner und Berufsbildende Schule.
  • Praxisintegrierte  duale  Studiengänge  verbinden  ein  Bachelor-  oder  Masterstudium  mit  intensiven  Praxisphasen,  die  über  die  sonst  üblichen  Praktika  hinausgehen.  Nach  dem  erfolgreichen  Absolvieren  dieser  Variante  des  dualen  Studiums  wird  ein  Bachelor-  oder Masterabschluss  erworben.  Die  akademische  und  praktische  Ausbildung  findet  an  zwei  Lernorten statt: Hochschule und Praxispartner/Unternehmen.

Berufsintegrierte und berufsbegleitende Studienangebote sind in RLP bisher nicht als duale Studiengänge definiert. Sie gehören zur hochschulischen Weiterbildung.

Was sind die Vorteile für mein Unternehmen?

  • Attraktiver Arbeitgeber: Im Wettbewerb um Bewerberinnen und Bewerber können Sie mit einem dualen Ausbildungsangebot die Attraktivität Ihres Unternehmens stärken.
  • Frühzeitige Bindung an Ihr Unternehmen: Durch die parallel absolvierte Ausbildung bzw. die intensiven Praxisphasen entfallen nach Abschluss des dualen Studiums die Einarbeitungszeit und damit auch die Rekrutierung von Hochschulabsolventen.
  • Gezielte Fachkräfteausbildung: Dual Studierende sind Ihre Fachkräfte für morgen, die Sie schon früh in Ihr Unternehmen einbinden und für Ihren Bedarf ausbilden können.
  • Am Puls der Zeit: Ein duales Studium verzahnt die Lernorte Unternehmen und Hochschule, so dass Ihr Unternehmen über die dual Studierenden und die Kooperation mit der Hochschule auch Zugang zur aktuellen wissenschaftlichen Forschung erhält.

Welche dualen Studiengänge werden an der Hochschule Koblenz angeboten?

Was muss ich tun bzw. mitbringen, um Kooperationspartner im dualen Studium zu werden?

Um Kooperationspartner im dualen Studium zu werden, müssen Sie einen Kooperationsvertrag mit der Hochschule Koblenz schließen. Dies ist jederzeit möglich. Hierzu beraten Sie die jeweiligen Studiengangsleiter*innen und die Koordinatorinnen der dualen Studiengänge Sabine Wißkirchen und Charlotte Lehn. 

Wenn Sie bereits zum Wintersemester dual Studierende in Ihrem Unternehmen/Ihrer Einrichtung aufnehmen möchten, wäre eine Kooperation vor Ablauf der Meldefrist neuer Auszubildender bei den Berufsbildenden Schulen am 31. Juli jeden Jahres sinnvoll.

Sie interessieren sich für einen ausbildungsintegrierten dualen Studiengang und haben Fragen zur Ausbildung, zur Vertragsgestaltung oder zur Berufsschule?

Nehmen Sie Kontakt mit den zuständigen Ansprechpartner*innen der Kammern auf. Diese beraten Sie, ob Sie einen Berufsausbildungsvertrag nach § 10 BBIG mit Zusatzvereinbarung oder einen Praktikanten- und Studienvertrag benötigen und welche Formulare Sie bei wem einreichen müssen.

Sie interessieren sich für einen praxisintegrierten dualen Studiengang?

Wenden Sie sich gerne an die Koordinatorinnen für duale Studiengänge. Sie helfen Ihnen gerne weiter bei Kooperationsverträgen, Verträgen mit Studierenden und Zeitplänen.

Welche Aufgaben kommen auf mich als Ausbildungsbetrieb und Kooperationspartner zu?

Sie schließen mit Ihren dual Studierenden einen Ausbildungs- oder Praktikumsvertrag ab.

Bei ausbildungsintegrierten dualen Studiengängen findet einmal im Jahr ein Austauschtreffen mit allen Partnern sowie der IHK Koblenz und den Berufsbildenden Schulen statt. Hier erfahren Sie Neuigkeiten rund um das duale Studium, können mit den beteiligten Partnern ins Gespräch kommen, Fragen stellen oder Anregungen geben.

Bei praxisintegrierten Studiengängen ist der Austausch zwischen Hochschule und Kooperationspartnern unterschiedlich organisiert. Im Studiengang Software Engineering dual (B. Eng.) findet z.B. zweimal im Jahr ein Koordinierungsausschuss statt, zu dem alle Kooperationspartner eingeladen werden und wo u. a. Fragen zu Organisation, Ablauf und Inhalten geklärt werden können.