Auslandsstudium mit Erasmus

Studierende erhalten mit ERASMUS+ die Möglichkeit, in einem anderen europäischen Land zu studieren und ihre sozialen und kulturellen Kompetenzen zu erweitern. Dabei lernen sie das akademische System einer ausländischen Hochschule kennen und profitieren von deren Lehr- und Lernmethoden.

Studierende können für einen Studienaufenthalt zwischen zwei und zwölf Monaten an einer ausländischen Gasthochschule bis einschließlich zur Promotion gefördert werden. Ihnen stehen pro Studienabschnitt (BA, MA, PhD) jeweils 12 Fördermonate offen. Mehrfachförderungen sind möglich!

 

Leistungen für Studierende

Das Programm bietet Studierenden folgende Leistungen:

  • Unterstützung bei der Vorbereitung (kulturell, sprachlich, organisatorisch)
  • Akademische Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen
  • Befreiung von Studiengebühren an der Gasthochschule
  • Förderung auslandsbedingter Mehrkosten
  • Sonderförderung für Studierende mit geringeren Chancen sowie Green ERASMUS (monatliche Sonderförderung 250;00 €/Monat)
  • Bei einer Short term Mobilität erhalten Sie bei einem Aufenthalt von 5-14 Tagen einen Zuschuss von einmalig 100 EUR und bei einem Aufenthalt von 15-30 Tagen einen Zuschuss von einmalig 150 EUR.

 

Bewerbungs- und Förderkriterien

  • Bewerbung im Fachbereich:
  • akademische Leistungen
  • sprachliche Kompetenz
  • Motivation
  • sowie nach Verfügbarkeit der Plätze

Förderbedingungen:

Der Austausch von Studierenden, Dozenten und sonstigen Mitarbeitern erfolgt auf Basis einer vorab zwischen den beteiligten Einrichtungen zu schließenden Kooperationsvereinbarung (die Partnerhochschulen müssen über eine Erasmus Charter for Higher Education (ECHE) verfügen). 

Die europabezogenen strategischen Leitlinien der Internationalisierungsarbeit hat die Hochschule Koblenz in ihrer ERASMUS-Grundsatzerklärung dokumentiert und im Rahmen der Internationalisierungsstrategie der Hochschule Koblenz (2024)  fortgeschrieben. 

Hier finden Sie weitere Informationen zum Programm der Europäischen Kommission.

aktuelle Förderraten:

Wir fördern Sie derzeit aus dem Projekt 2024

Gruppe 1

(hohe Lebenshaltungskosten): Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Island, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden

außerdem: Partnerländer aus Region 14 (Färöer-Inseln, Schweiz, Großbritannien):                                                   600 Euro/Monat

Gruppe 2

(mittlere Lebenshaltungskosten): Estland, Griechenland, Lettland, Malta, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Zypern

außerdem: Partnerländer aus Region 13 (Andorra, Monaco, San Marino, Vatikan Staat):                                            540 Euro/Monat

Gruppe 3

(niedrige Lebenshaltungskosten): Bulgarien, Kroatien, Litauen, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Türkei, Ungarn                                                                                                                                                                          540 Euro/Monat

Top-Ups:

für Praktika-Aufenthalte: 150 Euro/Monat

Für Teilnehmer:innen mit geringeren Chancen: 250 Euro/Monat

für nachhaltiges Reisen

Bei Fragen zu den Fördersätzen oder der Sonderförderung sprechen Sie uns gerne an!

Weitere Informationen finden Sie unter https://eu.daad.de/infos-fuer-einzelpersonen/

Mit einem ERASMUS-Mobilitätszuschuss ist keinerlei Versicherungsschutz verbunden. Weder die Europäische Kommission noch die NA-DAAD haften für Schäden, die aus Krankheit, Tod, Unfall, Verletzung von Personen, Verlust oder Beschädigung von Sachen im Zusammenhang mit ERASMUS-Auslandsaufenthalten entstehen.

Bitte denken Sie daran, dass Sie für Ihren Auslandsaufenthalt ausreichend versichert sind.

Eine gute Möglichkeit bietet die Versicherung des DAAD. Wir empfehlen in jedem Fall, mindestens eine Haftpflichtversicherung sowie eine Unfallversicherung mit einer ausreichend hohen Deckungssumme, abzuschließen, bevor Sie in Ihr Auslandssemester starten.

Studierende, die für ein Auslandssemester mit ERASMUS nominiert wurden, erhalten genauere Informationen hierzu während der verpflichtenden Pre-Departure-Veranstaltung im Vorfeld der Mobilität.