Master of Arts

Master Kindheits- und Sozialwissenschaften (MAKS)

Voll im Berufsleben und sich von zu Hause aus online weiterbilden: Das weiterbildende Fernstudium bietet die Möglichkeit, sich für leitende, planende oder forschende Positionen im Berufsfeld der Kindheit zu qualifizieren – auch ohne ersten Hochschulabschluss!

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussMaster of Arts
StudienformBerufsbegleitendes Fernstudium (Berufsbegleitend)
Regelstudienzeit4
ECTS90
BeginnWintersemester
Bewerbungszeitraum01.04.2025 - 30.06.2025
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

Zulassungsbeschränkt: Details

StandortKoblenz
FachbereichSozialwissenschaften

Kindheits- und Sozialwissenschaften: Spezialisierte Expertise für den Bildungsbereich

Der Masterstudiengang Kindheits- und Sozialwissenschaften (MAKS) bietet Ihnen eine praxisorientierte wissenschaftliche Weiterbildung im Bereich der professionellen Arbeit mit Kindern von 0-14 Jahren. Als berufsbegleitender Fernstudiengang ermöglicht er Ihnen, Ihre berufliche Expertise zu erweitern und gleichzeitig im Beruf zu bleiben. Sie profitieren von einer flexiblen Studiengestaltung, die auf Ihre individuellen Interessen und beruflichen Ziele ausgerichtet ist und Praxiserfahrung mit wissenschaftlicher Fundierung verbindet.

Vielseitige Spezialisierungsmöglichkeiten

Der MAKS-Studiengang bietet sechs unterschiedliche Vertiefungsrichtungen:

  • Management und Beratung mit optionalem Zertifikat zum Qualitätsbeauftragten, -manager oder -auditor
  • Kinderschutz und Diagnostik mit Zertifikat "Insoweit erfahrene Kinderschutzfachkraft"
  • Bewegung und Gesundheit mit optionalen Zertifikaten für Entwicklungsdiagnostik und inklusive Bewegungsförderung
  • Traumapädagogik für die professionelle Arbeit mit traumatisierten Kindern
  • Kita-Sozialraumarbeit inklusive Zertifikat "Kita-Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter"
  • Pädagogische Fachberatung für Kindertageseinrichtungen

Durch diese Vertiefungsmöglichkeiten erlangen Sie spezialisierte Kompetenzen, die Sie für anspruchsvolle Aufgaben in Ihrem gewählten Fachbereich qualifizieren. Der Studiengang verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen und fördert Ihre analytischen und reflexiven Fähigkeiten. Die Zusatzzertifikate erhöhen Ihre beruflichen Chancen und eröffnen Ihnen neue Tätigkeitsfelder in Institutionen der frühkindlichen Bildung, Beratung und Jugendhilfe.

Zulassungsvoraussetzungen und Kosten

Mit erstem Hochschulabschluss:

  • Mindestens einjährige aktuelle einschlägige Berufstätigkeit
  • Berufsqualifizierter Hochschulabschluss mit 210 Credit-Points
  • Bewerber*innen mit einem Hochschulabschluss im Umfang von 180 ECTS-Punkten können sich auf einen Studienplatz bewerben, sofern diese die weiteren Zulassungskriterien erfüllen. Um die Lücke von 30 Credit-Punkten zu schließen, sollen die betroffenen Bewerber*innen sich bereit erklären, zusätzliche 30 Credit-Punkte während des Master-Studiengangs zu erwerben.

oder

Ohne ersten Hochschulabschluss:

  • Hochschulzugang gemäß § 65 Abs. 1 und 2 HochSchG, z.B.
    - (Fach-)Abitur,
    - meisteradäquate Berufsausbildung (z.B. staatl. anerkannte Erzieher*in) oder
    - sonstige Berufsausbildungen mit mindestens einer Abschlussnote von 2,5
  • Mindestens dreijährige aktuelle einschlägige Berufstätigkeit
  • Bestandene Eignungsprüfung, die die Gleichwertigkeit der beruflichen Qualifikation mit der eines abgeschlossenen grundständigen Studiums feststellt (der Termin für die Eignungsprüfung hierzu wird frühzeitig bekannt gegeben).

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt; eine Zulassung zum Studium ist vom Ergebnis des Auswahlverfahrens abhängig.

Kosten: Pro Studienhalbjahr 1.650,00 € zzgl. Sozialbeitrag sowie AStA-Beitrag der Hochschule Koblenz pro Studienhalbjahr

Hinweis: Die Bewerbung erfolgt über das Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh).

Kontakt

Studienverlauf

Der MAKS-Studiengang ist systematisch aufgebaut und führt Sie von grundlegenden sozial- und kindheitswissenschaftlichen Kenntnissen zu spezialisiertem Fachwissen in Ihrer gewählten Vertiefungsrichtung. Das viersemestrige Studium beginnt mit einer gemeinsamen wissenschaftlichen Basis in den Bereichen Sozialwissenschaften, kindheitswissenschaftliche Diskurse, Ethik und Forschungsmethodik.

Ab dem zweiten Semester vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in einem der sechs Schwerpunktbereiche. Jede Vertiefungsrichtung umfasst spezifische Module, die aufeinander aufbauen und verschiedene theoretische Leitperspektiven berücksichtigen. Besonders wertvoll ist die durchgängige Verbindung von Theorie und Praxis: In der Forschungswerkstatt entwickeln Sie eigene Forschungsansätze, während Module wie "Multiperspektivität und Inklusion" oder "Kommunikation und Diversität" übergreifende Kompetenzen vermitteln. Im vierten Semester runden internationale und interdisziplinäre kindheitswissenschaftliche Diskurse sowie die Master-Thesis Ihre akademische Qualifikation ab. Die flexible Struktur des Fernstudiums ermöglicht es Ihnen, Beruf und Studium zu vereinbaren und gleichzeitig von einem systematischen Kompetenzaufbau zu profitieren.

Studieninhalte

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Master in Kindheits- und Sozialwissenschaften haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Kita-Leitungen und Qualitätsmanagerinnen entwickeln pädagogische Konzepte und organisatorische Strukturen in Kindertageseinrichtungen. Sie führen Teams, implementieren Qualitätssicherungssysteme und gestalten die Zusammenarbeit mit Familien und externen Partnerinnen und Partnern für eine hochwertige frühkindliche Bildung.

Kinderschutzfachkräfte beraten Einrichtungen bei Verdachtsfällen auf Kindeswohlgefährdung. Sie führen Risikoeinschätzungen durch, entwickeln Schutzkonzepte, schulen pädagogische Fachkräfte in Präventionsmaßnahmen und begleiten Interventionsprozesse in sensiblen Kinderschutzsituationen.

Bewegungs- und Gesundheitsexpertinnen konzipieren inklusive Bewegungs- und Gesundheitsangebote für Kinder. Sie führen Entwicklungsdiagnostik durch, beraten Eltern und Fachkräfte zu Bewegungsförderung und entwickeln gesundheitsfördernde Programme für Bildungseinrichtungen und Gemeinwesen.

Traumapädagogische Fachkräfte unterstützen Kinder mit traumatischen Erfahrungen in ihrem Heilungsprozess. Sie gestalten sichere pädagogische Umgebungen, wenden traumasensible Interventionsmethoden an und beraten Eltern und Teams zum Umgang mit traumabedingten Verhaltensweisen.

Kita-Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter begleiten Familien in herausfordernden Lebenssituationen. Sie vernetzen Kindertageseinrichtungen mit sozialen Diensten, initiieren präventive Angebote im Sozialraum und unterstützen bei der Erschließung von Hilfsangeboten für benachteiligte Familien.

Pädagogische Fachberatende fördern die Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Sie konzipieren Fortbildungen, begleiten Innovationsprozesse, beraten zu fachlichen Standards und unterstützen Teams bei der Bewältigung komplexer pädagogischer Herausforderungen im Arbeitsalltag.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.