Kindheits- und Sozialwissenschaften: Spezialisierte Expertise für den Bildungsbereich
Der Masterstudiengang Kindheits- und Sozialwissenschaften (MAKS) bietet Ihnen eine praxisorientierte wissenschaftliche Weiterbildung im Bereich der professionellen Arbeit mit Kindern von 0-14 Jahren. Als berufsbegleitender Fernstudiengang ermöglicht er Ihnen, Ihre berufliche Expertise zu erweitern und gleichzeitig im Beruf zu bleiben. Sie profitieren von einer flexiblen Studiengestaltung, die auf Ihre individuellen Interessen und beruflichen Ziele ausgerichtet ist und Praxiserfahrung mit wissenschaftlicher Fundierung verbindet.
Vielseitige Spezialisierungsmöglichkeiten
Der MAKS-Studiengang bietet sechs unterschiedliche Vertiefungsrichtungen:
- Management und Beratung mit optionalem Zertifikat zum Qualitätsbeauftragten, -manager oder -auditor
- Kinderschutz und Diagnostik mit Zertifikat "Insoweit erfahrene Kinderschutzfachkraft"
- Bewegung und Gesundheit mit optionalen Zertifikaten für Entwicklungsdiagnostik und inklusive Bewegungsförderung
- Traumapädagogik für die professionelle Arbeit mit traumatisierten Kindern
- Kita-Sozialraumarbeit inklusive Zertifikat "Kita-Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter"
- Pädagogische Fachberatung für Kindertageseinrichtungen
Durch diese Vertiefungsmöglichkeiten erlangen Sie spezialisierte Kompetenzen, die Sie für anspruchsvolle Aufgaben in Ihrem gewählten Fachbereich qualifizieren. Der Studiengang verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen und fördert Ihre analytischen und reflexiven Fähigkeiten. Die Zusatzzertifikate erhöhen Ihre beruflichen Chancen und eröffnen Ihnen neue Tätigkeitsfelder in Institutionen der frühkindlichen Bildung, Beratung und Jugendhilfe.