Hochschule Koblenz veranstaltet erfolgreichen Sustainable StartUpDay 2025
22.05.2025
Hochschule |RheinAhrCampus Remagen| Transfer |RheinMoselCampus Koblenz| TOP | Gründungsbüro |
Mit dieser Leitfrage brachte die Hochschule Koblenz mehr als 200 Teilnehmende aus der Hochschule, Wirtschaft und der interessierten Öffentlichkeit zusammen – darunter gründungsinteressierte Studierende, Unternehmerinnen und Unternehmer, Innovationsnetzwerke sowie Nachhaltigkeitsakteure. Gemeinsam verfolgten sie das Ziel, innovative und verantwortungsbewusste Gründungsideen zu fördern und gesellschaftliche Herausforderungen unternehmerisch anzugehen.
Im Zentrum der Veranstaltung standen Ideenslams, Prototypenpräsentationen sowie ein hochkarätig besetztes Expertenpanel, das unterschiedliche Perspektiven auf nachhaltige Innovationsprozesse eröffnete. Studierende konnten ihre Projekte vorstellen, wertvolles Feedback erhalten und sich mit erfahrenen Gründungsakteurinnen und -akteuren austauschen.
Im Workshop „Aus Alt mach Neu: Filament-Recycling für nachhaltigen 3D-Druck“ drehte sich alles um umweltfreundliche Lösungen. Live wurde gezeigt, wie gebrauchtes 3D-Druck-Material mit dem Desktop Filament Extruder MK3S zu neuem Filament verarbeitet werden kann.
StartUpLab als Innovationsmotor der Hochschule Koblenz
Das Veranstaltungsformat ist Teil des StartUpLab-Projekts der Hochschule Koblenz, das eine zentrale Anlaufstelle für gründungsinteressierte Studierende darstellt. An den Standorten in Koblenz und Remagen bietet es Raum, Ressourcen und Know-how für die Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsideen – interdisziplinär und fachbereichsübergreifend in Zusammenarbeit mit dem Gründungsbüro der Hochschule.
„Der Sustainable StartUpDay zeigt eindrucksvoll, wie groß das Potenzial unserer Studierenden ist – wenn man ihnen Raum zum Experimentieren und Netzwerken gibt“, so Professor Dr. Mareike Heinzen, Professorin für Innovationsmanagement und Unternehmensführung sowie wissenschaftliche Leiterin des Projektes StartUpLab. „Nachhaltige Gründungsideen entstehen im Dialog, aus Neugier, und mit dem Mut, neue Wege zu gehen. Innovation muss heute mehr denn je gesellschaftlich gedacht werden.“
Auch Professor Dr. Karl Stoffel, Präsident der Hochschule Koblenz, betonte die strategische Bedeutung des Projekts: „Mit dem StartUpLab@HSKO leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung einer zukunftsorientierten und verantwortungsvollen Gründungskultur. Unser Ziel ist es, Studierende frühzeitig für unternehmerisches Denken zu begeistern und sie zu befähigen, gesellschaftlichen Wandel aktiv mitzugestalten.“
KickStart@HSKO – Förderung für die erste Umsetzung
Ein zentrales Element des Projekts ist das Förderinstrument KickStart@HSKO, das Studierende mit bis zu 7.500 Euro bei der Realisierung erster Prototypen unterstützt. Seit Projektstart wurden bereits 20 Teams gefördert oder befinden sich aktuell in der Förderung.
Ein Beispiel ist das Team Waste Heroes, das mit seiner Idee zur intelligenten Abfalltrennung für Aufmerksamkeit sorgte. „Die Förderung durch KickStart@HSKO hat es uns überhaupt erst ermöglicht, aus unserer Idee ein reales Produkt zu entwickeln“, so Nuong Hoang, ein Teammitglied der Waste Heroes. „Der Austausch mit anderen Teams, Mentorinnen und Mentoren und Unternehmen hat unseren Blick erweitert und unsere Vision geschärft.“
Impulse aus Politik und Gesellschaft
Auch die Politik würdigte die Bedeutung des Sustainable StartUpDay. Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz, betonte in seinem Grußwort: „Gerade in unserer Zeit ist es wichtiger denn je, an nachhaltigen Ideen für Innovation und Transformation zu arbeiten. Es ist beeindruckend zu sehen, welch starke Impulse dafür hier im nördlichen Rheinland-Pfalz – insbesondere an der Hochschule Koblenz – gesetzt werden.“
Vielfältige Programmpunkte für große und kleine Zukunftsgestalter
Parallel zum Hauptprogramm fand im StartUpLab ein Kinderworkshop für 6- bis 12-Jährige statt – in Zusammenarbeit mit der Kinder-Uni und dem Ada-Lovelace-Projekt (ALP). Spielerisch und altersgerecht konnten Kinder sich hier mit Technik und Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Eine Teilnahme war nur mit vorheriger Anmeldung möglich.
Darüber hinaus wurde für internationale Gäste eine Simultanübersetzung ins Englische angeboten. Interessierte konnten das Programm live mitverfolgen – barrierefrei und mehrsprachig. Ab 18 Uhr waren die Teilnehmenden eingeladen, sich bei Gesprächen zu vernetzen und die Ausstellungen zu besuchen.
Engagement für eine nachhaltige Zukunft
Der Sustainable StartUpDay wurde in Kooperation mit dem Gründungsbüro der Hochschule Koblenz und dem Förderkreis der Hochschule Koblenz e.V. organisiert. Das Projekt wird im Rahmen der BMBF-Maßnahme „StartUpLab@FH“ gefördert – einem bundesweiten Programm zur Einrichtung und zum Betrieb von Kreativräumen an Fachhochschulen zur Entwicklung und Erprobung innovativer Ideen.
Die Veranstaltung war ein starkes Signal für die Bedeutung nachhaltiger Gründungsförderung an Hochschulen und wird auch zukünftig eine wichtige Rolle im Engagement der Hochschule Koblenz für verantwortungsbewusstes Unternehmertum und zukunftsgerichtete Bildung spielen.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum StartUpLab
Das Ada-Lovelace-Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF+), des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration sowie des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit in Rheinland-Pfalz gefördert.