M.Sc. Business Management

Das zur Master-Prüfung führende viersemestrige Studium soll einen ausgewählten Kreis in- und ausländischer Studierender befähigen, anwendungsbezogene Inhalte zu durchdringen und auf dieser Basis Vorgänge und Probleme der nationalen und internationalen Wirtschaftspraxis zu analysieren sowie selbstständig ökonomisch begründete Lösungen zu finden. Das Studium ermöglicht den Studierenden die Aneignung von tiefergehenden wissenschaftlichen Kenntnissen über Strategien, Konzepte, Methoden und Techniken der Betriebswirtschaftslehre. Ein besonderer Fokus wird auf die Ausgewogenheit von strategischen und operativen Themen- und Fragestellungen des Managements gelegt. Darüber hinaus werden allgemeine Führungskompetenzen und spezifisches Fachwissen in einem von den Studierenden selbst gewähltem Schwerpunktbereich entwickelt. (Link zu den Studieninhalten)

Studienverlaufsplan Start Wintersemester

Studienverlaufsplan Start Sommersemester

Vom Allrounder zum Experten

Im Masterstudiengang Business Management werden tiefergehende wissenschaftliche Kenntnisse über Strategien, Methoden und Techniken der Betriebswirtschaftslehre vermittelt. Durch die persönliche Wahl eines Studienschwerpunktes können Studierende bereits frühzeitig ihr Kompetenzprofil schärfen.

Der Studiengang baut auf die akademische Erstausbildung des Bachelorstudiengangs (oder vergleichbare Abschlüsse) auf und befähigt die Studierenden, anwendungsbezogene Inhalte zu durchdringen sowie Vorgänge und Probleme der nationalen und internationalen Wirtschaftspraxis zu analysieren. In vier Semestern werden Generalisten zu Expertinnen und Experten. Dafür sorgt ein betriebswirtschafts- und praxiserfahrenes Team aus Professorinnen und Professoren und Lehrbeauftragten. Im Studium liegt der Fokus auf der Ausgewogenheit von wissenschaftlichen und anwendungsbezogenen Themen und Fragestellungen des Managements in der Betriebswirtschaft und folgt somit den vielfältigen Anforderungsprofilen an Fach- und Führungskräfte. Gemeinsam mit den Studierenden werden komplexe Inhalte durchdrungen sowie Vorgänge und Probleme der nationalen und internationalen Wirtschaftspraxis analysiert. Dadurch werden die Studierenden befähigt, Unternehmensentscheidungen selbstständig, ökonomisch und nachhaltig zu treffen.

 

Um die Schärfung des individuellen Kompetenzprofils bereits frühzeitig vornehmen zu können, besteht die Möglichkeit, in vier betriebswirtschaftlichen Handlungsfeldern den individuellen Studienschwerpunkt mit einem Umfang von bis zu 75% selbst zu bestimmen.

 Studieninhalte

Schwerpunkt Controlling & Finanzierung

Schwerpunkt Marketing

Schwerpunkt Operations Management

Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung/ Steuerberatung

 

Noch Fragen?

Wir beraten Sie gern telefonisch oder im persönlich vereinbarten Gespräch. Sie erreichen uns per E-Mail bm-wiwi@hs-koblenz.de

Kontakt bei Fragen zu Bewerbung und Zulassung: Studierendenservice Telefon: 0261-9528-500 oder per E-Mail stud-service(at)hs-koblenz.de

Zur Seite Familie und Hochschule
Zur externen Webseite des Studierendenwerk Koblenz
Zum Dokument (PDF) Weltoffene Hochschule
Zur Webseite Ökoprofit
Covid-19 Digital studieren
Zur Webseite Diversity im Studienalltag
Zur externen Webseite Hochschulallianz für den Mittelstand
Zur Webseite Stipendien
Logo Vielfalt gestalten
Zur Webseite Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Zur externen Webseite Gesundheitsregion