Bachelor of Science

Bachelor Entrepreneurship

Entwicklung eigener Geschäftsideen, Innovationsmanagement für kleinere und mittlere Unternehmen oder Tätigkeiten im Bereich Unternehmensnachfolge und Consulting: Der Bachelor-Studiengang Entrepreneurship ist die breite betriebswirtschaftliche Ausbildung mit Fokus auf Unternehmertum.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Science
StudienformGrundständiges Studium (Vollzeit)
Regelstudienzeit6
ECTS180
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
StandortKoblenz
FachbereichWirtschaftswissenschaften

Entrepreneurship (B.Sc.) - Ideen verwirklichen

Der Bachelorstudiengang Entrepreneurship bereitet Sie optimal auf eine unternehmerische Karriere vor. Sie erwerben fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit besonderem Fokus auf Unternehmertum und Innovation. In kleinen Lerngruppen und durch enge Vernetzung mit der Praxis entwickeln Sie die Fähigkeiten, die für erfolgreiche Gründungen oder die Übernahme bestehender Unternehmen entscheidend sind. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie Ihr Wissen in einem Master-Studiengang wie Business Management vertiefen.

Praxisnahe Gründungskompetenz für Ihre unternehmerische Zukunft

Im Studium werden folgende Schlüsselkompetenzen vermittelt:
•    Entwicklung und Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle
•    Gründungs- und Innovationsmanagement
•    Finanzierung und Investitionsplanung
•    Führung und Management mittelständischer Unternehmen
•    Digitale Geschäftsprozesse und Transformation
 

 

Studienfachberater

Studienverlauf

Der Studiengang Entrepreneurship ist gezielt auf Ihre unternehmerische Entwicklung ausgerichtet. In den ersten Semestern erwerben Sie ein solides betriebswirtschaftliches Fundament in Bereichen wie Betriebswirtschaftslehre, Marketing und Finanzierung – essentielles Wissen für jeden Unternehmer.

Ab dem dritten Semester vertiefen Sie Ihre Kenntnisse mit Schwerpunktmodulen in Gründung und Innovation sowie dem Management mittelständischer Unternehmen. In den StartUpLabs können Sie eigene Geschäftsideen entwickeln und unter realen Bedingungen erproben. Die Projektphase im sechsten Semester bietet Ihnen die Chance, ein konkretes unternehmerisches Vorhaben umzusetzen – vielleicht der erste Schritt zu Ihrem eigenen Unternehmen.

Studieninhalte

* es muss jeweils ein Modul im 3. und 4. Semester gewählt werden

** ein Modul muss im 4. Semester gewählt werden

*** Das 5. Semester kann durch ein Auslandssmester ersetzt werden
 

Wahlpflichtmodule und Schwerpunktmodule Teil III

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Bachelor in Entrepreneurship haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Startup-Gründer entwickeln innovative Geschäftsideen und setzen diese eigenverantwortlich um. Sie identifizieren Marktchancen, erstellen Businesspläne, akquirieren Kapital und führen ihr Unternehmen durch die herausfordernde Anfangsphase bis zur Etablierung am Markt.

Innovationsmanager fördern und steuern Innovationsprozesse in Unternehmen aller Größen. Sie identifizieren Trends, entwickeln neue Produkte und Dienstleistungen und implementieren kreative Lösungsansätze für bestehende Herausforderungen im dynamischen Marktumfeld.

Unternehmensnachfolger übernehmen und modernisieren bestehende Betriebe, besonders im Mittelstand. Sie bewerten Unternehmen, entwickeln Übernahmestrategien und führen den Betrieb mit frischen Ideen in die Zukunft, ohne bewährte Stärken zu vernachlässigen.

Business Development Manager erschließen neue Geschäftsfelder und Marktpotenziale für Unternehmen. Sie analysieren Märkte, identifizieren Wachstumschancen und entwickeln Strategien zur erfolgreichen Markterschließung und Erweiterung des Geschäftsmodells.

Venture Capital Analysten bewerten Startups und innovative Unternehmen für potenzielle Investitionen. Sie prüfen Geschäftsmodelle, analysieren Marktpotenziale und unterstützen bei Investitionsentscheidungen sowie der Betreuung von Portfoliounternehmen.

Corporate Entrepreneurship Manager implementieren unternehmerisches Denken in etablierten Organisationen. Sie fördern interne Innovationsprojekte, entwickeln neue Geschäftsmodelle und treiben die digitale Transformation innerhalb bestehender Unternehmensstrukturen voran.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.