Bachelor of Arts

Bachelor Digital Business und Supply Chain Management

Lieferketten mithilfe von KI koordinieren, Wertschöpfungsnetzwerke analysieren oder Online-Vertriebskanäle entwickeln: Der Bachelor-Studiengang Digital Business und Supply Chain Management verbindet betriebswirtschaftliches Know-how mit der digitalen Transformation.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Arts
StudienformGrundständiges Studium (Vollzeit)
Regelstudienzeit6
ECTS180
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung

StandortRemagen
FachbereichWirtschafts- und Sozialwissenschaften

Digital Business und Supply Chain Management: Ihr Schlüssel zur digitalen Wirtschaftswelt

Im Bachelor Digital Business und Supply Chain Management erwerben Sie zukunftsweisende Kompetenzen an der Schnittstelle von Betriebswirtschaft und digitaler Transformation. Der Studiengang verbindet fundiertes BWL-Wissen mit innovativen Megatrendthemen und bereitet Sie optimal auf verantwortungsvolle Positionen in einer vernetzten Wirtschaftswelt vor.

Praxisnahe Ausbildung für digitale Zukunftskompetenzen

Während Ihres Studiums entwickeln Sie praxisorientierte Expertise in:

  • Digitalen Geschäftsmodellen und E-Commerce
  • Künstlicher Intelligenz im Unternehmenseinsatz
  • Nachhaltigen Lieferketten und logistischen Prozessen
  • Business Process Management und agilen Arbeitsmethoden

Die enge Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen durch Gastvorträge, Projekte und Exkursionen vermittelt Ihnen wertvolle Einblicke in die Praxis. Im größten Labor am Campus Remagen wenden Sie modernste Technologien wie VR-Brillen an und vertiefen Ihr Wissen in interaktiven Planspielen und Business-Simulationen.

Studiengangsleitung

Studienverlauf

Der Studiengang Digital Business und Supply Chain Management ist modular aufgebaut und kombiniert betriebswirtschaftliche Grundlagen mit zukunftsorientierten Spezialisierungsfächern. In den ersten Semestern erwerben Sie solides Basiswissen in Bereichen wie Mathematik, Rechnungslegung, Informatik und Recht.

Ab dem dritten Semester vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in Kernfächern des Digital Business und Supply Chain Managements. Wahlbereiche ermöglichen Ihnen individuelle Schwerpunktsetzungen. Das obligatorische Praxissemester im fünften Semester bietet Ihnen die Chance, Ihr erworbenes Wissen in Unternehmen anzuwenden oder internationale Erfahrungen an einer Partnerhochschule zu sammeln. Die intensive Verknüpfung von Theorie und Praxis durch Fallstudien, Planspiele und Projektseminare befähigt Sie, komplexe Geschäftsprozesse zu verstehen und digitale Lösungen zu entwickeln.

Studieninhalte

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Bachelor in Digital Business und Supply Chain Managementhaben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Supply Chain Manager koordinieren und optimieren globale Lieferketten vom Rohstoff bis zum Endkunden. Sie analysieren Prozesse, implementieren nachhaltige Konzepte und sorgen für reibungslose, ressourceneffiziente Abläufe in internationalen Netzwerken.

Digital Business Consultants beraten Unternehmen bei der digitalen Transformation und Prozessoptimierung. Sie entwickeln innovative Digitalisierungsstrategien, identifizieren Effizienzpotenziale und begleiten die Implementierung neuer Technologien und Arbeitsweisen.

E-Commerce Manager verantworten die Online-Verkaufskanäle eines Unternehmens. Sie optimieren digitale Vertriebswege, analysieren Kundenbedürfnisse und entwickeln datengestützte Marketingstrategien für maximalen Umsatz im wettbewerbsintensiven Onlinehandel.

Business Intelligence Analysten gewinnen wertvolle Erkenntnisse aus komplexen Datenmengen. Sie entwickeln KPI-Systeme, erstellen aussagekräftige Visualisierungen und unterstützen evidenzbasierte Entscheidungsprozesse durch präzise Datenanalysen und Prognosemodelle.

Projektmanagerinnen und Projektmanager führen interdisziplinäre Teams und steuern komplexe Vorhaben zur Digitalisierung und Prozessoptimierung. Sie planen Ressourcen, koordinieren Abläufe und gewährleisten die termingerechte Umsetzung strategischer Unternehmensprojekte.

Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten entwickeln umweltfreundliche Strategien für Lieferketten und Geschäftsprozesse. Sie analysieren ökologische Auswirkungen, implementieren ressourcenschonende Verfahren und sichern die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards entlang der Wertschöpfungskette.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.