Bachelor of Science

Bachelor Business Administration

Ob Unternehmensführung, Marketing, Finanzen, Steuern oder Personalmanagement: Der Bachelor-Studiengang Business Administration vermittelt betriebswirtschaftliches Fachwissen für eine vielversprechende Karriere in Start-ups, im Mittelstand oder bei Großkonzernen.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Science
StudienformGrundständiges Studium (Vollzeit)
ECTS180
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 30.09.2025
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

University of Applied Sciences Entrance Qualification

Final Secondary-School ExaminationsDuales Studium

StandortKoblenz
FachbereichWirtschaftswissenschaften

Bachelor Business Administration - Management, Marketing und mehr

Der Bachelorstudiengang Business Administration vermittelt Ihnen ein solides betriebswirtschaftliches Fundament mit praxisnahem Bezug. Sie erwerben umfassende Kenntnisse in den Kernbereichen der Betriebswirtschaftslehre und entwickeln analytische Fähigkeiten, die für verantwortungsvolle Positionen im Management unerlässlich sind. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sind Sie bestens auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt Sie zum Studium weiterführender Master wie Betriebswirtschaftslehre, Business Management oder Human Resource Management.

Fundierte betriebswirtschaftliche Bildung mit flexiblen Spezialisierungsmöglichkeiten

Im Studium werden folgende zentrale Kompetenzbereiche vermittelt:
•    Betriebswirtschaftliche Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte
•    Marketing-, Personal- und Finanzmanagement
•    Volkswirtschaftslehre und internationale Geschäftstätigkeiten
•    Statistik, Mathematik und Wirtschaftsinformatik
•    Wirtschaftsrecht und Steuerwesen

Studienfachberater

Studienverlauf

Der Studienverlauf des Bachelor Business Administration ist klar strukturiert und praxisorientiert. In den ersten Semestern erwerben Sie fundierte Grundkenntnisse in allen wichtigen betriebswirtschaftlichen Disziplinen. Sie bauen schrittweise Kompetenz in Bereichen wie Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Wirtschaftsrecht auf.

Ab dem dritten Semester bietet Ihnen der Studiengang vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Profilbildung. Die flexible Struktur mit Schwerpunkt- und Wahlpflichtmodulen erlaubt es Ihnen, Ihr Studium nach persönlichen Interessen und beruflichen Zielen zu gestalten. Die integrierte Praxisphase können Sie im In- oder Ausland absolvieren – eine wertvolle Gelegenheit, praktische Erfahrung zu sammeln und Kontakte in die Wirtschaft zu knüpfen.

Studieninhalte

Wählbare Schwerpunktmodule: 

Beschaffung & Logistik
Betriebliche Außenwirtschaft
Marketingmanagement
Externes und Internes Rechnungswesen
Finanzierung & Investition II
Human Resource Management
Produktionswirtschaft/OR
Steuern II (Unternehmenssteuern)
Wirtschaftsprüfung

 

Wählbare Wahlpflichtmodule:

Business English II - III
Intercultural Communications
Französisch I - III
Spanisch I - III
Unternehmensbewertung und
Jahresabschlussanalyse
English Presentation and
Public Speaking
Betriebliche Informationssysteme
Qualitätsmanagement
Regionale und Internationale
Netzwerke
Praktische Nutzung von KI-Tools
Steuern III (AO/Umsatzsteuer)
Mathematik II (Dynamische
Modellierung/Lineare Optimierung)
Wirtschaftsgeografie
Schlüsselkompetenzen für
Young Professionals
Business Planning
China I - II
Rhetorik und
Präsentationstechnik

 

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Bachelor in Business Administration haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Unternehmensberater unterstützen Firmen bei strategischen Entscheidungen und optimieren Geschäftsprozesse. Sie analysieren Unternehmensstrukturen, identifizieren Verbesserungspotenziale und entwickeln maßgeschneiderte Lösungsansätze für verschiedenste Herausforderungen im Unternehmensalltag.

Marketing-Manager entwickeln und implementieren Marketingstrategien zur erfolgreichen Positionierung von Produkten und Dienstleistungen. Sie analysieren Märkte, planen Kampagnen, koordinieren deren Umsetzung und überwachen die Ergebnisse anhand definierter Kennzahlen.

Finanzanalysten bewerten Unternehmen, Investments und Marktentwicklungen auf Basis fundierter Datenanalysen. Sie erstellen Finanzmodelle, bereiten Entscheidungsgrundlagen für Investitionen vor und beraten bei der strategischen Finanzplanung.

Personalreferenten gestalten alle Aspekte des Personalmanagements von der Rekrutierung bis zur Mitarbeiterentwicklung. Sie führen Auswahlverfahren durch, konzipieren Weiterbildungsmaßnahmen und beraten Führungskräfte in personalwirtschaftlichen Fragen.

Supply-Chain-Manager optimieren Logistik- und Beschaffungsprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Sie koordinieren Lieferantenbeziehungen, steuern Materialflüsse und sorgen für effiziente Lagerhaltung und Distributionsstrukturen.

Controlling-Spezialisten überwachen und analysieren die wirtschaftliche Entwicklung eines Unternehmens. Sie erstellen Budgets, führen Soll-Ist-Vergleiche durch, identifizieren Abweichungen und leiten daraus Handlungsempfehlungen für das Management ab.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.