Mit einem Bachelor in Marketing and International Business haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:
Im Global Brand Management entwickeln und steuern Sie internationale Markenstrategien für Produkte und Dienstleistungen. Sie koordinieren Marketing-Aktivitäten über verschiedene Länder hinweg, analysieren globale Trends und passen Markenbotschaften an lokale Märkte und kulturelle Besonderheiten an.
Im Digital Marketing konzipieren und implementieren Sie digitale Marketingstrategien für internationale Zielgruppen. Sie optimieren Online-Kampagnen, analysieren Nutzerverhalten und entwickeln datenbasierte Lösungen für die digitale Kundenansprache in verschiedenen Märkten.
Im International Sales Management verantworten Sie Vertriebsaktivitäten in globalen Märkten und bauen internationale Kundenbeziehungen auf. Sie entwickeln Verkaufsstrategien, verhandeln mit internationalen Partnern und identifizieren neue Geschäftsmöglichkeiten in ausländischen Märkten.
In der Marktforschungsanalyse untersuchen Sie Konsumentenverhalten und Markttrends in internationalen Märkten. Sie erheben und interpretieren Daten, leiten Handlungsempfehlungen ab und unterstützen Entscheidungsprozesse für globale Marketing- und Produktstrategien.
Als International Business Consultant beraten Sie Unternehmen bei der Erschließung neuer Märkte und internationalen Expansion. Sie analysieren Marktpotenziale, entwickeln Markteintrittsstrategien und begleiten Unternehmen bei interkulturellen Herausforderungen im globalen Geschäftsumfeld.
Im E-Commerce Management steuern Sie Online-Handelsaktivitäten in internationalen Märkten. Sie optimieren digitale Verkaufsprozesse, entwickeln marktspezifische Strategien und koordinieren grenzüberschreitende Logistik- und Fulfillment-Prozesse für globale Webshops.
Der Studiengang zeichnet sich durch den direkten Kontakt und den Austausch mit Professoren und Dozenten aus, die über vielfältige Unternehmenskontakte, langjährige Praxiserfahrung im Marketing sowie internationale Forschungserfolge verfügen. Die überwiegend kleinen Lerngruppen mit maximal etwa 50 Marketingstudierenden pro Semester ermöglichen dabei eine persönliche Betreuung und eine enge Zusammenarbeit im Studienalltag. Zudem ist der Studiengang durch die AQAS akkreditiert und eröffnet den Absolventinnen und Absolventen die Zulassung zum Master-Studium.