Aktuelles
Zukunftslust
Von Grau zu Grün - Konzept für lebenswerte Städte
Am Freitag, den 28. März, um 19 Uhr findet im Bürgerhaus Waldesch ein Natur-Forum statt, bei dem wir gemeinsam überlegen, wie wir unser Waldesch noch naturfreundlicher gestalten können. Als Referent wird Prof. Georg Poensgen, Dipl.-Ing. und Architekt an der Hochschule Koblenz, einen Impulsvortrag halten. Er wird erläutern, wie wichtig es für Ortsgemeinden ist, mehr „Grün als Grau“ zu schaffen. In verschiedenen Fallbeispielen zeigt Prof. Poensgen auf, wie einfach es sein kann, beispielsweise Garagendächer oder andere Dachflächen zu begrünen. Darüber hinaus wird im Rahmen des Forums über die Beetpatenschaften in der Ortsgemeinde entschieden: Wer übernimmt und gestaltet welche Fläche? Es wird auch über die richtige Bepflanzung von Vorgärten gesprochen und gemeinsam ein kreativer, naturfreundlicher Austausch angeregt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, und die Veranstaltung ist selbstverständlich kostenlos. Ich freue mich darauf, an diesem Abend viele Naturliebhaber aus Waldesch begrüßen zu dürfen, die sich auch gerne mit eigenen Ideen einbringen möchten. - Mario Specht, Ortsbürgermeister
Ort: Bürgerhaus Waldesch
Termin: 28.03.2025, 19.00 Uhr
Veranstalter: Ortsgemeinde Waldesch

Aktuelle Ausstellung im Fachbereich
Im Rahmen der freien Masterthesis “Unité Severin” zum Wintersemester 2024/25 wird das Thema Cohousing in Köln-Süd behandelt. Die Abschlussarbeit ist aktuell in einer Ausstellung im Fachbereich b-k-w Architektur zu sehen.
Bearbeiterin: Tamara Frey, M.A.
Prüfer: Prof. Georg Poensgen, Dipl.-Ing. Tim Heide (Architekturbüro Heide & von Beckerath, Berlin)

Von Grün zu Grau
Welche Vorteile bringt das?
Im Rahmen der Initiative des Kreises Euskirchen: Mehr Grün, weniger Grau hält Prof. Poensgen am 30.01.2025 einem Vortrag zum genannten Thema.
„Mit einer „Entsiegelungspartnerschaft“ fördert der Kreis Euskirchen die Umwandlung von Schottergärten, Parkplätzen oder anderen versiegelten Bereichen in naturnahe Flächen. Ziel ist es, die negativen Auswirkungen der Bodenversiegelung zu verringern, wie z.B. Hochwassergefahr, Verlust von Biodiversität und die Entstehung von Hitzeinseln. Wer mitmacht und eine entsprechende Fläche entsiegelt, darf sich auch über eine satte finanzielle Unterstützung freuen. Denn der Kreis finanziert die komplette Bepflanzung der neuen Naturinsel und beauftragt dazu einen Gartenbaubetrieb.“ (Textauszug: Kreis EU)
Ort: ZOOM Meeting
Termin: 30.01.2025, 14.00 Uhr
Veranstalter: Kreis Euskirchen, Geschäftsbereich 5 - Planung, Bauen, Mobilität u. Umwelt, Jülicher Ring 32, 53879 Euskirchen

Zukunft Stadt
Am Freitag, den 20. August 2024, besuchte die 4. Jahrgangsstufe der Ahr Grundschule Blankenheim unter der Leitung von Frau Victoria Gottschling die Hochschule. Die Gruppe, bestehend aus 75 Teilnehmenden, widmete sich dem Thema "Zukunft Stadt".
Prof. Poensgen eröffnete die Veranstaltung mit einem einführenden Vortrag. Darauf folgte ein Rundgang durch den Fachbereich Architektur, der den Schüler*innen einen Einblick in das Architekturstudium gewährte. Der Rundgang wurde durch ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa abgerundet. Abschließend nahmen alle Beteiligten mit großer Begeisterung am Seminar zum Thema “Zukunft Stadt” teil.
VariBlock
Beim bundesweit ausgelobten Wettbewerb 10m2 Baukultur - Wir machen Platz konnten die beiden Studierenden Carolin Timmermanns und Lena Goldbach eine Platzierung in der engeren Wahl erringen. Nun wird die Projektarbeit in den Pop Up Räumen des Vereins für Baukultur in Osnabrück vom 13. bis 28. August zu sehen sein. Der Wettbewerbsbeitrag entstand im Rahmen eines Stegreifs zum Wintersemester 23/24, herausgegeben von Prof. Poensgen.
Herzlichen Glückwunsch!!
Initatoren: Baukultur Osnabrück e.V. & Osnabrücker Ortsgruppe des FUSS e.V.
Auf der Suche nach neuem Wohnraum
Bei der Ausstellungseröffnung "Mut zur Lücke" am Montag, den 22.07.2024 im Eifelmuseum Blankenheim wurden studentische Arbeiten zur Verdichtung des Stadtkerns in Blankenheim vorgestellt. Sie waren im Rahmen eines Entwurfsseminars unter der Leitung von Prof. Poensgen entwickelt worden und stehen noch bis Ende September im Eifelmuseum zur Besichtigung aus. Die Kölnische Rundschau berichtet von der Ausstellungseröffnung.
Bachelorthesis 2024 "Galerie für Kunst und Architektur"
Mit dem Thema Stadttor Blankenheim - Galerie für Kunst und Architektur absolvierten 29 Studierende unter der Betreuung von Prof. Poensgen und der Lehrbeauftragten Sophie Hofmann zum Sommersemester 2024 ihre Bachelorthesis. Herzlichen Glückwunsch!!
Ausstellungseröffnung "Mut zur Lücke" Blankenheim
Das Eifelmuseum Blankenheim heißt unsere Studierenden willkommen!
Gezeigt werden studentische Arbeiten des Wintersemesters 2023/24, die im Rahmen des Seminars „Mut zur Lücke“ unter der Betreuung von Prof. Poensgen entstanden sind. Für den historischen Ortskern Blankenheims entwickelten sie ein städtebauliches Konzept zur Nachverdichtung von Baulücken und mindergenutzter Nichtwohngebäude. Die Ausstellungseröffnung findet am Montag, den 22.07.2024 um 16:30 Uhr im Eifelmuseum in Blankenheim statt. Hierzu laden Bürgermeisterin Jennifer Meuren und Prof. Poensgen herzlich ein!
Besuch aus Montabaur
Im Rahmen der Vorlesungsreihe für Gebäudelehre besuchte uns am Mittwoch, den 19. Juni die Berufsschulklasse der Bauzeichner/innen von der bbsmt [Berufsbildende Schule Montabaur] unter der Leitung von Herrn Klatt.
Die Vorlesung begann pünktlich um 14:00 Uhr; Prof. Poensgen referierte zum Thema "Future Living - Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben?"
Mit großem Interesse folgten unsere Besucher/innen der anschließenden Führung von Prof. Poensgen und seiner studentischen Mitarbeiterin Tamara Frey durch den Fachbereich Architektur. Der Arbeitsraum, die Seminarräume, der persönliche Austausch mit den Studierenden als auch unser Modellbauatelier sorgten für Begeisterung.
NEW YORK CITY '24
Im Rahmen der Exkursionswoche des Fachbereichs bwk-Architektur veranstaltete Prof. Poensgen vom 10.05.-16.05.2024 eine Architekturexkursion nach New York City. Neben der historischen Baukunst und den ersten Wolkenkratzern, waren auch die Architekturikonen von Le Corbusier, Mies van der Rohe und Philip Johnson auf der Agenda. Ganz besonders im Fokus stand jedoch die aktuelle, zeitgenössische Architekturentwicklung von Diller, Scofidio & Renfro, Heatherwick Studio, bis hin zu Foster+Partners, Jean Nouvel, SOM sowie der Bjarke-Ingels-Group (BIG). Ein ganz besonderes Highlight sollte der Besuch im Büro Selldorf Architects werden.

Jurysitzung in München
Das goldene Haus 2024
Gesucht wurden Häuser, die" Fit für die Zukunft" sind. Die Jury, unter dem Vorsitz von Prof. Poensgen, hatte die Qual der Wahl. Unter zahlreichen Einsendungen aus dem gesamten Bundesgebiet wurden acht Projekte ausgezeichnet.
zum Wettbewerb: Das goldene Haus 2024
Besuch in Blankenheim
am Dienstag, den 09.04. stellte Prof. Poensgen der Bürgermeisterin Jennifer Meuren aus Blankenheim die Ergebnisse des Entwurfsseminars „Mut zur Lücke“ vom Wintersemester 2023/24 im Rathaus vor.
Die Studierenden des Master-Wahlmodul-Wohnungsbau hatten sich im mit der Verdichtung des Ortskerns in Blankenheim beschäftigt. Die Ergebnisse hierzu werden zur Zeit, im Rahmen einer kleinen Ausstellung, an der Hochschule ausgestellt und sollen im Laufe des Sommersemesters im Museum in Blankenheim vorgestellt werden.
Exkursion nach NYC
Am Donnerstag, den 18. Januar begannen die Vorbereitungen zur diesjährigen Exkursionswoche des Fachbereichs b-k-w Architektur. Hierzu beabsichtigt Prof. Poensgen vom 10.05.-16.05.2024 eine Architekturexkursion nach New York City zu unternehmen. Ziel der Exkursion ist es, die neuen Stadtquartiere wie z.B. die Hudson Yards mit ihren öffentllichen Räumen und deren Gebäude zu erkunden. In diesem Zusammenhang soll auch der Blick auf die zukunftsgerechte Stadt mit deren Mobilität, Begrünungen sowie das Leben & Arbeiten gerichtet werden.
10m² Baukultur
Der 3. Stegreif zum Wintersemester 23/24 mit der Aufgabenstellung: 10m² Baukultur war im Rahmen eines Wettbewerbs der Bundesstiftung Baukultur, während des Konvents der Baukultur 2024, von Prof. Poensgen vorgestellt worden. Insgesamt beteiligten sich 48 Studierende. Drei Arbeiten wurden zur Wettbewerbsteilnahme empfohlen.
Architektur in Rheinland-Pfalz
Die aktuelle Auflage des Architekturführers Rheinland-Pfalz, ein Projekt von Ulf Meyer mit Studierenden der Hochschule Koblenz, stellt den umgebauten Winkelhof von denzer&poensgen aus Dorsel vor.
"So entstand durch gezielte, gesetzte Neuerungen eine Revitalisierung der Ortsmitte, wobei die alte Typologie bewahrt und neu interpretiert wurde." Textauszug: J. Elert und C. Klein
Eine kleine Zeitreise
Am Donnerstag den 19. Oktober 2023 besuchte uns eine Gruppe ehemaliger Studierender, Abschlussjahr 1970. Mit großem Interesse folgten unsere Besucher und Besucherinnnen der Führung von Prof. Poensgen und seiner studentischen Mitarbeiterin Tamara Frey durch den Fachbereich Architektur. Der Arbeitsraum, die Seminarräume als auch unser Modellbauatelier sorgten für großes Staunen. Der rege Austausch mit unseren jetzigen Studierenden war unumgänglich und erinnerte an eine kleine Zeitreise. Die Führung endete mit einem deftigen Mittagessen in unserer Mensa.
Häuser und Städte müssen grüner werden!
Nachhaltigkeit in der Architektur – was bedeutet das eigentlich? In einem Interview der Rhein-Zeitung mit Journalistin Petra Dettmer erklärt Prof. Georg Poensgen wie man Leben, Wohnen und Arbeiten im Stadtraum nachhaltig denken und konzipieren kann. Und wo Nachhaltigkeit beginnt.
Unter dem Leitsatz des Interviews "Häuser und Städte müssen grüner werden" zeigt Poensgen auf, wie Grünflächen Hitze vermindern, Verdunstungskühle erzeugen, Schadstoffe binden und Regen zurückhalten – was hält uns ab, diese Vorteile zu nutzen?
Vortrag zum Tag der Forschung & Lehre
Zum Tag der Forschung und Lehre des BuGG (Bundesverband GebäudegrünGrün e.V.) hielt Prof. Georg Poensgen am 26. September 2023 im Frankfurter Palmengarten einen Vortrag zum Thema: Future Living.
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) lädt in Kooperation mit der Stadt Frankfurt a.M., dem Palmengarten und dem Botanischen Garten zum "BuGG-Tag der Forschung und Lehre Gebäudegrün 2023" ein. Zielgruppe der Veranstaltung sind Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich zum Thema rund um die Gebäudebegrünung beschäftigen. Die Veranstaltung steht im Zeichen des gemeinsamen Austauschs über aktuelle Forschungsaktivitäten und Lehrangebote zur Dach-, Fassaden und Innenraumgestaltungen.
Venedig '23
Neben der Erkundung vieler architektonischer Highlights in der Stadt, lag der Fokus der diesjährigen Exkursion nach Venedig vom 13.-18. August 2023 auf dem Besuch der 18. Internationalen Architekturausstellung mit der Thematik „The laboratory of the future?“.
Kopenhagen, WORLD CAPITAL OF ARCHITECTURE - 2023
Im Rahmen der Exkursionswoche des Fachbereichs bwk-Architektur vom 08.05.-12.05.2023 veranstaltete Prof. Poensgen eine Architekturexkursion nach Kopenhagen. Neben der historischen Baukunst stand ganz besonders die aktuelle, zeitgenössische Architekturentwicklung von Arne Jacobsen, Henning Larsen bis hin zu Jean Nouvel, Lundgaard & Tranberg sowie der Bjarke-Ingels-Group (BIG), cobe im Fokus der Reise. Ein ganz besonderes Highlight sollte der Besuch im Büro 3XN architects werden.

EARTH- DAY
Am Donnerstag den 20.04.2023 hält Prof. Poensgen anlässlich des Earth-Day einen Vortrag zum Thema: Stadtraum nachhaltig denken und konzipieren
Ort: Hochschule Koblenz-Raum A247, Zeit: 15.30 Uhr
Preisverleihungen
Am Donnerstag den 30.03.2023 wurden die Preisträger des Wettbewerbs Showroom für die Hochschule Koblenz geehrt.

Die Jury hat entschieden !!
Der 4. Stegreif zum Wintersemester 22/23 mit der Aufgabenstellung: Showroom für die Hochschule Koblenz war im Rahmen eines Wettbewerbs für Studierende von Prof. Poensgen vorgestellt worden. Insgesamt beteiligten sich 33 Studierende.
Die Jury besetzt mit Herrn Prof. Dr. Stoffel (Präsident der Hochschule Koblenz), Prof. Rückert, Prof. Poensgen (FB: bkw), sowie Herrn Dupierry (Projektleiter Ideenwettbewerb RLP) haben nun vier Arbeiten, wie folgt, ausgezeichnet:
1. Preis: Niklas Brockhaus, Nelly Thienen, Tamara Frey
2. Preis: Nada Ahmed, Yllka Cerkini, Isabelle Wolf, Stefanie Schneider
3. Preis: Emily Förster, Kim Wiedemann, Klara Nies, Larissa Kremmel
4. Preis: Maja Wagner
Herzlichen Glückwunsch !!
Die Preisverleihungen findet am 30.03.2023 um 10 Uhr im Raum M108 statt.

STUTTGART, 2022
Im Rahmen des Gebäudelehre-Seminars Bibliotheken fand vom 14. - 15. November 2022 unter der Leitung von Prof. Georg Poensgen eine Exkursion nach Stuttgart statt. Neben dem Besuch der Erweiterung der Württembergischen Landesbibliothek vom Architektenteam LRO aus Stuttgart, bei welchem uns die Mitarbeiterin und Architektin Sophia Schmidt durch das Haus führte, stand auch die Besichtigung der Staatsbibliothek Stuttgart von Yi Architekten aus Köln auf dem Programm. Durch die Staatsbibliothek wurden wir von der Direktorin des Hauses Frau Christine Rost geführt. Zuletzt durfte eine Besichtigung der Weissenhofsiedlung mit dem Besuch des Museums im Hause Le Corbusiers nicht fehlen.

Wort am Stiel- Save the date
Pia Nora Merle Lehrbeauftragte aus dem vergangen WiSe 21/22, lädt ein zu "Wort am Stiel", eine Ausstellung, die vergessenen oder besonderen Worten Aufmerksamkeit schenkt.
Interessierte sind herzlich Willkommen zur Eröffnung am 07.07.2022 ab 17:00 Uhr. Gerne darf die Ausstellung in der Hoffeldstraße14 in Düsseldorf auch zwischen dem 08.07.2022 und 10.07.2022 besucht werden.
Eintritt: Ein vergessenes Wort
