Prof. Georg A. Poensgen
Raum: M109
RheinMoselCampus Koblenz

bauen-kunst-werkstoffe (Architektur)


Logo: RheinMoselCampus Koblenz
RheinMoselCampus
Koblenz Karthause, Konrad-Zuse-Straße 1
DE - 56075 Koblenz

Aktuelles


Kopenhagen, WORLD CAPITAL OF ARCHITECTURE - 2023

Im Rahmen der Exkursionswoche des Fachbereichs bwk-Architektur vom 08.05.-12.05.2023 veranstaltete Prof. Poensgen eine Architekturexkursion nach Kopenhagen. Neben der historischen Baukunst stand ganz besonders die aktuelle, zeitgenössische Architekturentwicklung von Arne Jacobsen, Henning Larsen bis hin zu Jean Nouvel, Lundgaard & Tranberg sowie der Bjarke-Ingels-Group (BIG), cobe im Fokus der Reise. Ein ganz besonderes Highlight sollte der Besuch im Büro 3XN architects werden.

>> mehr zur Exkursion

EARTH- DAY

Am Donnerstag den 20.04.2023 hält Prof. Poensgen anlässlich des Earth-Day einen Vortrag zum Thema: Stadtraum nachhaltig denken und konzipieren

Ort: Hochschule Koblenz-Raum A247, Zeit: 15.30 Uhr

 mehr zur Veranstaltung

Preisverleihungen

Am Donnerstag den 30.03.2023 wurden die Preisträger des Wettbewerbs Showroom für die Hochschule Koblenz geehrt.

 

 mehr zur Veranstaltung

ANKÜNDIGUNGEN

im Rahmen der diesjährigen Exkursionswoche findet unter der Leitung von Prof. Poensgen vom 08.- 12. Mai eine Exkursion nach Kopenhagen (World Capital of Architecture for 2023) statt.
 
Außerdem steht die nächste Exkursion vom 13.-18. August nach Venedig an, mit Besuch der 18. Internationalen Architekturausstellung La Biennale di Venezia, welche in diesem Jahr unter der Leitung der Kuratorin Lesley Lokko, mit dem Motto The Laboratory of the Future, konzipiert ist.

Die Jury hat entschieden !!

Der 4. Stegreif zum Wintersemester 22/23 mit der Aufgabenstellung: Showroom für die Hochschule Koblenz war im Rahmen eines Wettbewerbs für Studierende von Prof. Poensgen vorgestellt worden. Insgesamt beteiligten sich 33 Studierende. 

Die Jury besetzt mit Herrn Prof. Dr. Stoffel (Präsident der Hochschule Koblenz), Prof. Rückert, Prof. Poensgen (FB: bkw), sowie Herrn Dupierry (Projektleiter Ideenwettbewerb RLP) haben nun vier Arbeiten, wie folgt, ausgezeichnet:

 

1. Preis: Niklas Brockhaus, Nelly Thienen, Tamara Frey

2. Preis: Nada Ahmed, Yllka Cerkini, Isabelle Wolf, Stefanie Schneider 

3. Preis: Emily Förster, Kim Wiedemann, Klara Nies, Larissa Kremmel

4. Preis: Maja Wagner

 

Herzlichen Glückwunsch !!

Die Preisverleihungen findet am 30.03.2023 um 10 Uhr im Raum M108 statt. 

zu den Bildern

STUTTGART, 2022

Im Rahmen des Gebäudelehre-Seminars Bibliotheken fand am 14.- 15.November 2022, unter der Leitung von Prof. Poensgen, eine Exkursion nach Stuttgart statt. Neben der Erweiterung der Württembergischen Landesbibliothek vom Architektenteam LRO aus Stuttgart, wo uns die Architektin Frau Sophia Schmidt durch das Haus führte, stand auch die Besichtigung der Staatsbibliothek Stuttgart von Yi Architekten aus Köln auf dem Programm. Durch die Staatsbibliothek wurden wir von der Direktorin des Hauses Frau Christine Rost geführt. Zuletzt durfte eine Besichtigung der Weissenhofsiedlung mit dem Besuch des Museums im Haus Le Corbusier nicht fehlen.

zu den Bildern

Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang

Am 27.09.2022 findet um 14:00 Uhr die Einführungsveranstaltung für den Master- Studiengang- Architektur (MA) von Prof. Poensgen an der Hochschule Koblenz im Raum M108 statt. 

Wort am Stiel- Save the date

Pia Nora Merle Lehrbeauftragte aus dem vergangen WiSe 21/22, lädt ein zu "Wort am Stiel", eine Ausstellung, die vergessenen oder besonderen Worten Aufmerksamkeit schenkt.

Interessierte sind herzlich Willkommen zur Eröffnung am 07.07.2022 ab 17:00 Uhr. Gerne darf die Ausstellung in der Hoffeldstraße14 in Düsseldorf auch zwischen dem 08.07.2022 und 10.07.2022 besucht werden. 

Eintritt: Ein vergessenes Wort 

 mehr zur Ausstellung

 

Venedig '22

Zur diesjährigen Exkursionswoche des Fachbereichs bkw-Studiengang Architektur findet vom 16.05-20.05 '22 eine Exkursion mit einem Seminar in Venedig statt. Neben den Erkundungen vieler architektonischer Highlights in der Stadt, findet auch ein Besuch der 59. Internationalen Kunstausstellung, mit dem Titel The Milk of dreams, statt. 

zu den Bildern

Exkursion nach Köln

Das Sommersemester begann mit einer Exkursion nach Köln. Im Rahmen des Master-Projekts, welches sich mit dem Thema eines Kulturzentrums im Stadtteil K-Raderberg beschäftigt, besichtigten wir neben dem Grundstück, das KAN - Kulturzentrum am Neumarkt in der Kölner- Innenstadt.

MASTERTHESIS – TH KÖLN & HS KOBLENZ

Mit dem Thema Umstrukturierung des Klosters Marienthal absolvierte Katharina Schmitz, Studentin der TH Köln, ihre MA-THS zum Wintersemester 2021/22. Das Thema ihrer Arbeit beschäftigt sich mit einem Campus für Önologie und Weinbau und war gleichzeitig eine interdiziplinäre Zusammenarbeit der Technischen Hochschule Köln und der Hochschule Koblenz. Die Prüfer der MA- Thesis waren Prof. Dr. Lohmann (TH Köln, Institut für Denkmalpflege und Entwerfen) und Prof. Georg Poensgen (HS  Koblenz, Lehrgebiete: Gebäudelehre und Entwerfen). 

Herzlichen Glückwunsch !!

 

Weihnachtsgrüße

Wir wünschen Ihnen ein paar besinnliche Feiertage mit Ihren Liebsten. Bleiben Sie alle gesund und munter mit einem optimistischen Blick ins neue Jahr 2022.

Ihr Team für Gebäudelehre und Entwerfen: Nada Ahmed, Gunnar Brand, Sandra Fiebig, Lisa-Maria Fromme, Sebastian Keul, Pia Nora Merle, Gianpaolo Nogarole, Christoph Millotat, Georg Poensgen

Wettbewerb - Hoch hinaus

Backen und Baukultur – zum Jahresausklang 2021 lud das Zentrum für Baukultur Rheinland-Pfalz ein zur Teilnahme am Lebkuchen-Bau-Wettbewerb. In diesem Jahr stand der Wettbewerb unter dem Motto „Hoch hinaus“.

Unter den allen Teilnahmen des Wettbewerbs wurde die Nachbildung des Hearst Towers aus NYC, nach der Vorstellung aller Projekte, mit dem Publikumspreis und in der Kategorie der Erwachsenen von der Jury mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Das Projekt ist im Maßstab 1: 100 gebaut, demnach ist es cica 1,80 m hoch. Für die Umsetzung wurden 85 Lebkuchenbleche (11 Quadratmeter) gebacken. Insgesamt wiegt das Projekt 56 Kilo.

Die Glücklichen Gewinner sind: Ina Rademacher, Leo Maronna, Milena Pfeil, Charlotta Müller, Johannes Bücker, Laura Pollmächer, Tim Becker.

 Beitrag im SWR-Aktuell

Jahrbuchveröffentlichung der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft | Master-Thesis von Elisa Fiebig

Im aktuellen Jahrbuch 2020/2021 der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Bonn-Alfter - Fachbereich Architektur - ist die Master-Thesis-Abschlussarbeit von Elisa Fiebig mit ihrem Thema: Flipcity - Wohnungsbau neu gedacht - veröffentlicht. Betreut wurde diese Master-Thesis in Kooperation von Prof. Sven Geiss (Alanus-Hochschule) und Prof. Georg Poensgen (Hochschule Koblenz).

FLIPCITY - Wohnungsbau neu gedacht - ein städtisches Wohnkonzept für die Kölner Südstadt

Nachhaltigkeit spielt eine große Rolle im heutigen Wohnungsbau. Dabei geht es nicht nur um ressourcensparendes Bauen und niedrigen Energieverbrauch sondern vor allem um neue architektonische Wohnkonzepte. Diese müssen sich neuen Wohnmodellen, wie dem generationsübergreifenden Wohnen und den räumlichen Anforderungen der Freiraumgestaltung auf immer enger werdenden Bauflächen, stellen.

Modellbauwerkstatt

Liebe Studierende, zu unserer aller Erleichterung finden nun wieder Präzensveranstaltungen statt. Im diesen Zusammenhang öffnet die Modellbauwerkstatt für euch mit neuen Öffnungs- und Verkaufszeiten

Begrüßung des Master-Studiengangs

Zum Start des Wintersemesters begrüßten wir am 28.09.2021 den Master - Studiengang- Architektur persönlich (Corona-konform) an der Hochschule Koblenz mit einer Einführungsveranstaltung vom Studiengangsleiter (MA) Herr Prof. Georg A. Poensgen.

Herzlich willkommen liebe Studierende des Master - Studiengangs! 

 

restart

Zum Beginn des Wintersemesters begrüßten wir am 05.10.2021 das 3. Semester des Bachelor-Studiengangs-Architektur zum ertsen Mal persönlich (Corona-konform) an der Hochschule Koblenz mit einer Einführungsveranstaltung von Herr Prof. Georg A. Poensgen. 

Einführungsveranstaltung zum Master-Studiengang

Am 28.09.2021 findet um 13.00 Uhr die Einführungsveranstaltung für den Master- Studiengang- Architektur (MA) von Prof. Poensgen an der Hochschule Koblenz im Raum A029 statt. 

Future Living

Am 14. Mai ab 15.00 Uhr hält Prof. Georg Poensgen an der Akademie der Immobilienwirtschaft (ADI) einen Vortrag zum Thema: Future Living- Wie wollen wir in Zukunft leben?

"Die Frage: Wie wollen wir zusammenleben? ist eine uralte und zugleich drängende Frage. Sie ist ebenso sehr eine soziale und politische Frage wie eine räumliche. Jede Generation stellt sie und beantwortet sie anders." (*)

Mit dem Fokus auf das Leben, Wohnen und Arbeiten der Zukunft im urbanen, als auch im ländlichen Kontext, sowie den Herausfordeungen des Bevölkerungswachstums, der Wohnungsnot, dem demografischen Wandel, den Energiefragen, sowie neuen Mobilitätskonzepten, stehen Stadtplaner und Architekten vor großen Herausforderungen. Daher stellt sich diese Frage dringender als jemals zuvor.

Der Vortrag findet per ZOOM- Meeting statt.

Link zur ADI - Akademie

(*) Hassam Sarkis, Kurator der 17. internatitonalen Architekturbiennale in Venedig

Vorlesung: Architekturdarstellungen

Im Rahmen der Lehrveranstaltung EP1 hält Prof. Poensgen am Dienstag den 12.01.2021 um 10.00 Uhr eine Vorlesung zum Thema:

Architekturdarstellungen, Entwurfsprinzipien, Thematisierung der Architektur

Weihnachtsgruß

Ein besonders ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Es war eine große Herausforderung für uns alle. Wir freuen uns, dass Sie mit uns gemeinsam das Jahr trotz allem so gut gemeistert haben. 
Wir wünschen Ihnen frohe Festtage, einen optimistischen Start ins neue Jahr und freuen uns sehr auf ein richtiges Wiedersehen in 2021.

Bleiben Sie alle gesund.

Ihr Team für Gebäudelehre, Wohnungsbau und Entwerfen
Prof. Georg Poensgen, Linda Hegenberg, Nada Ahmed, Jasmin Egenter, Martin Falke, Sandra Fiebig, Sebastian Keul, Gianpaolo Nogarole