Ada-Lovelace-Projekt: MINT-Ferienkurse an drei Standorten der Hochschule Koblenz

REMAGEN/KOBLENZ. Das Ada-Lovelace-Projekt an der Hochschule Koblenz lädt Mädchen im Alter von 11 bis 16 Jahren zu drei MINT-Sommerferienkursen ein, die an den drei Standorten Koblenz, Remagen und Höhr-Grenzhausen täglich von 9-15 Uhr stattfinden.

  • Klima-Workshop - Wasserbaulabor am Campus Koblenz

  • Mit Hightech-Keramik in die Zukunft - am Campus Höhr-Grenzhausen

  • Girls' MINT Camp - Programmieren am Campus Remagen

„Girls' MINT Camp“ am Campus Remagen vom 14.08. bis 16.08.2024
Der Sommerferienkurs am Campus Remagen steht in diesem Jahr unter dem Motto „Girls´ MINT Camp: Entdecke, Erfinde, Erlebe“. Die Teilnehmerinnen erleben drei Tage voller wissenschaftlicher und technischer Entdeckungen. Der Kurs bietet spannende Experimente zum Thema Klima, eine Einführung in die Grundlagen der Roboterprogrammierung und eine Erkundung der Anwendungen von künstlicher Intelligenz. Von CO2-Messungen bis hin zum Bau eines Floor-Pianos – das Camp verspricht ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl Spaß als auch Kreativität fördert.

„Mit Hightech-Keramik in die Zukunft“ am Campus Höhr-Grenzhausen vom 19.-20.08.2024
Was ist technische Keramik? Wo überall findet man sie? Am Campus Höhr-Grenzhausen forschen die Teilnehmerinnen an zwei Tagen in vielen praktischen Workshops und Experimenten, prüfen mit Mikroskopen keramische Pulver und stellen selbstständig Glasuren her. Das Highlight wird sicherlich die Herstellung eigener Schmuckanhänger im Emaille-Verfahren sein. Dieses praktische Projekt ermöglicht den Mädchen nicht nur das Arbeiten in den Laboren, sondern stärkt auch ihre handwerklichen Fähigkeiten und ihre Kreativität.

„Klima-Workshop“ am Campus Koblenz vom 21.-23.08.2024
Im Sommerferienkurs am Campus Koblenz entdecken die Teilnehmerinnen, wie man eine nachhaltigere Zukunft gestalten kann. Ganz nach dem Motto "Klima-Workshop – Spaß haben ohne die Umwelt zu verschmutzen“ werden die jungen Mädchen klimaschädliche Alltagshandlungen einordnen, gehen Stromfressern auf die Spur und entdecken Sparpotenziale für ihren persönlichen CO₂-Ausstoß. Auch das Wasserbaulabor öffnet seine Tore und macht es möglich, Wasser und seine Bedeutung ganz neu kennenzulernen. An drei Tagen sind die Nachwuchswissenschaftlerinnen eingeladen, in den Laboren der Hochschule Koblenz zu forschen und sich mit den Herausforderungen des Klimawandels auseinanderzusetzen. Hier können sie in einem inspirierenden und unterstützenden Umfeld die Dringlichkeit des Klimawandels verstehen lernen und in ganz vielen Workshops mit garantiert viel Spaß entdecken, was sie selbst ändern können, um sich für eine nachhaltige Zukunft zu engagieren.

Die Plätze für die Ferienkurse sind begrenzt. Interessierte Schülerinnen ab 11 Jahren sollten sich daher so bald wie möglich anmelden, um sich ihren Platz zu sichern. Anmeldungen können über ein Formular auf der Homepage der Hochschule Koblenz unter www.hs-koblenz.de/alp-sommerferien vorgenommen werden. Dort finden sich auch weitere Informationen zu den Angeboten.

Für Rückfragen stehen zudem Christiana Hoerster unter hoerster(at)hs-koblenz.de für den Campus Remagen und Ilona von Oppeln-Bronikowski unter vonoppeln(at)hs-koblenz.de für die Standorte Koblenz und Höhr-Grenzhausen zur Verfügung.

Das Ada-Lovelace-Projekt wird durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration und das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit sowie dem Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.