Werkstofftechnik Glas & Keramik
Institut für Künstlerische Keramik & Glas

WesterWaldCampus - Höhr-Grenzhausen

Herzlich Willkommen am WesterWaldCampus

Am familiären WesterWaldCampus in Höhr-Grenzhausen dreht sich am Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe alles um Glas und Keramik. Die Wurzeln der keramischen Ausbildung der Hochschule Koblenz reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Während am Institut für Künstlerische Keramik und Glas (IKKG) kreative Studierende Freie Kunst Keramik/Glas studieren können, erhalten Studierende in der Fachrichtung Werkstofftechnik Glas und Keramik (WGK) eine erweiterte Ingenieursausbildung in einem bundesweit einzigartigen High-Tech-Studiengang.

Keramik ist der leistungsfähigste Werkstoff unserer Zeit und Höhr-Grenzhausen gilt als das größte Ausbildungs- und Forschungszentrum für Keramik in Europa.

Beide Institute sind Mitglied im Bildungs- und Forschungszentrum für Keramik e.V.

www.bfzk.de


NEWS WesterWaldCampus

Zwei Junge Menschen zeigen Schülerinnen und Schülern die Labore.

16. März 2023

Fachoberschule der Ernst-Barlach-Realschule Höhr-Grenzhausen besuchte den WesterWaldCampus

Die elfte Klassenstufe der Fachoberschule der Ernst-Barlach-Realschule war nun mit knapp 50 Schülerinnen und Schülern am WesterWaldCampus der Hochschule Koblenz in Höhr-Grenzhausen zu Gast, um sich dort über die technischen…

Zu sehen ist ein Plakat, das den Tag der offenen Tür bewirbt.

16. März 2023

So geht Zukunft: Tag der offenen Tür am 5. Mai mit spannendem Programm für Jung und Alt

Am Freitag, den 5. Mai, öffnet die Hochschule Koblenz am RheinMoselCampus auf der Karthause von 8 bis 18 Uhr ihre Türen für Groß und Klein und zeigt unter dem Motto „So geht Zukunft“ Wissenschaft zum Anfassen und Mitmachen:…

Zur Seite Familie und Hochschule
Zur externen Webseite des Studierendenwerk Koblenz
Zum Dokument (PDF) Weltoffene Hochschule
Zur Webseite Ökoprofit
Covid-19 Digital studieren
Zur Webseite Diversity im Studienalltag
Zur externen Webseite Hochschulallianz für den Mittelstand
Zur Webseite Stipendien
Logo Vielfalt gestalten
Zur Webseite Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Zur externen Webseite Gesundheitsregion