B.Sc. Business Administration - Steuern dual
Ziel des Studiengangs ist die Bereitstellung qualifizierter Akademikerinnen und Akademiker für Unternehmen der Wirtschaft, der öffentlichen Verwaltung sowie Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberaterkanzleien in Deutschland.
Der Studiengang bietet in Kombination mit einer Vorbereitung zur Zulassung auf die Externenprüfung zur Steuerfachangestelltenprüfung eine akademische Ausbildung, zur kompetenten Lösung der vielfältigen Aufgaben im Berufsalltag mit der Möglichkeit zur beruflichen Weiterbildung und der Aufnahme eines weiterführenden Masterstudiums.
Schwerpunkt des Studiengangs liegt gemäß des Berufsbildes auf den theoretischen und methodischen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre mit einem hohen Praxisbezug, dem wissenschaftlichen Arbeiten und Handeln sowie das Erlernen einer Methoden- und Sozialkompetenz. Darüber hinaus vermittelt der Studiengang die methodischen Grundlagen des Projektmanagements und die fachlichen Aspekte der Berufspraxis.
Lernergebnisse werden erzielt, indem Vorraussetzungen geschaffen werden, um bei Bedarf sowohl spezielle als auch Fachdisziplin übergreifende Zusammenhänge selbstständig zu erschließen. Fachübergreifende Erkenntnisse sollen dazu beitragen, dass die Gestaltung der beruflichen Qualifikation so erfolgt, dass damit die Basis für eine kontinuierliche berufliche Weiterbildung gelegt wird.
Kompetenzorientierung des Studiengangs liegt darin, dass die Absolvierenden des dualen Studiengangs Business Administration – Steuern dual (B. Sc.) eine breit ausgerichtete betriebswirtschaftliche Grundausbildung, verbunden mit anwendungsorientiertem Querschnittswissen erworben haben. Des Weiteren werden berufsfeldbezogene Fachkenntnisse und praktische Fertigkeiten vermittelt, die im Rahmen der Vorbereitung zur Externenprüfung zum/zur Steuerfachangestellten zur Vertiefung der Fachinhalte beitragen. Zudem werden auch Kommunikations- und Präsentationskompetenzen aufgebaut und trainiert. Besonderes Merkmal der Lehre im Studiengang Business Administration – Steuern dual (B. Sc.) ist der Fallstudieneinsatz, verbunden mit dem innovativen didaktischen Konzept des problemorientierten Lernens. Kennzeichnend hierfür ist die Arbeit an authentischen Problemsituationen, wobei Wissen in einer aktiven, sich wiederholenden Weise, hauptsächlich durch Arbeit in einem progressiven, integrierenden Unterrichtsumfeld, erworben wird. Hervorzuheben sind in diesem Kontext auch die Vertiefungsmöglichkeiten im Bereich Steuern, die der Studiengang durch das Angebot an Schwerpunkt- und Wahlpflichtmodulen gewährleistet. Der Studiengang richtet sich an Personen, die an einer grundständigen betriebswirtschaftlichen Ausbildung interessiert sind und dabei gleichzeitig Wert auf einen größtmöglichen anwendungs- respektive praxisorientierten Ansatz legen.
Einzelheiten des Studiengangs
Eine fundierte Ausbildung in den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ist ebenso relevant wie die Vermittlung von Sozialkompetenzen, welche unter anderem die Fähigkeit der Kommunikations-, Kooperations-, und Konfliktfähigkeit beinhaltet. Durch die vielschichtigen und komplexen Anforderungsprofile ist ein spezifisches Fachwissen gefragt. In der Spezialisierung des Studiengangs Business Administration – Steuern dual werden im Rahmen von Schwerpunktmodulen spezifische Themengebiete eingehender vermittelt. Projekt- und Studienaufträge vertiefen das erlernte Wissen, um die wissenschaftlichen Zusammenhänge in der Praxis umzusetzen und anzuwenden.
Das duale Studium erfolgt in Kooperation mit Steuerberaterkanzleien und Steuerberatungsgesellschaften mit Sitz im Bezirk der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz (RLP) und den angrenzenden Kammerbezirken zu. Die dual Studierenden erlangen nach 2,5 Jahren den Abschluss als Steuerfachangestellte/r und nach rd. 3,5 Jahren den akademischen Titel Bachelor of Science. Sie erwerben fundiertes, breit angelegtes Fachwissen, das durch Praxisphasen bzw. die Wissenstransferphasen bei den Kooperationsunternehmen angewendet und vertieft wird. Durch die enge Verzahnung von Unternehmen, der Steuerberaterkammer und der Hochschule werden die dual Studierenden in Kürze zu sehr gut qualifizierten Fach- und Führungskräften ausgebildet. Ein weiteres Ziel kann auch das spätere Ablegen des Steuerberaterexamens sein. Der Beginn der mindestens fünfmonatigen praktischen Tätigkeit ist i.d.R. am 1. August eines Jahres. Die Studienaufnahme erfolgt zum Sommersemester des Folgejahres. Der Besuch einer Berufsschule entfällt, da die Studierenden als externe Prüflinge zur Steuerfachangestelltenprüfung zugelassen werden.