KOBLENZ/REGION MITTELRHEIN. Auf der Bundesgartenschau Welterbe Oberes Mittelrheintal 2029 (BUGA) werden sich die Technische Hochschule Bingen, die Hochschule Koblenz, die Universität in Koblenz und die Hochschule Geisenheim zusammen präsentieren, wie…
Die Hochschule Koblenz hat zum dritten Mal hochschulintern im Rahmen des Förderpreises „Innovation in der Lehre“ Mittel zur Förderung herausragender Lehrideen vergeben – dieses Mal im Rahmen des Projekts „Kultur der Digitalität an der Hochschule…
Prof. Dr. Sibylle Treude ist die neue Erasmus+-Koordinatorin der Hochschule Koblenz. Damit übernimmt sie den Staffelstab von Prof. Dr. Detlev Borstell, der das Amt des Erasmus-Beauftragten elf Jahre lang innehatte.
Was hat klassische Musik mit Maschinenbau zu tun? Wie wird ein Roboter zum Kellner? Und wie lässt sich in geschlossenen Räumen ein Blitz erzeugen? Diesen Fragen auf den Grund gehen konnten technikinteressierte Besucherinnen und Besucher beim „Tag des…
Sieben Semester lang absolvierten 29 Fernstudierende an der Hochschule Koblenz ein berufsbegleitendes Studium „Pädagogik der Frühen Kindheit“ und meisterten dabei den Balanceakt von Studium, Beruf und Familie. Nun wurden sie in einer Feierstunde zum…
Seit vier Jahren verfolgt das Interdisziplinäre Institut für Digitalisierung (IIFD) an der Hochschule Koblenz das Ziel, die Hochschule Koblenz mit regionalen Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft zu vernetzen, um die wissenschaftlichen,…
Janna Dreckkötter, Absolventin des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit im Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz, hat mit ihrer Abschlussarbeit zum Thema „Der Kopf ist nie ganz frei vom Alkohol“ den ersten Platz des CariAward belegt.…
Im gerade zu Ende gehenden Sommersemester hat der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Koblenz zum ersten Mal ein so genanntes Virtual Exchange Project durchgeführt. Es handelt sich dabei um ein innovatives, kompetenzorientiertes…
Die Universität in Koblenz, die Hochschule Koblenz und die Bundesanstalt für Gewässerkunde haben am Mittwoch, 20. Juli 2022, eine Vereinbarung für den gemeinsamen Bachelor- und Masterstudiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“ geschlossen. Im…
Welche konkreten Stärkungen der Jugendhilfe können durch das neue Kinder- und Jugendstärkengesetz (KJSG) erfolgen? Die Entwicklungen ein Jahr nach der Reform des KJSG standen im Fokus des 6. Projekt-Fachtags im Rahmen des vom Bundesministerium für…