Aktuelles aus dem IBEB

Jetzt reinhören, es ist eine neue Podcast-Folge erschienen: „Mit solchen Menschen spreche ich erst gar nicht!“ – Sich der Kommunikation mit extremen Positionen stellen.

In unserer elften Folge, diesmal mit dem Titel „Mit solchen Menschen spreche ich erst gar nicht!“ – Sich der Kommunikation mit extremen Positionen stellen., beschäftigen wir uns damit, wie wir im beruflichen Kontext und an demokratischen Werten orientiert mit extremen Positionen umgehen können. Unser Gast, Dominik Enders, Leiter der Abteilung Chancengleichheit & Antidiskriminierung der Hochschule Koblenz, erklärt, was extreme Positionen überhaupt sind und wie wir diesen begegnen können. Was das Thema mit Ethik und Haltung zu tun hat, erläutert er ebenso wie die Bedeutung, sich beruflich wie privat mit solchen Themen auseinanderzusetzen. Die Fallbeispiele aus Einrichtungen von Zuhörer:innen zeigen deutlich, dass auch die KiTa-Welt mit extremen Positionen konfrontiert wird. Die Folge liefert Impulse, sich selbst und Anderen beim Umgang mit extremen Positionen zu helfen. Wichtig ist, den Umgang mit diesen Positionen sowie die eigene Haltung immer wieder zu reflektieren, um eine demokratische und von Empathie getragene Gesellschaft zu stärken.

Informationen und Beratungsstellen finden Sie unter anderem auf der Website des Demokratiezentrums RLP (z. B. Betroffenenberatung oder Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus

 

Natur und Kita im Einklang? DKLK-Studie 2025 in Düsseldorf vorgestellt

Anlässlich des Auftakts des Deutschen Kitaleitungskongresses (DKLK) in Düsseldorf wurde die DKLK-Studie 2025 im Rahmen einer Pressekonferenz sowie eines Vortrags mit Podiumsdiskussion vor ca. 500 Teilnehmenden vorgestellt. 2.659 Kitaleitungen nahmen von Oktober 2024 bis Januar 2025 an der Online-Umfrage von FLEET Education und dem Verband für Bildung und Erziehung (VBE) unter wissenschaftlicher Leitung von Dr. Andy Schieler (IBEB, Hochschule Koblenz) teil. Neben den alljährlich identifizierten Handlungsbedarfen hinsichtlich der Leitungszeit und Personalunterdeckung zeigt sich aus Sicht der Leitungskräfte erstmals, wie Kitas Naturräume für die pädagogische Arbeit nutzen und welche Vorteile und Bedarfe konkret in Deutschland damit verbunden sind.

Weitere Details zur Studie finden Sie in unserer Pressemitteilung

Die DKLK-Studie wird zukünftig durch Professorin Miriam Baghai-Thordsen und damit weiterhin durch die Hochschule Koblenz wissenschaftlich begleitet.