Aktuelles
VII. KiTa-Kongress am 20.09.2023 an der Hochschule Koblenz
Demokratie empowert – Gemeinschaft früh mitgestalten!
In diesem Jahr nimmt das IBEB den Weltkindertag am 20. September 2023 zum Anlass, Demokratie als grundlegenden Wert, als Lebensform und zugleich Instrument in unserer Gesellschaft und damit auch in der Kita in den Blick zu nehmen. Denn ob Kita oder sonstige Bildungsinstitution, pädagogische Fachkraft oder Bürger:in – alle sind Teil der Demokratie in diesem Land. Damit bergen institutionelle ebenso wie private Settings viele Chancen, Möglichkeiten und auch Verantwortung für jede:n Einzelne:n, die Gesellschaft, in der wir leben, für heute und vor allem morgen mitzugestalten.
Beim gemeinsam vom Ministerium für Bildung und dem Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB) ausgerichtete Kongress sollen nicht nur, aber auch Kita-spezifische Bezüge, Handlungsstrategien und Impulse zu demokratischen Wirkweisen behandelt werden. Darüber hinaus soll die Veranstaltung auch einen gesamtgesellschaftlichen Blick ermöglichen, um das System der Kindertagesbetreuung und dessen Akteur:innen als essentiellen und mündigen Teil unserer Gesellschaft zu begreifen und befähigen.
Die Anmeldung wird in Kürze möglich sein.
Wir freuen uns schon jetzt auf Ihr Mitwirken!
Die 14. Ausgabe: Fokus Kinder (FoKi) ist da!
Wir freuen uns, Ihnen die 14. Ausgabe von Fokus Kinder: KiTa-Entwicklungen in Rheinland-Pfalz auf den Punkt gebracht (FoKi) zu präsentieren.
In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit dem Thema Nachhaltigkeit und beleuchten es von der ökologischen Perspektive. Wir wollten herausfinden, welchen Einfluss die Natur auf Kinder hat, was wir von Waldkitas lernen können und welche Projekte, Veranstaltungen und Publikationen es rund um das Nachhaltigkeitsthema gibt. Einige dieser Erkenntnisse können Sie ab sofort in der aktuellen FoKi-Ausgabe nachlesen.
Viel Freude dabei!
IBEB unterwegs in der Kindertagespflege „Lulu“ in Waldesch
Beim Besuch der Kindertagespflege „Lulu“ in Waldesch wurden Lara Schindler und Dr. Andy Schieler vom IBEB von Julia Sandt, der selbstständigen Kindertagespflegeperson im Landkreis Mayen-Koblenz, durch die Räumlichkeiten geführt. Insgesamt sechs bzw. bald sieben Kinder zwischen einem und drei Jahren besuchen die Kindertagespflege ganztägig, in der maximal fünf Kinder an einem Tag anwesend sind (drei Kinder kommen an fünf Wochentagen). Die Bring- und Abholzeiten richten sich dabei im Rahmen der Öffnungszeiten (Mo-Do: 07:30 bis 15:30 Uhr, Fr.: 07:30 bis 13:00 Uhr) flexibel nach den Bedürfnissen der Eltern und Familien. Das nach den Bedürfnissen der Kinder flexibel gestaltete Frühstück und die täglich von Frau Sandt frisch zubereitete, gemeinsame Mittagsverpflegung erhalten die Kinder vor Ort. Eine Besonderheit der Kindertagespflege ist unter anderem das gute Nachbarschaftsverhältnis im Haus, einschließlich der gemeinsamen Nutzung des Gartens, das Spielen der Kinder mit dem Nachbarshund und den anderen Kindern im Haus. Die Räumlichkeiten mietet Frau Sandt für die beruflichen Zwecke der Kindertagespflege an, die bewusst wie ein Zuhause für die Kinder gestaltet sind. Somit ergibt sich die für Frau Sandt bewusste Trennung ihrer privaten und beruflichen Räumlichkeiten. Spaziergänge unternehmen die Kinder hier fast täglich in den nahegelegenen Wald, an den Eschbach, zum Bäcker oder sie nutzen mit Frau Sandt die Fahrt mit dem Bus zum Wildgehege Remstecken.
Frau Sandt, zuvor in einem Krankenhaus tätig, absolvierte eine eineinhalbjährige Ausbildung zur Kindertagespflegeperson. Kürzlich zertifizierte sie sich gemeinsam mit sieben weiteren Kindertagespflegepersonen mit dem Ansatz Qualitätsentwicklung im Diskurs (QiD), wobei sie sich intensiv mit dem Thema Elternarbeit auseinandersetzte und ein jährlich geplantes Elterncafé konzipiert und durchgeführt hat. Der fachliche Austausch innerhalb der QiD-Regionalgruppe bleibt ebenso bestehen wie der Austausch mit ihrer Tandempartnerin.
Für Hospitationsbesuche steht Frau Sandt in ihrer Kindertagespflegestelle gerne bereit.
Kindertagespflegestelle Lulu
Antoniusstraße 7
56323 Waldesch
Julia Sandt, Tel.: 01575/6552446, E-Mail: lulu_kindertagespflege@outlook.de
Fit for FaKiB: Das Rahmenkonzept für die Basisfortbildung für die FaKiB ist da!
Die Fachkraft für die Kinderperspektive im Kita-Beirat (FaKiB) stärken - dafür bietet das Rahmenkonzept die Grundlage. Angewandt wird es im Rahmen von der Basis-Fortbildung für die FaKiB, die unter anderem von den 13 Mitentwicklerinnen regional in Rheinland-Pfalz angeboten wird. Das Rahmenkonzept wurde im Kontext des Projektes „Kita-Beirat: Beteiligung und Demokratie gestalten“ des Instituts für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB) unter Beteiligung der Vertretungen der Kita-Spitzen erarbeitet und wird vom Kita-Tag der Spitzen als Grundlage für die Basis-Fortbildung der Fachkraft für die Kinderperspektive im Kita-Beirat (FaKiB) empfohlen.
Sie sind nicht der Boss! Führung von unten – ein Vortrag von Prof. Dr. Armin Schneider
Was bedeutet Führung aus theoretischer Sicht? Wie kann sie in der Praxis aussehen? Prof. Dr. Armin Schneider gibt darauf im Rahmen seines Vortrags bei „Forum am Puls – aktuelle Themen aus dem frühkindlichen Bereich“ Antworten und diskutiert unter der Moderation von Anna Watzlawik, Referentin im Forum frühkindliche Bildung Baden-Württemberg, Zuhörer:innenfragen. Dabei wird schnell klar, dass Führungserfolg nicht allein von der Führung abhängt, sondern stark von der Wechselwirkung zwischen dem vermeintlichen Unten und Oben beeinflusst wird. „Träger kommt von Tragen und nicht von träge“, so Schneider mit Blick auf die Führungsverantwortung, zu der es auch gehört, Vertrauen zu generieren, Partizipation zu ermöglichen und aus Führungsfehlern zu lernen. Am Ende gibt Schneider sogar noch eine Rezeptempfehlung: „Mein Rezept für Veränderungsprozesse sind die drei K: Kommunikation, Kommunikation, Kommunikation.“ Das vollständige Video zum Thema „Führung von unten“ kann ab sofort heruntergeladen werden.
„Hat das System? – Und wenn ja, wie viele?“
System – ein zunächst eher abstrakt anmutender Begriff. Unter dem Titel unserer vierten Folge „Hat das System? – Und wenn ja, wie viele?" erläutert Prof. Dr. Ralf Haderlein die Chancen und Herausforderungen, die er in einer systemischen Sichtweise und Arbeit von und in Kindertageseinrichtungen sieht. Wer gehört zum Kita-System? Welche konkreten Möglichkeiten ergeben sich aus einer systemischen Arbeit von Kita-Fachkräften für ihre Professionalität? Welche Rolle spielt ein Sozialraum aus systemischer Perspektive? Die Vielfalt der Fragen zeigt die Komplexität des Themas auf, das unser Gast anhand von praxisnahen Beispielen für den Bereich der Kindertageseinrichtungen diskutiert.
Rollenkarte FaKiB
Zur Unterstützung der Fachkraft für die Kinderperspektive im Kita-Beirat (FaKiB) wurde eine vorläufige Rollenkarte entwickelt, die alle interessierten FaKiB in Rheinland-Pfalz für ihre Arbeit im Kita-Beirat nutzen können. Im weiteren Forschungsprozess wird die vorläufige Rollenkarte dann mit Unterstützung der im Feld tätigen FaKiB weiterentwickelt und 2023 final veröffentlicht. Die Rollenkarte ist ab sofort abrufbar.