Bachelor of Arts

Soziale Arbeit Präsenz (SA-P)

Allen Menschen eine selbstbestimmte gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen: Der stark praxisorientierte Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit Präsenz bereitet auf die vielfältigen Handlungsfelder in diesem Bereich vor und schließt mit einer Doppelqualifikation ab.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Arts
StudienformGrundständiges Studium (Vollzeit)
Regelstudienzeit7
ECTS210
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 15.07.2025
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

Fachhochschulreife

StandortKoblenz
FachbereichSozialwissenschaften

Mit dem Bachelor Soziale Arbeit zu einer erfüllenden Karriere im sozialen Bereich

Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit Präsenz qualifiziert Sie umfassend für die vielfältigen Handlungsfelder der professionellen Sozialen Arbeit. Sie erwerben fundierte theoretische Kenntnisse und praktische Kompetenzen, die Sie befähigen, Menschen in herausfordernden Lebenssituationen professionell zu unterstützen. Das Studium zeichnet sich durch eine intensive Praxisintegration aus, die Ihnen den Einstieg in das Berufsleben erleichtert.

Kompetenzen und Qualifikationsziele

Im Studium der Sozialen Arbeit entwickeln Sie ein breites Spektrum an Fähigkeiten:

  • Fundierte sozialwissenschaftliche und rechtliche Grundlagenkompetenzen
  • Methodisches Handlungswissen für verschiedene Arbeitsfelder und Zielgruppen
  • Reflexive Kompetenzen zur professionellen Fallarbeit und Interventionsplanung
  • Projektmanagement-Kenntnisse für die Konzeption und Durchführung sozialer Maßnahmen
  • Organisatorische und administrative Kompetenzen für institutionelle Kontexte

Ein besonderer Vorteil dieses Studiengangs ist die Doppelqualifikation: Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben Sie nicht nur den akademischen Grad Bachelor of Arts, sondern erhalten auch die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin bzw. Sozialarbeiter und Sozialpädagogin bzw. Sozialpädagoge. Dies eröffnet Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven in einem gesellschaftlich wertvollen Arbeitsfeld.

Kontakt für Studieninteressierte

Kontakt für eingeschriebene Studierende

Kontakt für Theorie-Praxis-Einheiten

Studieninhalte

Der Studiengang Soziale Arbeit ist systematisch aufgebaut und verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung. In den sieben Semestern durchlaufen Sie verschiedene inhaltliche Schwerpunkte, die aufeinander aufbauen und Ihre professionelle Entwicklung fördern. Das Studium gliedert sich in methodisch-theoretische Grundlagen, spezifische Handlungsfelder und praxisorientierte Anwendungsphasen.

Die Studieninhalte umfassen sozialwissenschaftliche und rechtliche Grundlagen, Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit sowie spezialisierte Handlungskompetenzen für verschiedene Zielgruppen. Besonders hervorzuheben sind die drei Theorie-Praxis-Einheiten, das Praxissemester und die Projektwerkstätten, in denen Sie theoretisches Wissen anwenden und reflektieren. Die Module sind thematisch gebündelt und bauen systematisch aufeinander auf, sodass Sie Schritt für Schritt vom Grundlagenwissen zu spezialisierten Kompetenzen gelangen und mit der Bachelorarbeit Ihre erworbenen Fähigkeiten unter Beweis stellen können.

Studienverlauf

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Bachelor in Sozialer Arbeit (SA-P) haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Sozialpädagogische Fachkräfte unterstützen Kinder, Jugendliche und Familien in belastenden Lebenssituationen. Sie entwickeln pädagogische Konzepte, führen Beratungsgespräche durch und arbeiten eng mit anderen Fachstellen zusammen, um passgenaue Hilfsangebote zu vermitteln.

Beratungsfachkräfte bieten professionelle Unterstützung bei persönlichen und sozialen Problemen an. Sie analysieren Problemlagen, entwickeln gemeinsam mit Klientinnen und Klienten Lösungsstrategien und vermitteln bei Bedarf weiterführende Hilfsangebote in einem kooperativen Netzwerk.

Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter im Gesundheitswesen begleiten Menschen bei gesundheitlichen Herausforderungen. Sie koordinieren Nachsorge-Maßnahmen, beraten zu sozialrechtlichen Ansprüchen und unterstützen bei der Integration in den Alltag nach Krankheit oder Rehabilitation.

Fachkräfte in der Altenhilfe konzipieren und koordinieren Unterstützungsangebote für ältere Menschen. Sie beraten zu Pflegeleistungen, organisieren Wohnraumanpassungen und entwickeln Konzepte zur gesellschaftlichen Teilhabe, um ein selbstbestimmtes Leben im Alter zu ermöglichen.

Streetworkerinnen und Streetworker arbeiten aufsuchend mit Menschen in prekären Lebenssituationen. Sie bauen vertrauensvolle Beziehungen auf, bieten niedrigschwellige Hilfen an und vermitteln bei Bedarf in weiterführende Hilfesysteme, um soziale Integration zu fördern.

Fachkräfte für Kindesschutz erkennen und bewerten Gefährdungssituationen von Kindern und Jugendlichen. Sie führen Risikobewertungen durch, entwickeln Schutzkonzepte und arbeiten mit Familien und institutionellen Netzwerken zusammen, um das Kindeswohl zu sichern.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.