Bachelor of Arts

Soziale Arbeit (BASA-online)

Jugendeinrichtungen leiten, in Beratungsstellen aktiv werden oder in die Gesundheitshilfe einsteigen: Der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit (BASA-online) macht in flexibler Form fit für leitende Positionen – berufsbegleitend und online-basiert.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Arts
StudienformBerufsbegleitendes Fernstudium (Vollzeit)
Regelstudienzeit8
ECTS210
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum01.05.2025 - 15.07.2025
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

Hochschulzugangsberechtigung, 3-jährige einschlägige Berufserfahrung im Sozialen Bereich von min. 15 Wochenstunden, studienbegleitende Tätigkeit von min. 15 Wochenstunden

StandortKoblenz
FachbereichSozialwissenschaften

Soziale Arbeit online (BASA-online): Flexibles Studium neben dem Beruf

Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit online (BASA-online) verbindet berufliche Tätigkeit mit akademischer Bildung in einem flexiblen Format. Sie studieren berufsbegleitend in Teilzeitform und können Ihre praktischen Erfahrungen direkt mit theoretischen Erkenntnissen verknüpfen. Die innovative Kombination aus überwiegender Online-Lehre und gezielten Präsenzphasen an der Hochschule ermöglicht es Ihnen, Studium, Beruf und Privatleben gut miteinander zu vereinbaren. Im Anschluss an den Bachelor können Sie den Master Soziale Arbeit studieren.

Staatlich anerkannter Abschluss mit individuellen Schwerpunktmöglichkeiten

Im Studium erwerben Sie:

  • Fundierte Kenntnisse zu sozialen Grundlagen und Methoden
  • Kompetenzen in Gesprächsführung und Beratung
  • Wissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen sozialer Arbeit
  • Fähigkeiten in Projektplanung und Netzwerkarbeit
  • Verständnis für sozialpolitische Zusammenhänge und Interventionen
  • Methodenkompetenz für verschiedene Handlungsfelder
     

Studieninhalte

Das BASA-online Programm ist übersichtlich gegliedert und ermöglicht Ihnen ein strukturiertes Lernen. Es bietet eine ausgewogene Mischung aus Grundlagen- und Vertiefungswissen. Besonders attraktiv ist die Möglichkeit zur individuellen thematischen Schwerpunktsetzung im vierten Semester, die Ihnen erlaubt, das Studium nach Ihren persönlichen Interessen und beruflichen Zielen zu gestalten.

Zu den Modulen gehören u.a. :

  • Rechtliche und sozialwissenschaftliche Grundlagen
  • Organisation und Management
  • Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit
  • Familien-, Kinder- und Jugendarbeit
  • Professionelles Handeln in der Praxis 

Studienverlauf

O1 - O17 = Onlinemodule
P1 - P8 = Präsenzmodule
* = ergeben die Staatliche Anerkennung 

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Bachelor in Sozialer Arbeit (BASA-online) haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Sozialarbeiter in der Jugendhilfe unterstützen Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Lebenssituationen. Sie arbeiten in Jugendämtern, Erziehungsberatungsstellen oder Wohngruppen und entwickeln Hilfepläne für eine positive Entwicklung junger Menschen.

Familienberater helfen Eltern und Kindern bei der Bewältigung von Krisen und Konflikten. Sie bieten Gespräche, vermitteln bei Meinungsverschiedenheiten und erarbeiten gemeinsam mit den Betroffenen praktische Lösungen für den Familienalltag.

Suchtberater begleiten Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen auf ihrem Weg aus der Sucht. Sie führen Einzel- und Gruppengespräche, vermitteln Therapieplätze und unterstützen bei der sozialen Wiedereingliederung nach Entzug und Therapie.

Schuldnerberater helfen überschuldeten Personen bei der Ordnung ihrer finanziellen Situation. Sie analysieren die Schuldenlage, verhandeln mit Gläubigern und entwickeln realistische Entschuldungspläne zur Wiedererlangung finanzieller Stabilität.

Sozialarbeiter im Gesundheitswesen unterstützen Patienten und ihre Angehörigen in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen. Sie beraten zu Sozialleistungen, organisieren Nachsorge und vermitteln zwischen medizinischen Diensten und sozialen Hilfsangeboten.

Leitungskräfte in sozialen Einrichtungen verantworten die fachliche und organisatorische Führung von Teams. Sie entwickeln Konzepte, sichern die Qualität der Arbeit und vertreten die Einrichtung nach außen gegenüber Kostenträgern und Kooperationspartnern.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.