Master of Arts

Master Soziale Arbeit

Ob Leitungsposition in der Kinder- und Jugendhilfe oder eine klinisch-therapeutische Tätigkeit in psychiatrischen Einrichtungen, der Suchthilfe oder in der psychosozialen Beratung: Der Master-Studiengang Soziale Arbeit (maps) qualifiziert für verantwortungsvolle Führungsrollen.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussMaster of Arts
StudienformBerufsbegleitendes Fernstudium (Berufsbegleitend)
Regelstudienzeit5
ECTS90
BeginnWintersemester
Bewerbungszeitraum01.05.2025 -30.06.2025
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

Berufsqualifizierender Hochschulabschluss Soziale Arbeit (Bachelor oder Diplom) oder sozialwissenschaftlicher Studienabschluss (Diplom, Bachelor, Magister)

Gesamtnote mindestens 2,5

StandortKoblenz
FachbereichSozialwissenschaften

Mit dem Master Soziale Arbeit zu anspruchsvollen Aufgaben im sozialen Bereich

Der Masterstudiengang Soziale Arbeit bietet Ihnen eine fortgeschrittene akademische Qualifikation, die Sie für anspruchsvolle Führungs- und Fachaufgaben in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit vorbereitet. Als Blended-Learning Studiengang verbindet er die Flexibilität von Online-Phasen mit den Vorteilen von Präsenzveranstaltungen. Sie können zwischen zwei Vertiefungsrichtungen wählen: Kinder- und Jugendhilfe oder Klinische Sozialarbeit. Diese Spezialisierung ermöglicht Ihnen eine fundierte Expertise in Ihrem bevorzugten Arbeitsfeld zu entwickeln.

Kompetenzen

Im Master Soziale Arbeit erwerben Sie folgende Qualifikationen:

  • Vertiefte theoretische und methodische Kompetenzen für komplexe Beratungs- und Unterstützungsprozesse
  • Führungs- und Leitungskompetenzen für die Steuerung sozialer Einrichtungen
  • Forschungsmethodische Kenntnisse zur Evaluation und Entwicklung sozialer Dienstleistungen
  • Spezialisiertes Fachwissen in Ihrer gewählten Vertiefungsrichtung
  • Kompetenz zur systemischen Beratung und Fallarbeit in anspruchsvollen Settings

Studieninhalte

Der Master Soziale Arbeit ist systematisch aufgebaut und führt Sie von theoretischen Grundlagen zu spezialisiertem Fachwissen in Ihrer gewählten Vertiefungsrichtung. In den ersten Semestern erwerben Sie fundierte Kenntnisse in Theorie und Gegenstandsgeschichte der Sozialen Arbeit sowie Kompetenzen in Forschungsmethoden und Erkenntniszugängen. Diese Basis bereitet Sie auf die vertiefenden Module vor.

Je nach gewählter Spezialisierung – Kinder- und Jugendhilfe oder Klinische Sozialarbeit – durchlaufen Sie spezifische Vertiefungsmodule, die methodisches Handeln und fachliche Expertise in Ihrem Schwerpunktbereich fördern. Die Module zu Leitung und Steuerung sowie Soziale Unternehmen vermitteln Ihnen Kompetenzen für Führungsaufgaben. Besonders wertvoll für Ihre professionelle Entwicklung sind die Handlungsforschungsprojekte, in denen Sie eigene Forschungsvorhaben konzipieren und durchführen. Das Studium schließt mit der Master-Thesis ab, in der Sie Ihre wissenschaftlichen und fachlichen Kompetenzen unter Beweis stellen.

Studienverlauf

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Master in Sozialer Arbeit haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Einrichtungsleitungen verantworten die strategische und organisatorische Führung sozialer Institutionen. Sie entwickeln Konzepte, koordinieren fachliche Teams, verwalten Budgets und gestalten Qualitätssicherungsprozesse für eine bedarfsgerechte Unterstützung der Zielgruppen.

Fachberatende in der Kinder- und Jugendhilfe unterstützen Fachkräfte und Einrichtungen bei komplexen Fallkonstellationen. Sie konzipieren Fortbildungen, begleiten Qualitätsentwicklungsprozesse und beraten zu rechtlichen und methodischen Fragestellungen im Kinderschutz und der Jugendhilfeplanung.

Klinische Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter bieten psychosoziale Diagnostik und Intervention bei komplexen Problemlagen. Sie arbeiten mit Menschen in psychischen Krisen, entwickeln Behandlungspläne und führen therapeutische Gespräche in interdisziplinären Behandlungsteams.

Projektleitungen entwickeln und steuern innovative soziale Angebote und Modellprojekte. Sie akquirieren Fördermittel, koordinieren Projektteams, evaluieren Ergebnisse und sorgen für die nachhaltige Implementation erfolgreicher Ansätze in bestehende Strukturen.

Forschende im sozialen Bereich untersuchen aktuelle Phänomene und Wirkungszusammenhänge der Sozialen Arbeit. Sie konzipieren Forschungsdesigns, erheben und analysieren Daten und leiten aus den Ergebnissen Empfehlungen für die Weiterentwicklung sozialer Dienstleistungen ab.

Lehrbeauftragte und Dozentinnen vermitteln fachliches Wissen und methodische Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung. Sie gestalten praxisnahe Lehrveranstaltungen, entwickeln Lehrmaterialien und begleiten Studierende auf ihrem Weg zur professionellen Fachkraft für Soziale Arbeit.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.