Bachelor of Arts

Bachelor Bildung und Erziehung (BABE) duales Studium in Teilzeit

Ob in einer Kindertagesstätte, in der sozialpädagogischen Familienhilfe oder im Pflegekinderdienst: Der Bachelor-Studiengang Bildung & Erziehung dual bereitet praxisnah auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 12 Jahren vor.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Arts
StudienformDuales Fernstudium (Vollzeit)
Regelstudienzeit7
ECTS210
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum01.05.2025 - 15.07.2025
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertig anerkannte Vorbildung

StandortKoblenz
FachbereichSozialwissenschaften

Teilzeitstudium Bildung & Erziehung – Qualifizierung im angepassten Tempo

Der duale Teilzeitstudiengang Bachelor Bildung & Erziehung (BABE) bietet eine flexible Alternative zum Vollzeitstudium. Mit einem auf zwölf Semester verteilten Curriculum und etwa 60% der Studienbelastung pro Semester ermöglicht er eine ausgewogene Balance zwischen Studium und persönlichen Verpflichtungen. Als Fernstudium mit regelmäßigen Präsenzphasen an der Hochschule Koblenz vereint es die Vorteile eines strukturierten Lernumfelds mit individueller Zeiteinteilung und schafft so optimale Voraussetzungen für einen erfolgreichen Bildungsweg.

Die Bewerbung erfolgt über das Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh).

Ausgewogenes Lernen im angepassten Tempo

Das Teilzeitstudium vermittelt fundierte Kenntnisse in diesen zentralen Bereichen:

  • Sozialwissenschaftliche und pädagogische Grundlagen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Partizipationskonzepte
  • Psychologisches Verständnis kindlicher Entwicklung
  • Professioneller Umgang mit Kindeswohlgefährdung
  • Beobachtungs- und Dokumentationsmethoden
  • Kommunikation und Interaktionsgestaltung
  • Digitale und diverse Lebenswelten
  • Theorien und Methoden der Kita- und Schulsoziarbeit

Diese wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Ausbildung befähigt Sie zur professionellen pädagogischen Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren. Der reduzierte Workload pro Semester sorgt für eine ausgewogene Verteilung der Anforderungen, ohne Abstriche bei den Studieninhalten zu machen. Mit dem Abschluss erhalten Sie zudem die staatliche Anerkennung als Sozialpädagogin bzw. Sozialpädagoge und als Sozialarbeiterin bzw. Sozialarbeiter.

Kontakt

Studienverlauf

Der duale Teilzeitstudiengang Bildung & Erziehung (BABE) folgt einem durchdachten Konzept: Mit etwa 60% des regulären Workloads pro Semester verteilen sich die Studieninhalte auf insgesamt zwölf Semester. Diese Struktur ermöglicht eine gut bewältigbare Arbeitsbelastung bei gleichbleibender Qualität und Tiefe der Lerninhalte. Die charakteristische Verzahnung von Theorie und Praxis bleibt dabei vollständig erhalten.

Strukturierter Studienverlauf mit reduzierter Semesterbelastung

Die Teilzeit-Studienstruktur umfasst:

  • Eine reduzierte Anzahl von ECTS-Punkten pro Semester für eine ausgewogene Arbeitsbelastung
  • Drei fünftägige Präsenzphasen pro Semester an der Hochschule Koblenz
  • Zwei Online-Präsenzphasen à zweieinhalb Tage pro Semester
  • Ein durchgehendes Praxismodul in jedem Semester mit angepasstem Stundenumfang
  • Eine Vollzeitpraxis-Phase mit begleitendem Kolloquium im achten Semester
  • Grundlagenmodule in den ersten Semestern als Basis für spezialisierte Inhalte
  • Fortschreitende Vertiefung in Themenbereichen der frühkindlichen Bildung
  • Ein Bachelorprojekt und Bachelorarbeit im abschließenden zwölften Semester

Die verlängerte Studiendauer sorgt für eine gleichmäßigere Verteilung der Studienbelastung ohne Einbußen bei den Inhalten. Dieser Ansatz verbindet akademische Qualität mit zeitlicher Flexibilität und macht den Studiengang besonders attraktiv für Studierende, die ihre Bildungsziele in einem angepassten Tempo verfolgen möchten.

Studieninhalte

Der Studiengang Bildung & Erziehung (dual) wird als praxisintegrierendes duales Fernstudium mit Präsenzphasen angeboten. Die Regelstudienzeit des Studiengangs beträgt im Teilzeitstudium zwölf Semester. Im letzten Semester ist die Bachelorarbeit anzufertigen.

Vom 1. - 4. Semester sowie vom 6. - 7. Semester finden pro Semester drei Präsenzblöcke zu je 5 Tagen vor Ort an der Hochschule Koblenz und zwei Online-Präsenzblöcke à zweieinhalb Tagen statt. Die Termine der Präsenzblöcke werden zwei Jahre im Voraus bekanntgegeben. Parallel sind die Studierenden mit 300 Stunden pro Semester in der Praxis tätig.

Im 5. Semester, dem sogenannten Berufspraktischen Studienhalbjahr, sind die Studierenden 660 Stunden in der Praxis tätig. In diesem Semester finden lediglich Online-Präsenzblöcke statt, sodass es Studierenden auch ermöglicht wird, falls gewünscht, ein Auslandssemester einzuplanen. Darüber hinaus gibt es synchrone und asynchrone Lernbegleitung im Rahmen des angeleiteten Praxisstudiums. Die internet-gestützten Studienanteile ermöglichen den Studierenden eine individuelle, flexible Zeiteinteilung.

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem dualen Bachelor in BABE (Teilzeit) haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

In der Leitung von Kindertagesstätten übernehmen Sie Führungsverantwortung in frühpädagogischen Einrichtungen. Sie gestalten qualitätsorientierte Bildungsprozesse, entwickeln pädagogische Konzepte und führen Teams. Durch Ihre akademische Qualifikation bringen Sie wissenschaftliche Perspektiven in die Praxis ein und gestalten nachhaltige Bildungslandschaften.

In der pädagogischen Fachberatung unterstützen Sie Einrichtungen und Teams bei der Qualitätsentwicklung. Sie begleiten pädagogische Konzeptionsprozesse, initiieren Fortbildungsmaßnahmen und beraten bei herausfordernden Situationen. Mit Ihrem theoretischen Wissen fördern Sie die Professionalisierung im Feld der frühen Bildung.

In der inklusiven Bildungsarbeit entwickeln Sie Konzepte zur gleichberechtigten Teilhabe aller Kinder. Sie gestalten barrierefreie Lernumgebungen, beraten zu individuellen Förderbedarfen und organisieren multiprofessionelle Netzwerke. Ihre fachliche Expertise trägt dazu bei, Bildungsprozesse inklusiv und ressourcenorientiert zu gestalten.

Im Übergangsmanagement begleiten Sie Kinder und Familien bei Übergängen zwischen verschiedenen Bildungsinstitutionen. Sie koordinieren Kooperationen zwischen Kitas, Grundschulen und Familien, entwickeln Übergangskonzepte und fördern die Anschlussfähigkeit von Bildungsprozessen im Interesse der Kinder.

In der Familien- und Elternbildung konzipieren Sie Unterstützungsangebote für Eltern und Familien. Sie organisieren Bildungsveranstaltungen, moderieren Elterngruppen und vermitteln Erziehungskompetenzen. Durch Ihre wissenschaftliche Fundierung tragen Sie zur Stärkung der familiären Bildungs- und Erziehungskompetenzen bei.

In der Fachentwicklung und Konzeptarbeit gestalten Sie innovative pädagogische Ansätze für Kindertageseinrichtungen und Schulen. Sie recherchieren aktuelle Forschungsergebnisse, entwickeln daraus praxistaugliche Konzepte und begleiten deren Implementation. Dadurch leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung pädagogischer Institutionen.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.