Forschungsschwerpunkte

Die Wissenschaftler/innen der Hochschule Koblenz forschen auf vielen verschiedenen Fachgebieten und haben sich zum Teil in Strukturen wie Kompetenzzentren, Forschungsinstituten oder Forschungsgruppen zusammengeschlossen. Eine Gesamtübersicht über die Forschungskompetenzen der Professorinnen und Professoren sowie abgeschlossene und aktuelle Forschungsprojekte erhalten Sie im Forschungsportal SciPort RLP.

Über die letzten Jahre haben sich drei Forschungsgebiete herauskristallisiert, in denen sich die fachlichen Expertisen der Kollegen und Kolleginnen besonders gut ergänzen und sich eine intensive Kooperation entwickelt hat. Zahlreiche erfolgreiche Forschungsprojekte konnten hier mit Förderung öffentlicher aber auch privater Geldgeber durchgeführt werden. Sie haben zu einem beachtlichen Anstieg des Drittmittelvolumens geführt. Die interdisziplinär arbeitenden Forschungsgruppen Analytische Bildgebung, Bildung, Sozialpolitik und Soziale Arbeit im Kontext demographischen Wandels und Data Driven Systems decken sowohl Themen im naturwissenschaftlich-technischen wie auch im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich ab und haben sich gemäß den Kriterien der HRK als Forschungsschwerpunkte der Hochschule Koblenz etabliert.

Die Forschungslandschaft an der Hochschule Koblenz ist und bleibt vielfältig und dynamisch. So werden sich die Forschungsschwerpunkte mittelfristig inhaltlich und personell weiter entwickeln müssen, neue Schwerpunkte werden entstehen, andere werden möglicherweise an Bedeutung verlieren. Diese Dynamik ist notwendig, um auch zukünftig neue Forschungsgebiete aufzugreifen und für Unternehmen, Studierende aber auch zukünftige Professorinnen und Professoren attraktiv zu sein.

Zur Seite Familie und Hochschule
Zur externen Webseite des Studierendenwerk Koblenz
Zum Dokument (PDF) Weltoffene Hochschule
Zur Webseite Ökoprofit
Covid-19 Digital studieren
Zur Webseite Diversity im Studienalltag
Zur externen Webseite Hochschulallianz für den Mittelstand
Zur Webseite Stipendien
Logo Vielfalt gestalten
Zur Webseite Forschungs- und Entwicklungsprojekte
Zur externen Webseite Gesundheitsregion