Ziel des Studiengangs
Ziel des dualen Bachelorstudiengangs ist, die berufliche Ausbildung mit dem Hochschulstudium zu verbinden. Dazu wird ein praxisnahes, berufsqualifizierendes Studium für zukunftsorientirte Fach- und Führungskräfte angeboten. Die Konzeption des Studiengangs orientiert sich an den von VDE und VDI und den vom Fachbereichstag Elektrotechnik und Informationstechnik formulierten Empfehlungen.
Arbeitsmarktbefähigung/Berufliche Tätigkeitsfelder
Der Studiengang Elektrotechnik soll insbesondere auf folgende Tätigkeitsbereiche vorbereiten: Entwicklung und Projektierung, Montage und Inbetriebsetzung, Produktion und Qualitätssicherung, Instandhaltung und Service, Vertrieb und Marketing, Projekt und Prozessmanagement.
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
- Praktikanten- und Studienvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb (Industrie, Handwerk, Behörde o.Ä.)
- Absolviertes erstes Jahr im Betrieb
Zusatzinformationen
- RheinMoselCampus
- Modularisierter Studiengang
- Akkreditierter Studiengang
Abschlussprüfung/Prüfungsordnung
- Rechtliche Grundlage: Studiengangs Bachelor of Engineering Elektrotechnik dual
- Modulprüfungen, Bachelor-Thesis, Kolloquium
Zugang zu weiterführenden Studien
- Der erfolgreiche Studienabschluss qualifiziert zur Aufnahme eines Master-Studiengangs.
Informationen und Zugang zur (Online-)Bewerbung an der HS-Koblenz