Sportmanagement studieren (B. A.)

NEU: Dein Spiel ins Studium!!!

Studieninteressierte können unseren Studiengang live erleben! "Dein Spiel ins Studium" bietet die einmalige Möglichkeit, dich mit der Welt des Sportmanagements vertraut zu machen und dies mit einem Heimspiel in der Arena zu verbinden.

Der nächste Termin ist derzeit in Planung! Gerne könnt ihr euch jetzt schon anmelden, dann würden wir euch eine Info zuschicken, wenn die nächste Veranstaltung geplant ist.

Die Anmeldung erfolgt über die Webseite (siehe Link unten!).

Was erwartet dich?  

1. Workshop & Talk

Was steckt hinter einem Sportmanagement-Studium? Die ProfessorInnen und Mitarbeitenden klären dich persönlich auf, was dich im Studium erwartet und was du erwarten kannst. AbsolventInnen des Studiengangs erzählen dir von ihrem Werdegang und den Besonderheiten der Sportbranche.

2. Arenaführung

Was passiert bei einem Heimspiel? Wir bringen dich hinter die Kulissen und zeigen dir, welche Aufgaben an einem Spieltag anfallen und wie im Verein gearbeitet wird.

3. Heimspiel

Seitenwechsel gefällig? Das Arenaerlebnis zum Schluss ist sicherlich das Highlight! Erlebe die Atmosphäre live beim Heimspiel und lerne direkt deine KommilitonInnen von morgen kennen!

Jetzt anmelden!

Sportmanagement am Campus in Remagen studieren

Der Studiengang im Bereich Sportmanagement bietet eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Die hochwertige Hochschulqualifizierung findet einen umfassenden Praxisbezug im Sportmanagement. Dabei werden die wichtigsten Elemente des Studiums in praktischen Phasen und Projekten vertieft. Die Zusammenarbeit für die Projekte erfolgt mit Kooperationspartner aus dem organisierten Sport: DOSB, den Landessportbünden NRW und RLP sowie Fachverbänden und Sportvereinen.

Gründe für ein Sportmanagement-Studium

  • Sport ist überall - im Verein, im Fernsehen oder an deinen Füßen in Form von sportlichen Schuhen
  • Gesundheit, Lifestyle und Fitness sind aktuelle und wichtige Themen
  • Die deutschen Sportvereine haben über 27.000.000 Mitgliedschaften
  • Der Sport lebt vom Ehrenamt und von Personen, die mit ehrenamtlich Aktiven arbeiten können
  • Sport ist in einem stetigen Wandel, daher werden junge & sportaffine Menschen gesucht, die den Sport von morgen managen!

Gründe für ein Managementstudium in der Sportbranche am Campus in Remagen

  • Gebührenfreier Studiengang
  • Kleiner Campus mit enger Betreuung durch die Lehrenden
  • Vielfältige Vertiefungsmöglichkeiten nach den eigenen Interessen
  • Practice-Projekte, die eine direkte Anwendung der eigenen Kenntnisse ermöglichen
  • Aktiver Alumni-Verein mit bestem Netzwerk - SpoRAC
  • Ein Beachplatz und ein Freibad direkt vor der Haustür
  • Eine eigene Studierendenkneipe - BaRACke

Top 8 der häufigsten Fragen

Einfach, direkt und übersichtlich: Die häufigsten Fragen und Antworten rund um den Studiengang Sportmanagement.

  • Studierende beim Basketball

    Sportmanagement in Remagen studieren. Bewerbungsportal geöffnet

    Bis 15. Juli 2023 für einen Studienplatz im Sportmanagement bewerben.
  • Infografik zur Veranstaltungsreihe

    Virtuelle Studienfachberatungen für Studieninteressierte

    Regelmäßig informieren wir unsere Studieninteressierten in virtuellen Infosessions zu Zulassungsvoraussetzungen, Studieninhalten und Karriereperspektiven. Die nächsten Termine, jeweils dienstags um 17:00 Uhr: 13. Juni 2023, 11. Juli 2023, 8. August 2023, 14. November 2023 und 12. Dezember 2023
  • Studentisches Fußballteam

    Kurzvideo zum Studiengang

    Sein Talent zeigt Carsten Rauber nicht nur im Fußballstadion, sondern auch am Campus Remagen der Hochschule Koblenz. Im Studiengang Sportmanagement (B.A.) erhält er betriebswirtschaftliches Wissen und kann dieses gleich bei Kooperationspartnern wie z. B. Sportvereinen, Fachverbänden oder Sportunternehmen anwenden.
  • Studierender im Sportstadion

    Praxisnaher Studiengang - Practice Projekte

    Der Studiengang Sportmanagement am RheinAhrCampus ist praxisnah. Seinen Charakter erhält er durch die Verbindung von Hochschulstudium und realen Projekten (Practice-Projekte) mit unterschiedlichen Partnern aus dem Sport.
  • Eröffnungsfeuer Olympische Spiele

    Kooperationspartner

    Die Kooperationspartner des Studiengangs sind die Landessportbünde Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sowie der Deutsche Olympische Sportbund.
Fakten zum Studium
Abschluss Bachelor of Arts
Dauer 6 Semester
Beginn SS/WS
Organisation Grundständiges Studium
Studienort Remagen
Abschlussarbeit Bachelor Thesis
Zugangsvoraussetzungen :
* Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
* Besondere Eignung nach § 66 Abs.1 HochSchuG durch Nachweis von sportlicher Affinität und Beziehung zum organisierten Sport
Aufbauendes Master-Studium

Studiengangsleitung

Studienberatung

Infomaterial zum Download

Das könnte Sie auch noch interessieren