Master of Arts

Master Sportmanagement

Hiermit eröffnen sich zahlreiche Türen zu führenden Positionen in Vereinen, Verbänden und Sportunternehmen: Der Master-Studiengang Sportmanagement vermittelt die nötigen Fähigkeiten und das Know-how, um in der dynamischen Welt des Sports erfolgreich zu sein.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussMaster of Arts
StudienformAufbaustudium (Vollzeit)
Regelstudienzeit4
ECTS120
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum28.04.2025 - 15.07.2025
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

- überdurchschnittliches Ergebnis des ersten berufsqualifizierenden Studiums oder einer als gleichwertig anerkannten Abschlussprüfung (Note 2,7)

- nachgewiesener Bezug zum Arbeitsfeld „Sportmanagement“ in Form eines einseitigen Motivationsschreibens

- überdurchschnittliches Ergebnis in der Abschlussarbeit (Bachelorthesis Bewertung mind. 2,3)

StandortRemagen
FachbereichWirtschafts- und Sozialwissenschaften

Master Sportmanagement – Ihr Karrieresprung in die Führungsebene des Sportbusiness

Der Master of Arts Sportmanagement qualifiziert Sie für anspruchsvolle Führungsaufgaben in der dynamischen Welt des Sports. In diesem interdisziplinären Studiengang erwerben Sie fundierte betriebswirtschaftliche, rechtliche und sportspezifische Kenntnisse, die Sie für Managementpositionen in Vereinen, Verbänden und Sportunternehmen optimal vorbereiten. Durch kleine Studiengruppen profitieren Sie von intensiver Betreuung und entwickeln ein wertvolles Netzwerk für Ihre berufliche Zukunft.

Ihr Vorteil für das Sportbusiness

Das praxisorientierte Masterprogramm bietet Ihnen:

  • Exzellente Betreuung und intensive Netzwerkbildung in kleinen Studiengruppen
  • Enge Kooperationen mit zahlreichen Sportorganisationen für maximalen Praxisbezug
  • Verwirklichung eigener Ideen mit Unterstützung von Experten aus dem Sportbusiness
  • Flexible Studiengestaltung mit individuellen Schwerpunktsetzungen
  • Gezielte Vorbereitung auf Führungspositionen in der Sportbranche

Die Kombination aus betriebswirtschaftlichem Know-how und sportspezifischen Inhalten macht Sie zu einem gefragten Experten auf dem Arbeitsmarkt. Sie entwickeln ein tiefes Verständnis für die besonderen Herausforderungen des Sportmanagements und erwerben die Fähigkeit, strategische Entscheidungen in diesem speziellen Umfeld zu treffen. Durch den starken Praxisbezug können Sie theoretische Konzepte unmittelbar in realen Sportorganisationen anwenden und erproben.

Studiengangsleitung

Studieninhalte

Während Ihres Studiums entwickeln Sie ein umfassendes Kompetenzprofil für das Management im Sportbereich. Die ausgewogene Struktur verbindet betriebswirtschaftliche Grundlagen mit sportspezifischem Fachwissen.

In den ersten beiden Semestern erwerben Sie solide wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse und vertiefen sich in die spezifischen Strukturen der Sportbranche. Module zu Finanzierung im Sport, rechtlichen Aspekten und überfachlichen Qualifikationen bilden dabei wichtige Schwerpunkte. Das dritte Semester bietet mit der Praxisphase wertvolle Einblicke in potenzielle Berufsfelder und vertieft Ihr Wissen in Bereichen wie Sportmarketing und Sportsponsoring. Im abschließenden vierten Semester spezialisieren Sie sich in Themenfeldern wie Sporttourismus, Sportentwicklung oder Personalmanagement im Sport und schließen Ihr Studium mit der Masterarbeit ab, in der Sie Ihre erworbenen Kenntnisse auf eine komplexe sportmanagementspezifische Fragestellung anwenden.

Studienverlauf

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Master in Sportmanagement haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Sportmanagerinnen und Sportmanager leiten Sportvereine, -verbände oder kommerzielle Sportanbieter. Sie entwickeln strategische Konzepte, optimieren Organisationsstrukturen und verantworten die wirtschaftliche Entwicklung mit betriebswirtschaftlicher Expertise und fundiertem Sportverständnis.

Event- und Veranstaltungsmanagerinnen und -manager konzipieren und realisieren Sportveranstaltungen von lokalen Wettkämpfen bis zu internationalen Großevents. Sie koordinieren komplexe Abläufe, gewinnen Sponsoren und garantieren unvergessliche Sporterlebnisse mit organisatorischem Geschick und kreativem Problemlösungsvermögen.

Sporttourismusexpertinnen und -experten entwickeln nachhaltige Angebote an der Schnittstelle von Sport und Tourismus. Sie konzipieren sportbezogene Reisekonzepte, erschließen neue Zielgruppen und verbinden aktive Erlebnisse mit regionaler Wertschöpfung durch zielgruppenorientiertes Denken und ökologisches Bewusstsein.

Sportmarketingmanagerinnen und -manager gestalten die Vermarktung von Sportorganisationen, Athletinnen und Athleten sowie Sportprodukten. Sie entwickeln innovative Kommunikationsstrategien, akquirieren Sponsoringpartner und stärken Sportmarken mit kreativem Gespür und strategischem Marketingverständnis.

Sportentwicklerinnen und -entwickler fördern den Breiten- und Leistungssport durch innovative Programme und Strukturen. Sie analysieren gesellschaftliche Trends, entwickeln zukunftsfähige Sportangebote und gestalten nachhaltige Sportinfrastrukturen mit sozialem Engagement und konzeptioneller Stärke.

Sportrechtsexpertinnen und -experten beraten Sportorganisationen, Athletinnen und Athleten in komplexen rechtlichen Fragen. Sie gestalten Verträge, verhandeln Medienrechte und navigieren durch nationale wie internationale Sportrechtsbestimmungen mit juristischer Präzision und verhandlungssicherem Auftreten.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.