Bachelor Sportmanagement

Weitere Informationen

Was sind Practice-Projekte und wann findet die Praxisphase statt?

Der Studiengang Sportmanagement am RheinAhrCampus ist praxisnah, dabei handelt es sich um keinen dualen Studiengang. Seinen Charakter erhält er durch die Verbindung von Hochschulstudium und realen Projekten (Practice-Projekte) mit unterschiedlichen Partnern aus dem Sport. In den sogenannten Practice-Projekten wird das Erlernte bereits im Semester während des Studiums in die Sportpraxis umgesetzt. Unsere Kooperationspartner sind die Landessportbünde Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sowie der Deutsche Olympische Sportbund. Viele weitere Sportorganisationen und sportnahe Unternehmen kooperieren in verschiedenen Formen regelmäßig mit Lehrenden, Studierenden und AbsolventInnen des Studiengangs. Die Verantwortlichen der Sportbünde unterstreichen, dass mit dem Studiengang Sportmanagement der Wissenstransfer in den Sport deutlich gestärkt wird.

Neben den Practice-Projekten sind obligatorische Praxisphasen (Praktika) in der Prüfungsordnung vorgesehen (§ 20 HochSchG) und können über einen Zeitraum von mindestens 26 Wochen beispielsweise in einem sportnahen Unternehmen im In- oder Ausland absolviert werden. Dies geschieht in der Regel im 4. oder 5. Semester.

Zusätzlich kommt in den theoretischen Lehrveranstaltungen der Einsatz von Fallstudien, Projektmethoden und Planspielen neben speziellen Studienveranstaltungen zum tragen. Somit können professionelle Herangehensweisen und Problemlösungen in der Praxis erprobt werden. Praxisnahes und transferwirksames Lernen wird sichergestellt und Teamarbeit unter den Studierenden gefördert.

Sport ist mehr als nur Bewegung

Sport ist mehr als nur Bewegung – er ist ein gesellschaftlicher Motor, ein Wirtschaftsfaktor und ein Lebensgefühl. Wenn du Sport nicht nur erleben, sondern auch gestalten möchtest, ist der Studiengang Sportmanagement am Campus Remagen genau das Richtige für dich.

Bei uns bekommst du mehr als nur Theorie: Du lernst praxisnah, aktuell und vernetzt. Durch enge Kooperationen mit Partnern wie dem DOSB, den Landessportbünden NRW und RLP, Fachverbänden und Sportvereinen arbeitest du an realen Projekten und gewinnst früh wertvolle Einblicke in die Sportbranche.

Ein Studium – drei Abschlüsse:

Neben dem Bachelorabschluss in Sportmanagement hast du die Möglichkeit, zusätzlich den Vereinsmanager*in B (DOSB-Lizenz) zu erwerben sowie – in Kooperation mit der IHK Koblenz – den anerkannten Abschluss als Sport- und Fitnesskaufmann / -frau. Das eröffnet dir besonders breite Karrierechancen.

Darum lohnt sich das Studium bei uns:

  • Gebührenfreier Studiengang an einer staatlichen Hochschule
  • Persönliche Betreuung auf einem familiären Campus
  • Flexible Vertiefungsmöglichkeiten nach deinen Interessen
  • Praxisprojekte mit echten Partnern aus dem Sport
  • Starkes Alumni-Netzwerk (SpoRAC) für deinen Karrierestart
  • Top-Lage: Beachplatz, Freibad und Studikneipe direkt vor Ort
  • Ob Vereinsarbeit, Eventmanagement, Lifestyle- oder Gesundheitsbranche - Sport braucht motivierte Köpfe, die mit Know-how und Leidenschaft neue Wege gehen. Der Studiengang bereitet dich gezielt auf diese Aufgaben vor - interdisziplinär, praxisorientiert und zukunftssicher.
  • Gestalte den Sport von morgen - starte dein Studium in Sportmanagement am Campus Remagen!