B.Sc. Marketing and International Business

Ziel des Studiengangs ist die Bereitstellung qualifizierter Akademikerinnen und Akademiker im Bereich des Marketings und des International Business für Unternehmen der Wirtschaft, der öffentlichen Verwaltung sowie anderen Institutionen und Organisationen weltweit.

Der Studiengang bietet eine akademische berufsqualifizierende Ausbildung, zur kompetenten Lösung der vielfaltigen Aufgaben im Bereich Marketing und International Business mit der Möglichkeit zur beruflichen Weiterbildung und Aufnahme eines weiterführenden Masterstudiums.

Schwerpunkt des Studiengangs liegt gemäß des Berufsbildes auf den theoretischen und methodischen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, des Marketings sowie der internationalen Ausrichtung mit einem hohen Praxisbezug, dem wissenschaftlichen Arbeiten und Handeln sowie das Erlernen einer Methoden- und Sozialkompetenz. Darüber hinaus vermittelt der Studiengang die methodischen Grundlagen des Projektmanagements und die fachlichen Aspekte der Berufspraxis.

Lernergebnisse werden erzielt, indem Vorraussetzungen geschaffen werden, um bei Bedarf sowohl spezielle als auch Fachdisziplin übergreifende Zusammenhänge selbstständig zu erschließen. Fachübergreifende Erkenntnisse sollen dazu beitragen, dass die Gestaltung der beruflichen Qualifikation so erfolgt, dass damit die Basis für eine kontinuierliche berufliche Weiterbildung gelegt wird.

 Kompetenzorientierung des Studiengangs liegt darin, dass die Absolvierenden des Studiengangs Marketing and International Business (B. Sc.) eine breit ausgerichtete betriebswirtschaftliche Grundausbildung, verbunden mit anwendungsorientiertem Querschnittswissen erworben haben. Des Weiteren werden berufsfeldbezogene Fachkenntnisse und praktische Fertigkeiten vermittelt. Zudem werden auch Kommunikations- und Präsentationskompetenzen aufgebaut und trainiert. Besonderes Merkmal der Lehre im Studiengang Marketing und International Business ist der Fallstudieneinsatz, verbunden mit dem innovativen didaktischen Konzept des problemorientierten Lernens. Im Studiengang Marketing and International Business werden die Studierenden in sechs Semestern praxisorientiert auf international ausgerichtete Tätigkeiten im Marketing vorbereitet. Neben den Pflichtmodulen aus wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagenfächern sind im Verlauf des Studiums zwei studiengangprägende Schwerpunktmodule zu belegen. Sehr gute englische Sprachkenntnisse sind unabdingbar, da mehr als zwei Drittel der Modulprüfungen einschließlich der Bachelorarbeit in Englisch zu erbringen sind. Das obligatorische Auslandssemester kann an einer der mehr als 40 Partnerhochschulen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften oder als sog. ,,Free Mover" absolviert werden.

Aufgrund der gestiegenen Nachfrage von qualifizierten Fachkräften mit Studium- und Praxiserfahrung, haben sich Unternehmen mit dem Bedarf von Fach- und Führungskräften mit wissenschaftlicher Ausrichtung in den vergangenen Jahren zu einer Wachstumsbranche entwickelt. Da die Anforderungen an Fachkräfte mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen insbesondere von Projekt-, Abteilungs- und Geschäftsleitenden vermutlich weiter steigen werden, ist eine fundierte Ausbildung in den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre ebenso relevant wie die Vermittlung von Sozialkompetenzen, welche unter anderem die Fähigkeit der Kommunikations-, Kooperations-, und Konfliktfähigkeit beinhaltet, erforderlich. Durch die vielschichtigen und komplexen Anforderungsprofile ist ein spezifisches Managementwissen gefragt. In der Spezialisierung des Studiengangs Marketing and International Business werden im Rahmen von Schwerpunktmodulen spezifische Themengebiete im Bereich des Marketings and International Business eingehender vermittelt. Projekt- und Studienaufträge vertiefen das erlernte Wissen, um die wissenschaftlichen Zusammenhänge in der Praxis umzusetzen und anzuwenden.

Besondere Merkmale des Studienganges Marketing and International Business: Seit dem Sommersemester 2023 werden fast 2/3 der Module in englischer Sprache gelesen. Die Bachelorarbeit ist ebenfalls in englisch zu verfassen. Das Auslandssemester kann in englisch oder der Landessprache absolviert werden.

Study Plan 2023

4. Änderungsordnung GPO - Stand: 14.02.2023

Für Studierende ab dem SoSe 2023 ist diese Änderungsordnung bindend.

Noch Fragen?

Wir beraten Sie gern telefonisch oder im persönlich vereinbarten Gespräch. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer +49 (0)261-9528-192 oder per E-Mail. (E-Mail zur Studienberatung)

Kontakt bei Fragen zu Bewerbung und Zulassung: Studierendenservice Telefon: 0261-9528-500 oder per E-Mail. (Link zur E-Mail des Studierendenservice)