Abschlussarbeiten

Bachelorarbeit

Bachelorarbeit: Ablauf und Organisatorisches

Gilt ab SoSe 2026

Die Anmeldung erfolgt individuell nach Absprache mit dem Betreuer/der Betreuerin per E-Mail.

Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. 

Zur Bachelorarbeit kann nur zugelassen werden, wer am Tag der Themenausgabe mind. 120 ECTS-Punkte gemäß der für Sie gültigen Prüfungsordnung nachweisen kann. Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss.

Für Studierende der Studiengänge „Wirtschaftsingenieurwesen“ oder „Bauwirtschaftsingenieurwesen“, die ihre Bachelorarbeit im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften schreiben, gilt aufgrund der jeweils gültigen Prüfungsordnung eine andere, abweichende Regelung:

Zur Bachelorarbeit kann nur zugelassen werden, wer am Tag der Themenausgabe mind. 150 ECTS-Punkte nachweisen kann und die praktische Studienphase gem. § 4 Absatz 2 abgeleistet hat. Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss. 

Studierende suchen sich selbstständig einen Betreuer (w/m). Sollte es Ihnen nicht gelingen, einen Betreuer (w/m) zu finden, müssen Sie dazu einen Antrag an den Prüfungsausschuss stellen, der Ihnen nach freien Kapazitäten einen Betreuer (w/m) zuteilen wird. Bitte fügen Sie dem Antrag bei, von welchem Betreuer (w/m) Sie bisher eine Absage erhalten haben.  

Themenvorschläge können sowohl von den Dozentinnen und Dozenten des Fachbereichs, den Studierenden oder, im Falle einer Praxisarbeit, den Unternehmen eingereicht werden. Das konkrete Thema wir Ihnen jedoch erst mit Beginn der Bearbeitungsphase der Bachelorarbeit bekannt gegeben. Ein Starttermin kann individuell mit der Betreuerin / dem Betreuer vereinbart werden. Die Bachelorarbeit gilt mit dem Tag der Themenausgabe als angemeldet.

 

 

Ist eine Abmeldung von der Bachelorarbeit möglich?

Sie haben sich mit Abgabe des Anmeldeformulars und Ihrer Zusage an die/den Betreuer*in verbindlich zur Bachelorarbeit angemeldet. Eine Abmeldung st daher nicht möglich.

Bitte stellen Sie einen schriftlich begründeten Antrag an den Prüfungsausschuss. Für einen solchen Antrag gibt es keinen Vordruck, d. h. Sie müssen selbst einen Brief verfassen. Sofern vorhanden, fügen Sie dem Antrag bitte entsprechende Nachweise bei.

Abgabe von Bachelorarbeiten (gilt für Studierende im WiSe 2025/2026)

Für alle Abgaben von Abschlussarbeiten gelten ab dem 01.09.2021 wieder die Regelungen der jeweils gültigen Prüfungsordnung.

Bitte beachten Sie!

Gemäß der vierten Änderungsordnung vom 01.02.2023 haben Sie ab dem Wintersemester 2023/2024 die Möglichkeit Ihre Bachelorarbeit in digitaler Form (sprich einem PDF-Dokument) abzugeben. Die digitale Abgabe erfolgt über OLAT. Hierzu wurde ein OLAT-Kurs mit dem Namen "FB WiWi | Abgabe Bachelorthesis WS 2025/2026 " eingerichtet. Zugriff werden nur jene Studierende erhalten, die sich ordnungsgemäß angemeldet haben, die die Zulassungsvoraussetzung gemäß der für sie geltenden Prüfungsordnung erfüllen und im jeweiligen Semester die Bachelorarbeit verbindlich schreiben.

Vgl § 13 Absatz 7 der für Sie geltenden Prüfungsordnung:

„Die Bachelorarbeit ist in deutscher oder nach Absprache mit der betreuenden Person in englischer Sprache abzufassen und fristgerecht beim Prüfungsausschuss ausschließlich in
digitaler Version als ungeschützte PDF Datei einzureichen. (...).“

Bachelorarbeit erstmalig nicht bestanden (Zweitversuch)

Gemäß § 18 Absatz 2 der für Sie geltenden Prüfungsordnung kann eine nicht bestandene Bachelorarbeit nur einmal mit einem neuen Thema wiederholt werden. Sie muss innerhalb von vier Wochen nach Datum des Bescheids über das Nichtbestehen neu angemeldet werden. Die Rückgabe des Themas gem. § 13 Abs. 5 Satz 3 ist ausgeschlossen.

Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung der Bachelorarbeit im Zweitversuch NICHT via OLAT möglich ist. Hierfür nutzen Sie bitte das dem Bescheid beigefügte Anmeldeformular, welches beim Prüfungsamt einzureichen ist. Die Hinweise auf dem Anmeldeformular sind zu berücksichtigen.

Der Beginn der Bachelorarbeit startet mit der Ausgabe des Themas durch die/den jeweilige/n Betreuende/n und kann außerhalb der o. g. Frist von vier Wochen liegen. Bei der Wahrung der Frist geht es um den Eingang der Anmeldung. Der Starttermin wird sodann individuell mit der/dem Betreuenden der Bachelorarbeit im Zweitversuch festgelegt und ist dem Prüfungsamt unverzüglich mitzuteilen.

Die Ausgabe des Themas erfolgt sodann am Starttermin durch das Prüfungsamt via E-Mail.

 

Masterarbeiten

Ablauf und Organisatorisches

Die Masterarbeit ist eine Prüfungsarbeit, die die wissenschaftlich anwendungsbezogene Ausbildung in den Masterstudiengängen des Fachbereichs abschließt. Sie soll zeigen, dass die oder der Studierende in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten.

Die Bearbeitungszeit beträgt 16 Wochen für die Studiengänge „Business Management, M. Sc.“ (PO 2014) und „Human Resource Management, M. Sc.“ (PO 2014) sowie 20 Wochen für den Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen, M. Sc.“ (PO 2014). Ein Starttermin kann individuell mit der Betreuerin / dem Betreuer vereinbart werden.

Zur Masterarbeit kann nur zugelassen werden, wer 90 ECTS-Punkte in den Studiengängen „Business Management, M. Sc.“ (PO 2014) und „Human Resource Management, M. Sc.“ (PO 2014) bzw. 60 ECTS- Punkte im Studiengang "Business Management, M. Sc." (PO 2021) bzw. 45 ECTS-Punkte im Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen, M. Sc.“ (PO 2014) für erfolgreich absolvierte Module erworben hat. Über Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss. 

Die Masterarbeit gilt mit dem Tag der Themenausgabe als angemeldet.

Abgabe von Masterarbeiten

Stand: 04.12.2024

Für alle Abgaben von Abschlussarbeiten gelten  die Regelungen der jeweils gültigen Prüfungsordnung.

Bitte reichen Sie Ihre Abschlussarbeiten in dreifach gedruckter und gebundener Form (keine Spiralbindung) zusammen mit der digitalen Version* fristgerecht beim Sekretariat des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften ein. Beachten Sie dabei die Öffnungszeiten des Sekretariat.

Bei postalischer Einsendung verwenden Sie bitte folgende Adresse des Fachbereichssekretariates:

Hochschule Koblenz
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Fachbereichssekretariat
Konrad-Zuse-Straße 1

56075 Koblenz

Nach Absprache mit den jeweiligen Betreuern können Masterarbeiten auch digital abgegeben werden. In diesem Fall kann auf die gedruckte Version verzichtet werden. Die Abgabe der digitalen Version der Masterarbeit (Format: PDF) ist parallel (also in CC) an den Betreuer/ die Betreuerin und an das Sekretariat des Fachbereichs zu senden (fbw@hs-koblenz.de).

Für alle Studierenden mit Studienbeginn ab dem SoSe 2024 gilt ausnahmslos die digitale Abgabe.