Aktuelles

Anstehende Termine

News

24. Oktober 2023

Remagener Campus Gespräche der Hochschule Koblenz zum Thema „Krankenhaus der Zukunft“

REMAGEN. Am Campus Remagen der Hochschule Koblenz fanden zum wiederholten Male die Remagener Campusgespräche statt. Diesmal widmete sich das Team des Studiengangs Gesundheits- und Sozialmanagement dem Thema der regionalen…

24. Oktober 2023

Kreis Ahrweiler meets RheinAhrCampus: Förderkreis & Hochschule Koblenz luden Unternehmen ein

REMAGEN. Eine vielversprechende Begegnung zwischen Unternehmen und der Hochschule Koblenz fand am Campus Remagen beim Event "Kreis Ahrweiler meets RheinAhrCampus" statt. Initiiert von Hochschule und Förderkreis, diente die…

20. Oktober 2023

Hochwasservorsorge: Erster Meilenstein im Forschungsvorhaben „Urban Flood Resilience – Smart Tools“

KOBLENZ/TRIER. Starkregen und daraus resultierende Überschwemmungen traten in den letzten Jahren nicht nur in Deutschland vermehrt auf. Auch diesen Sommer über waren verschiedenste Länder in Europa und den USA stark…

18. Oktober 2023

Hochschule Koblenz spielt Schlüsselrolle in wegweisendem MultiNet6G-Projekt

KOBLENZ/BERLIN/BRUCHSAL. Im Rahmen des Förderprogramms "INNONT - innovative Netztechnologien" vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr wird ein neues Projekt der Hochschule Koblenz gefördert. Dieses befasst sich mit…

Speaker Giving a Talk at Business Conference and Presentation.
Speaker Giving a Talk at Business Conference and Presentation.

11. Oktober 2023

Seminarreihe des Gründungsbüros qualifiziert Gründungsinteressierte und Start-ups

Wer ein Unternehmen gründen möchte oder gerade gegründet hat, hat viele Fragen: Welche Rechtsform wäre die passende? Wie erstelle ich einen Businessplan? Und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Antworten darauf und auf…

28. September 2023

Auszeichnung an vier Absolventen der Hochschule Koblenz

Koblenz/Höhr-Grenzhausen: Die gut besuchte Förderpreisverleihung des VDI Mittelrheinischer Bezirksverein e.V. fand im hellen, modernen Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen statt. Der Vorsitzende Dr. Thomas Kinsky gratulierte den…

15. September 2023

21. Auflage der Vortragsreihe baupraxis startet am 10. Oktober

Wassersensible Stadtentwicklung, mineralische Baustoffe früher und heute oder Herausforderungen im Systembau am Beispiel von Leichtbauhallen: Die am 10. Oktober beginnende Vortragsreihe baupraxis der Hochschule Koblenz bietet…

12. September 2023

Innovative Startups am Campus: Hochschule Koblenz fördert vielversprechende Ideen durch KICKSTART@HS

Seit einem Jahr unterstützt das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte StartUpLab-Projekt an der Hochschule Koblenz Studierende und Hochschulangehörige dabei, innovative Ideen (weiter) zu…

Studierende mit Wärmebildkamera in der Stadt
Studierende mit Wärmebildkamera in der Stadt

31. August 2023

Architekturstudium: Innovative Lösungen zur Verbesserung des städtischen Mikroklimas

KOBLENZ. Im Sommersemester 2023 haben Studierende des Architekturstudiengangs an der Hochschule Koblenz unter der Leitung von Prof. Jo Ruoff eine herausfordernde Aufgabe in Angriff genommen. Angesichts der drastischen…

V.l.n.r.: Prof. Ulrike Kirchner (Geschäftsführerin Kompetenznetzwerk Wissenschaft für den Wiederaufbau, Hochschule Koblenz), Univ.-Prof Dr.-Ing. habil. Karina M. Pallgast (RPTU Kaiserslautern-Landau), Prof. Dipl.-Ing. (FH) Peter Thomé (Hochschule Koblenz), Prof. Dr. Antje Liersch (Vizepräsidentin für Forschung Hochschule Koblenz), Prof. Dr. Heiko Weckmüller (Vizepräsident für Transfer und regionale Entwicklung Hochschule Koblenz), Clemens Hoch (Minister für Wissenschaft und Gesundheit RLP), Prof. Dr. Lutz Thieme (Hochschule Koblenz), Dr. Beate Feuchte (Graduiertenzentrum Hochschule Koblenz), Prof. Dr. Lothar Kirschbauer (Professor für Siedlungswasserwirtschaft und Wasserwesen Hochschule Koblenz, Kompetenznetzwerk Wissenschaft für den Wiederaufbau)
V.l.n.r.: Prof. Ulrike Kirchner (Geschäftsführerin Kompetenznetzwerk Wissenschaft für den Wiederaufbau, Hochschule Koblenz), Univ.-Prof Dr.-Ing. habil. Karina M. Pallgast (RPTU Kaiserslautern-Landau), Prof. Dipl.-Ing. (FH) Peter Thomé (Hochschule Koblenz), Prof. Dr. Antje Liersch (Vizepräsidentin für Forschung Hochschule Koblenz), Prof. Dr. Heiko Weckmüller (Vizepräsident für Transfer und regionale Entwicklung Hochschule Koblenz), Clemens Hoch (Minister für Wissenschaft und Gesundheit RLP), Prof. Dr. Lutz Thieme (Hochschule Koblenz), Dr. Beate Feuchte (Graduiertenzentrum Hochschule Koblenz), Prof. Dr. Lothar Kirschbauer (Professor für Siedlungswasserwirtschaft und Wasserwesen Hochschule Koblenz, Kompetenznetzwerk Wissenschaft für den Wiederaufbau)

21. August 2023

Gemeinsames Forschungskolleg der Hochschule Koblenz und der RPTU Kaiserslautern-Landau

KOBLENZ/KAISERSLAUTERN. Im Jahr 2021 zeigte die Flutkatastrophe im Ahrtal und in anderen Regionen auf drastische Weise, wie verletzlich Räume gegenüber unbeherrschbaren Naturereignissen sind. Der Wiederaufbau des Ahrtals…