Bachelor of Arts

Bachelor Kinder- und Jugendhilfe (KJH) dual

In der Schule unterstützen, bei Krisen und Konflikten zur Seite stehen oder bei der Berufswahl beraten: Der Bachelor-Studiengang Kinder- und Jugendhilfe dual vermittelt praxisnah das Fachwissen für die soziale Arbeit mit Kindern und jungen Erwachsenen.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Arts
StudienformDuales Fernstudium (Vollzeit)
Regelstudienzeit7
ECTS210
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum01.05.2025 - 15.07.2025
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertig anerkannte Vorbildung und geeignete Praxisstelle

StandortKoblenz
FachbereichSozialwissenschaften

Kinder- und Jugendhilfe: Kompetent begleiten, fördern und unterstützen

Die Bewerbung für diesen Studiengang unterliegt bestimmten Voraussetzungen und erfolgt über das Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (zfa)

Der duale Studiengang Bachelor Kinder- und Jugendhilfe verbindet fundierte theoretische Grundlagen mit intensiver Praxiserfahrung in geeigneten Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Als praxisintegrierendes Fernstudium mit regelmäßigen Präsenzphasen an der Hochschule Koblenz ermöglicht es Ihnen, wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in Ihrer beruflichen Tätigkeit anzuwenden und zu reflektieren. Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts" ab und beinhaltet die staatliche Anerkennung als Sozialpädagogin bzw. Sozialpädagoge und als Sozialarbeiterin bzw. Sozialarbeiter.

Professionelle Kompetenzen für die Arbeit mit jungen Menschen

Im Laufe des Studiums entwickeln Sie umfassende Fachkenntnisse in diesen zentralen Bereichen:

  • Sozialwissenschaftliche und pädagogische Grundlagen
  • Rechtliche und politische Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit
  • Psychologisches Verständnis von Entwicklungsprozessen
  • Professioneller Umgang mit Kindeswohlgefährdung
  • Partizipative Ansätze und Kinderrechte
  • Beratungs- und Kommunikationskompetenzen
  • Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Diversitätssensible und inklusive Arbeitsansätze

Diese wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Ausbildung befähigt Sie zu selbständigem Handeln in der professionellen Bildungs- und Erziehungsarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 12-27 Jahren. Sie erwerben die Kompetenz, junge Menschen in ihren Lebenswelten zu begleiten und in herausfordernden Situationen professionell zu unterstützen.

Sie können diesen Studiengang auch in Teilzeit durchführen, dann verlängert sich das Studium von 7 auf 12 Monate. Beachten Sie hierzu die weiteren Informationen der Varianten.

Studienverlauf

Der Studienverlauf des dualen Studiengangs Kinder- und Jugendhilfe ist auf eine optimale Verzahnung von Theorie und Praxis ausgerichtet. Das siebensemestrige Studium kombiniert wissenschaftliche Grundlagen mit kontinuierlicher Praxiserfahrung und ermöglicht Ihnen, theoretische Konzepte direkt im beruflichen Alltag anzuwenden und zu reflektieren.

Flexible Studienstruktur für optimales Lernen

Die Studienstruktur umfasst:

  • Drei fünftägige Präsenzblöcke pro Semester an der Hochschule Koblenz
  • Zwei Online-Präsenzblöcke à zweieinhalb Tage pro Semester
  • Kontinuierliche Praxistätigkeit mit 300 Stunden pro Semester (außer im Berufspraktischen Studienhalbjahr)
  • Ein Berufspraktisches Studienhalbjahr im 5. Semester mit 660 Praxisstunden
  • Sieben Praxismodule zur systematischen Reflexion und Vertiefung
  • Module zu grundlegenden Wissensbeständen der Sozialen Arbeit
  • Spezifische Schwerpunktmodule für die Kinder- und Jugendhilfe
  • Eine Bachelorarbeit zur Vertiefung eines selbst gewählten Fachthemas

Das Studium ist modular aufgebaut und in Grundlagenmodule, Schwerpunktmodule, Praxismodule und die Bachelorwerkstatt gegliedert. Die Inhalte orientieren sich an aktuellen Entwicklungen der Sozialen Arbeit und vermitteln theoretische sowie praktische Kompetenzen für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Ein besonderer Vorteil: Das Studium wird auch als Teilzeitvariante angeboten, um den unterschiedlichen Lebenslagen der Studierenden Rechnung zu tragen.

Studieninhalte

Der Studiengang Kinder- und Jugendhilfe (dual) wird als praxisintegrierendes duales Fernstudium mit Präsenzphasen angeboten. Die Regelstudienzeit des Studiengangs beträgt im Vollzeitstudium sieben Semester und im Teilzeitstudium zwölf Semester. Im letzten Semester ist die Bachelorarbeit anzufertigen.

Vom 1. - 4. Semester sowie vom 6. - 7. Semester finden pro Semester drei Präsenzblöcke zu je 5 Tagen vor Ort an der Hochschule Koblenz und zwei Online-Präsenzblöcke à zweieinhalb Tagen statt. Die Termine der Präsenzblöcke werden zwei Jahre im Voraus bekanntgegeben. Parallel sind die Studierenden mit 300 Stunden pro Semester in der Praxis tätig.

Im 5. Semester, dem sogenannten Berufspraktischen Studienhalbjahr, sind die Studierenden 660 Stunden in der Praxis tätig. In diesem Semester finden lediglich Online-Präsenzblöcke statt, sodass es Studierenden auch ermöglicht wird, falls gewünscht, ein Auslandssemester einzuplanen. Darüber hinaus gibt es synchrone und asynchrone Lernbegleitung im Rahmen des angeleiteten Praxisstudiums. Die Inhalte der Module haben zum einen die Theorie und zum anderen die Erfahrungen der Teilnehmenden in ihren handlungsfeldspezifischen Kontexten zur Grundlage. Die internet-gestützten Studienanteile ermöglichen den Studierenden eine individuelle, flexible Zeiteinteilung.

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Bachelor in der Kinder- und Jugendhilfe haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

In der stationären Jugendhilfe betreuen Sie junge Menschen, die zeitweise oder dauerhaft nicht in ihren Familien leben können. Sie gestalten den pädagogischen Alltag, unterstützen bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben und arbeiten mit Familien und Institutionen zusammen, um Perspektiven für die jungen Menschen zu entwickeln.

In der Schulsozialarbeit fungieren Sie als Bindeglied zwischen Schule, Elternhaus und Jugendhilfe. Sie beraten Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte, entwickeln präventive Angebote und vermitteln bei Konflikten, um Bildungsteilhabe zu ermöglichen und soziale Kompetenzen zu fördern.

Im Allgemeinen Sozialen Dienst koordinieren Sie Hilfeprozesse für Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Lebenslagen. Sie führen Beratungsgespräche, beurteilen Gefährdungssituationen und organisieren passgenaue Unterstützungsangebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe.

In der Sozialpädagogischen Familienhilfe unterstützen Sie Familien in ihrer Erziehungsverantwortung. Sie begleiten den Familienalltag, stärken elterliche Kompetenzen und helfen bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, um ein förderliches Aufwachsen der Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen.

In der offenen Jugendarbeit gestalten Sie niedrigschwellige Freizeit- und Bildungsangebote für junge Menschen. Sie schaffen Begegnungsräume, fördern Partizipation und Eigeninitiative und unterstützen Jugendliche bei der Entwicklung ihrer Identität und gesellschaftlichen Teilhabe.

In der Erziehungsberatung bieten Sie professionelle Unterstützung bei Fragen zur Entwicklung, Erziehung und bei familiären Konflikten. Sie führen Beratungsgespräche, diagnostizieren Problemlagen und entwickeln gemeinsam mit den Betroffenen Lösungsstrategien für mehr Lebensqualität und Entwicklungschancen.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.