Bachelor of Arts

Bachelor Pädagogik der frühen Kindheit (FrühPäd)

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik der frühen Kindheit ist das maßgeschneiderte Studienangebot für pädagogische Fachkräfte, die sich auf akademischem Niveau weiterbilden möchten: praxisorientiert, berufsbegleitend und mit international anerkanntem Abschluss.

Auf einen Blick

Fakten zum Studium
AbschlussBachelor of Arts
StudienformBerufsintegriertes Fernstudium (Vollzeit)
Regelstudienzeit7
ECTS210
BeginnSommersemester und Wintersemester
Bewerbungszeitraum01.05.2025 - 15.07.2025
Vorlesungssprache Deutsch
Zulassungsvorraussetzungen

Staatlich anerkannte/r Erzieher/in

StandortKoblenz
FachbereichSozialwissenschaften

Bachelor Frühpädagogik: Expertenwissen für die Arbeit mit Kindern

Der Bachelorstudiengang Pädagogik der Frühen Kindheit ist ein teilzeitbasiertes Studienangebot, das sich speziell an Berufstätige richtet. Sie erwerben fundierte wissenschaftliche und praktische Kompetenzen für die pädagogische Arbeit mit Kindern. Der Studiengang zeichnet sich durch eine intensive Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Ihr berufliches Umfeld wird dabei aktiv als Lernsetting genutzt, wodurch Sie theoretisches Wissen unmittelbar in der Praxis anwenden und reflektieren können.

Berufsbegleitend zum staatlich anerkannten Abschluss in der Frühen Kindheit

Der Studiengang vermittelt Ihnen:

  • Fundierte entwicklungspsychologische und pädagogische Grundlagen
  • Methodenkompetenz in der sozialen und pädagogischen Arbeit
  • Kenntnisse zu rechtlichen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen
  • Kompetenzen in Kommunikation, Beobachtung und Dokumentation
  • Fähigkeiten zur Projektentwicklung und Qualitätssicherung
  • Internationale und diversitätsbewusste Perspektiven der Frühpädagogik

Studieninhalte

Der Bachelorstudiengang Frühpädagogik umfasst vielfältige Fachmodule, die optimal aufeinander aufbauen. Der Studienplan orientiert sich an den Anforderungen der pädagogischen Praxis und vermittelt wissenschaftlich fundierte Kenntnisse für die professionelle Arbeit mit Kindern.

Die Studieninhalte gliedern sich in folgende Schwerpunktbereiche:

  • Bildung und Entwicklung im Kindesalter
  • Sozialräumliche und entwicklungspsychologische Grundlagen
  • Kommunikation und professionelle Gesprächsführung
  • Methoden der pädagogischen Beobachtung und Dokumentation
  • Qualitätsentwicklung und Evaluation der pädagogischen Arbeit 

Studienverlauf

*Wahlpflicht: Zwei der sieben Wahlpflicht Module müssen zwischen dem 2. und 7. Semester abgeschlossen werden.

Berufsprofile und Karrierechancen

Mit einem Bachelor in Pädagogik der Frühen Kindheit haben Sie eine Fülle an beruflichen Möglichkeiten. Hier ein paar Beispiele:

Pädagogische Fachkräfte gestalten Bildungs- und Entwicklungsprozesse in Kindertageseinrichtungen. Sie arbeiten auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, beobachten und dokumentieren kindliche Entwicklungsverläufe und fördern jedes Kind individuell und ganzheitlich.

Frühförderer unterstützen Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder drohenden Behinderungen. Sie erstellen individuelle Förderpläne, arbeiten eng mit Eltern und interdisziplinären Teams zusammen und begleiten Kinder in ihrer Entwicklung ressourcenorientiert.

Familienpädagogen beraten und begleiten Familien in herausfordernden Lebenssituationen. Sie entwickeln passgenaue Hilfsangebote, stärken elterliche Kompetenzen und fördern die gesunde Entwicklung von Kindern im familiären Kontext.

Kita-Fachberatungen unterstützen Kindertageseinrichtungen bei der Qualitätsentwicklung. Sie beraten Teams zu konzeptionellen Fragen, begleiten Veränderungsprozesse und vermitteln aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Frühpädagogik.

Projektkoordinatoren in der Kinder- und Jugendhilfe entwickeln und implementieren innovative pädagogische Konzepte. Sie akquirieren Fördermittel, koordinieren interdisziplinäre Netzwerke und evaluieren die Wirksamkeit neuer Ansätze.

Inklusionsfachkräfte gestalten Bildungssettings, die allen Kindern gleichberechtigte Teilhabe ermöglichen. Sie beraten Teams zu inklusiver Pädagogik, entwickeln individuelle Unterstützungsangebote und bauen Brücken zwischen verschiedenen Hilfesystemen.

Darum HS Koblenz

Ein Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist anwendungsorientiert, unsere Professorinnen und Professoren kommen selbst aus der Praxis. Die Vorlesungen finden im kleineren Gruppen statt. Der persönliche Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften ist uns sehr wichtig.

Familiär, interdisziplinär und mit internationalen Kontakten bieten wir eine große Auswahl an spannenden und visionären Studiengängen. Mit einer modernen Ausstattung an 3 Standorten sind wir nicht nur breit aufgestellt, sondern bieten auch preiswerte Wohnmöglichkeiten.

Die große Vielfalt an Freizeitangeboten in einer wunderschönen Gegend an Rhein und Mosel zwischen Frankfurt und Köln/Bonn ist einzigartig. Hier gibt es alle weiteren Vorzüge, Gründe und Vorteile hier zu studieren.

Koblenz zählt mit zu den stärksten Wirtschaftsstandorten in Rheinland-Pfalz mit Hochschulen und Universitäten. Durch unsere Kooperation und Partnerschaft mit Wirtschaft und Wissenschaft, auch mit
vielen anderen Unis und Forschungseinrichtungen, bieten wir Innovation und Fachkompetenz für die führenden Köpfe von morgen.